Category Image
Rundschreiben

1983 - Rundschreiben Nr. 2

Gemeinsames Rundschreiben zum SGB X - Zusammenarbeit der Leistungsträger und ihre Beziehungen zu Dritten [RS 1983/02]
Sozialversicherungsrecht
Navigation
Navigation

1983 - Rundschreiben Nr. 2



§ 87 SGB X Ziff. 3. RS 1983/02, 2-Monats-Frist

Der Lauf der 2-Monats-Frist im Sinne des § 87 Absatz 1 Satz 1 SGB X ist einerseits abhängig von der Leistungsbereitschaft des ersuchten Leistungsträgers und andererseits vom Zugang des noch nicht bezifferten Verrechnungsersuchens.

Beispiel

Sachverhalt

Ein Beitragsschuldner der Krankenkasse hat Altersruhegeld beantragt, die Höhe der Beitragsforderung ist jedoch noch nicht festgestellt.

31. 5. 1983Antrag auf Altersruhegeld
1. 9. 1983Rentenbescheid
5. 9. 1983Eingang des Rentenbescheides bei der Krankenkasse
1. 6. 1983Beginn des Altersruhegeldes

Verrechnungsersuchen der Krankenkasse ohne Bezifferung der Forderung am:

Fall A: 12. 9. 1983

Fall B: 6. 6. 1983

Lösung:

Fall A:

Das unbezifferte Verrechnungsersuchen trifft beim ersuchten Leistungsträger nach dessen Leistungsbereitschaft ein. Die Leistungsbereitschaft wird durch den Rentenbescheid vom 1. 9. 1983 dokumentiert. Folglich beginnt die 2-Monats-Frist nach Zugang des Verrechnungsersuchens (12. 9. 1983), also am 13. 9. 1983. Nach § 26 Absatz 1 SGB X in Verb. mit §§ 187 bis § 193 BGB endet die 2-Monats-Frist grundsätzlich am 12. 11. 1983 (Samstag). Sie verlängert sich jedoch im Hinblick auf § 26 Absatz 1 SGB X in Verb. mit § 193 BGB bis zum Ablauf des nächstfolgenden Werktages, also bis zum 14. 11. 1983 (Montag).

Fall B:

Das unbezifferte Verrechnungsersuchen ist dem ersuchten Leistungsträger bereits zugegangen, bevor dessen Leistungsbereitschaft vorlag. Mithin beginnt in diesem Falle die 2-Monats-Frist nach dem Eintritt der Leistungsbereitschaft (Rentenbescheid vom 1. 9. 1983), also am 2. 9. 1983. Dabei wird davon ausgegangen, dass der Rentenversicherungsträger eine Ausfertigung des Rentenbescheides umgehend der Krankenkasse zuschickt.

Nach § 26 Absatz 1 SGB X in Verb. mit §§ 187 bis § 193 BGB endet die Frist grundsätzlich am 1. 11. 1983. in den Bundesländern mit überwiegend katholischer Bevölkerung ist am 1. 11. Feiertag (Allerheiligen); dort verlängert sich die Frist bis zum Ablauf des nächstfolgenden Werktages, also bis zum 2. 11. 1983 (§ 26 Absatz 1 SGB X in Verb. mit § 193 BGB).


Vorherige Seite

Nächste Seite
Kontakt zur AOK Sachsen-Anhalt
Grafik Ansprechpartner

Persönlicher Ansprechpartner

Nehmen Sie direkten Kontakt zu Ihrem persönlichen Ansprechpartner auf.
Telefon Icon

Hotline 0800 226 5354

24 Std. rund um die Uhr kostenlos aus dem deutschen Fest- & Mobilfunknetz
Grafik e-mail

E-Mail-Service

Melden Sie uns Ihr Anliegen, wir antworten umgehend oder rufen Sie zurück.