| „Schwerbehindertenvertretung Teil I“ vom 2. bis 6. Mai 2011 in B. Gegenstand der Schulung waren ua. folgende Themen: |
| „• | Der zu betreuende Personenkreis |
| | ○ | Wann liegt eine Behinderung vor? |
| | ○ | Wer ist schwerbehindert? |
| | ○ | Was heißt Gleichstellung? |
| … | | |
| • | Die Arbeit eines Schwerbehindertenvertreters im Überblick |
| | ○ | Bei der Einstellung von schwerbehinderten Menschen mitwirken |
| | ○ | Informations- und Anhörungsrechte wahrnehmen |
| | ○ | Arbeitsplätze behinderungsgerecht gestalten |
| | ○ | Stellungnahme im Kündigungsverfahren abgeben |
| | ○ | Integrationsvereinbarungen abschließen |
| | ○ | Prävention fördern |
| | ○ | Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat/Personalrat“ |
| |
| „Schwerbehindertenvertretung Teil II“ vom 15. bis 19. August 2011 in H. In diesem Seminar wurden ua. folgende Themen behandelt: |
| „• | Zwischen professioneller Beratung und persönlicher Betroffenheit (1 Tag) |
| | ○ | Definition der eigenen Rolle |
| | ○ | Erwartungen des Ratsuchenden klären |
| | ○ | Aktives Zuhören und Fragetechnik |
| | ○ | Eigen- und Fremdwahrnehmung |
| • | Feststellung der Schwerbehinderteneigenschaft und Gleichstellung |
| | ○ | Wie wird der Grad der Behinderung bestimmt? |
| | ○ | Anträge richtig stellen |
| | ○ | Der Ablauf des Feststellungs- und Gleichstellungsverfahrens |
| …“ |
| |
| „Schwerbehindertenvertretung Teil III“ vom 10. bis 14. Oktober 2011 in D mit ua. folgendem Inhalt: |
| „• | Kompetenz für Gespräche mit betrieblichen und externen Partnern (1 Tag) |
| | ○ | Schwierige Gesprächssituationen meistern |
| | ○ | Konstruktiver Umgang mit Störungen auf der Inhalts- und Beziehungsebene |
| | ○ | Angemessen auf persönliche Angriffe reagieren |
| | ○ | Wirksames Gesprächsverhalten trainieren |
| …“ | | |
| |
| „Psychische Belastungen am Arbeitsplatz - Neue Herausforderungen für die Schwerbehindertenvertretung“ vom 23. bis 27. April 2012 in Dr. In diesem Seminar ging es ua. um folgende Themen: |
| „○ | Rolle der Schwerbehindertenvertretung und Umgang mit Betroffenen und Vorgesetzten |
| | • | (Negative) Emotionen und Einstellungen ausloten |
| | • | Zum Problemkern vordringen: Gut zuhören, fragen, wahrnehmen |
| | • | Sensible Themen ansprechen |
| | • | Auseinandersetzung mit sozialen und persönlichen Konflikten |
| | • | Eigene Überforderung als Schwerbehindertenvertreter: Grenzen erkennen und setzen“ |