Category Image
Rundschreiben

1997 - Rundschreiben Nr. 1

Gemeinsames Rundschreiben zum Arbeitsförderungs-Reformgesetz; hier: Versicherungs- und Beitragsrecht für Arbeitnehmer und arbeitnehmerähnliche Personen [RS 1997/01]
Sozialversicherungsrecht
Navigation
Navigation

1997 - Rundschreiben Nr. 1



Ziff. A.II.5.1.2. RS 1997/01, Geringverdiener

Für [Versicherte, die zu ihrer Berufsausbildung beschäftigt sind, und ein Arbeitsentgelt erzielen, das auf den Monat bezogen 325 EUR] (Geringverdienergrenze) nicht übersteigt, muss der Arbeitgeber die Beiträge zur Arbeitslosenversicherung nach [§ 20 Absatz 3 Satz 1 Nummer 1 SGB IV] allein aufbringen. Wird die Geringverdienergrenze nur durch die Gewährung von einmalig gezahltem Arbeitsentgelt überschritten, hat der Arbeitgeber nach [§ 20 Absatz 3 Satz 2 SGB IV] die Beiträge von einem Arbeitsentgelt bis zur Geringverdienergrenze allein zu tragen; von dem die Geringverdienergrenze übersteigenden Betrag tragen Arbeitnehmer und Arbeitgeber die Beiträge sodann je zur Hälfte. Vergleichbare Regelungen bestehen für den Bereich der Kranken- und Pflegeversicherung in § 249 Absatz 3 SGB V sowie für den Bereich der Rentenversicherung in § 168 Absatz 2 SGB VI, wobei für in der knappschaftlichen Rentenversicherung versicherte Arbeitnehmer in Bezug auf die Rentenversicherung die besondere Geringverdienergrenze des § 168 Absatz 3 SGB VI zu beachten ist.


Vorherige Seite

Nächste Seite
Kontakt zur AOK Sachsen-Anhalt
Grafik Ansprechpartner

Persönlicher Ansprechpartner

Nehmen Sie direkten Kontakt zu Ihrem persönlichen Ansprechpartner auf.
Telefon Icon

Hotline 0800 226 5354

24 Std. rund um die Uhr kostenlos aus dem deutschen Fest- & Mobilfunknetz
Grafik e-mail

E-Mail-Service

Melden Sie uns Ihr Anliegen, wir antworten umgehend oder rufen Sie zurück.