AOK Bayern verlängert Förderung für Projekt „LandArztMacher“
Bereits rund 600 Teilnehmerinnen und Teilnehmer
![PM Foto Vertragsverlängerung Projekt LandArztMacher Die Vorstandsvorsitzende der AOK Bayern, Dr. Irmgard Stippler, und Dr. Wolfgang Blank, Gründer der Initiative "LandArztMacher" unterzeichneten die Vertragsverlängerung. Unterstützt wird das Projekt auch von den ebenfalls anwesenden Landräten Dr. Ronny Raith (Regen), Franz Löffler (Cham), Raimund Kneidinger (Passau), Bernd Sibler (Deggendorf) und Sebastian Gruber (Freyung-Grafenau).](/pp/fileadmin/_processed_/2/5/csm_250205-LandArztMacher-148x_73713d97e6.jpg)
Die AOK Die AOK hat mit mehr als 20,9 Millionen Mitgliedern (Stand November 2021) als zweistärkste Kassenart… Bayern setzt sich weiterhin für eine Stärkung der medizinischen Versorgung auf dem Land ein. So verlängert die größte Krankenkasse im Freistaat die Förderung für das Projekt „LandArztMacher“ in der Region Bayerischer Wald. Die Initiative von Allgemeinmediziner Dr. Wolfgang Blank hat bereits mehrere hundert Medizinstudierende von der Vielseitigkeit des Arztberufs auf dem Land begeistert. „Die Sicherstellung einer wohnortnahen medizinischen Versorgung für die Menschen in ganz Bayern ist eine gemeinsame Aufgabe aller Akteure vor Ort. Wir freuen uns, gemeinsam mit dem Projekt ,LandArztMacher‘ auch künftig dazu einen Beitrag zu leisten“, sagte Dr. Irmgard Stippler, Vorstandsvorsitzende der AOK Bayern, gestern im Rahmen einer Veranstaltung in Cham zur Vertragsverlängerung. „Mit unserem Projekt zeigen wir Studierenden aus den Unistädten, wie viel Freude unsere Ärzte an der Tätigkeit auf dem Land haben. Diese Zufriedenheit färbt ab und bleibt als positive Erfahrung bis zur Weiterbildung und Niederlassung im Hinterkopf. Die tolle Erfahrung hier bei uns im Projekt lässt sie nicht mehr los“, sagte Dr. Blank.
AOK Bayern fördert Projekt mit 150.000 Euro im Jahr
Bereits seit 2017 unterstützt die AOK Bayern das Projekt, an dem sich auch die Landkreise Cham, Deggendorf, Freyung-Grafenau, Passau-Land, Regen und Schwandorf beteiligen. Ziel ist es, den Studierenden einen praxisnahen Einblick in den Alltag eines Hausarztes zu ermöglichen. Teilnehmen können Medizinstudierende im Rahmen ihres Pflichtpraktikums (Famulatur) sowie im Praktischen Jahr. Insgesamt fördert die AOK Bayern die „LandArztMacher“ mit 150.000 Euro jährlich.
Knapp 600 Studierende haben bereits an dem Projekt teilgenommen – davon 550 im Pflichtpraktikum und 40 im Rahmen des Praktischen Jahres. Der Vorteil für die angehenden Ärzte: Sie sind direkt eingebunden in verschiedene ärztliche Bereiche – von Wundnahtkurs über EKG-Untersuchung bis Notfallbehandlung. Darüber hinaus erhalten sie Einblick in das vernetzte Arbeiten zwischen Haus-, Fach- und Klinikärzten.
Zwei ehemalige Teilnehmerinnen des Projekts haben sich inzwischen als Fachärztin in der Region niedergelassen. Fünf weitere Teilnehmende sind aktuell als Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung vor Ort tätig.