Category Image
Richtlinien

Kind-RL – Kinder-Richtlinie

Richtlinie über die Früherkennung von Krankheiten bei Kindern (Kinder-Richtlinie) [Kind-RL]
Sozialversicherungsrecht
Navigation
Navigation

Kind-RL – Kinder-Richtlinie



§ 4 Kind-RL, U2

(1) Folgende Ziele und Schwerpunkte werden in der U2 gesetzt:

  • a)Erkennen von angeborenen Erkrankungen und Fehlbildungen
  • b)Erkennen und Vermeidung früher lebensbedrohlicher Komplikationen
  • c)Prüfung der Durchführung des Screenings auf kritische angeborene Herzfehler mittels Pulsoxymetrie, erweiterten Neugeborenen-Screenings, Neugeborenen-Hörscreenings und Screenings auf Mukoviszidose
  • d)Erkennen eines pathologischen Ikterus
  • e)Aufmerksamkeit für Eltern-Kind-Interaktion

(2) Die Untersuchung umfasst die Anamnese, die eingehende körperliche Untersuchung sowie die entwicklungsorientierte ärztliche Aufklärung und Beratung.

  • 1.Anamnese
  • Die Angaben zur Schwangerschafts- und Geburtsanamnese gemäß § 3 werden berücksichtigt und soweit erforderlich ergänzt.
    • a)Aktuelle Anamnese des Kindes
      • -schwerwiegende Erkrankungen seit der letzten Untersuchung, Operationen
      • -Ernährung: Schwierigkeiten beim Trinken, Schluckstörungen
      • -Stuhlfarbe (mit Stuhlfarbkarte erfragen)
      • -auffälliges Schreien
      • -Risikofaktoren für Hüftdysplasie
      • -Eltern sind unzufrieden mit der Entwicklung und dem Verhalten des Kindes, weil:
      • -Die Ärztin oder der Arzt prüft und dokumentiert, ob folgende Untersuchungen durchgeführt bzw. veranlasst wurden. Falls nicht, sollen die Untersuchungen gemäß Abschnitt C angeboten werden.
        • -nur bei Risikofaktoren für Hüftdysplasie: Screening auf Hüftgelenksdysplasie und -luxation (siehe Abschnitt C Kapitel III)
        • -Neugeborenen-Hörscreening (siehe Abschnitt C Kapitel IV)
        • -Erweitertes Neugeborenen-Screening (siehe Abschnitt C Kapitel I)
        • -Screening auf Mukoviszidose (siehe Abschnitt C Kapitel II)
    • b)Familienanamnese
      • -Augenerkrankungen (u. a. Strabismus, Amblyopie, erbliche Augenkrankheit)
      • -angeborene Hörstörungen oder Ohrfehlbildungen
      • -Immundefekte
      • -Hüftdysplasie
    • c)Sozialanamnese
    • Sozialanamnese unter Berücksichtigung der Angaben zur Schwangerschafts- und Geburtsanamnese gemäß § 3 Absatz 3 Nummer 1 Buchstabe a.
  • 2.Eingehende körperliche Untersuchungen
    • a)Körpermaße und Eintragung in das Somatogramm:
      • -Körpergewicht
      • -Körperlänge
      • -Kopfumfang
    • b)Haut
      • -auffällige Blässe
      • -Zyanose
      • -Ikterus
      • -Hämangiome
      • -Naevi und andere Pigmentanomalien
      • -Ödeme
      • -Anhalt für Verletzungen (z. B. Hämatome, Petechien, Verbrennungen, Narben)
      • -Hydratationszustand
    • c)Thorax, Lunge, Atemwege
      • -Auskultation
      • -Atemgeräusch
      • -Atemfrequenz (< 50/Minute)
      • -Einziehungen
      • -Thoraxkonfiguration
      • -Schlüsselbeine intakt
    • d)Herz, Kreislauf
      • -Auskultation (Herzfrequenz, -rhythmus, -töne und -nebengeräusche)
      • -Femoralispulse
    • e)Abdomen, Genitale (inkl. Analregion)
      • -Anomalien
      • -Nabelveränderungen
      • -Leber- und Milzgröße
      • -Hernien
    • f)Bewegungsapparat (Knochen, Muskeln, Nerven)
      • -Inspektion des ganzen Körpers in Rücken- und Bauchlage und aufrecht gehalten
      • -Asymmetrien
      • -Schiefhaltung
      • -Spontanmotorik
      • -Muskeltonus
      • -Opisthotonus
      • -Prüfung der passiven Beweglichkeit der großen Gelenke, der Moro-Reaktion, des Galant-Reflexes, des Schreitautomatismus
      • -Prüfung auf klinische Frakturzeichen
    • g)Kopf
      • -Fehlhaltung
      • -Dysmorphiezeichen
      • -Schädelnähte
      • -Kephalhämatom
      • -Fontanellentonus
      • -Crepitatio capitis
    • h)Mundhöhle, Kiefer, Nase
      • -Auffälligkeiten der Schleimhaut und des Kieferkamms
      • -Kiefer-, Gaumenanomalie
      • -abnorme Größe der Zunge
      • -behinderte Nasenatmung
    • i)Ohren
      • -Fehlbildungen (z. B. Ohrfisteln, Anhängsel, Atresie)
    • j)Augen
      • -Inspektion: morphologische Auffälligkeiten (z. B. Ptosis, Leukokorie, Bulbusgrößenauffälligkeiten, Kolobom); Nystagmus
      • -Prüfung im durchfallenden Licht: Transilluminationsauffälligkeit bei Trübung der brechenden Medien
  • 3.Beratung
  • Entwicklungsorientierte ärztliche Aufklärung und Beratung, vor allem zu folgenden Themen:
    • -Stillen/Ernährung
    • -plötzlicher Kindstod
    • -Beobachtung der Stuhlfarbe mittels Stuhlfarbkarte
    • -Vitamin-K-Prophylaxe prüfen und wenn nötig durchführen
    • -Information zu Rachitisprophylaxe mittels Vitamin D und Kariesprophylaxe mittels Fluorid
    • -Informationen zu regionalen Unterstützungsangeboten (z. B. Eltern-Kind-Hilfen, Frühe Hilfen).

Vorherige Seite

Nächste Seite
Kontakt zur AOK
Grafik Ansprechpartner

Persönlicher Ansprechpartner

Ihr Ansprechpartner steht Ihnen gerne für Ihre Fragen zur Verfügung.
Grafik e-mail

E-Mail-Service

Melden Sie uns Ihr Anliegen, wir antworten umgehend oder rufen Sie zurück.