Statement

Hoyer: Sozioökonomische Merkmale können Morbi-RSA verbessern

14.05.2024 AOK-Bundesverband 2 Min. Lesedauer
Porträt: Jens Martin Hoyer, stellvertretender Vorstandsvorsitzender des AOK-Bundesverbandes
Jens Martin Hoyer, stellvertretender Vorstandsvorsitzender des AOK-Bundesverbandes

Der Wissenschaftliche Beirat zur Weiterentwicklung des Risikostrukturausgleichs beim Bundesamt für Soziale Sicherung Das Bundesamt für Soziale Sicherung (BAS) ist eine selbstständige Bundesbehörde, die dem… hat Ende letzter Woche ein Gutachten zu den Wirkungen der regionalen Merkmale im Risikostrukturausgleich (RSA) vorgelegt. Dazu äußert sich der stellvertretende Vorstandsvorsitzende des AOK Die AOK hat mit mehr als 20,9 Millionen Mitgliedern (Stand November 2021) als zweistärkste Kassenart… -Bundesverbandes, Jens Martin Hoyer, wie folgt:

„Der Wissenschaftliche Beirat kommt unter anderem zu dem Ergebnis, dass die Einbeziehung zusätzlicher versichertenbezogener Informationen wie Arbeitslosigkeit, Altersarmut, Versichertenstatus, Zuzahlungsbefreiung, Krankenhausverweildauer oder Bildungsabschluss in den Risikostrukturausgleich geeignet sein kann, die Zielgenauigkeit des Morbi-RSA deutlich zu erhöhen, und dass dafür eine empirische Überprüfung erforderlich ist.

„Die Erweiterung der verfügbaren Daten um sozioökonomische Merkmale ist einer der zentralen Anknüpfungspunkte für eine zielkonforme Weiterentwicklung des Morbi-RSA. “

Diese kann aus AOK-Sicht direkt an wissenschaftliche Vorarbeiten des Forschungsinstituts für Medizinmanagement EsFoMed und des Lehrstuhls für Medizinmanagement der Universität Duisburg-Essen anknüpfen. Das von uns beauftragte Gutachten hat bereits im Herbst 2022 auf Mängel bei der Berücksichtigung vulnerabler Versichertengruppen im Morbi-RSA hingewiesen. Für die notwendige und zügige wissenschaftliche Befassung muss dem Wissenschaftlichen Beirat nun die erforderliche Datengrundlage zur Verfügung gestellt werden. Die Ampel-Koalition sollte daher noch in dieser Legislaturperiode die gesetzlichen Regelungen für die Datenbereitstellung auf den Weg bringen.

Aus Sicht der AOK-Gemeinschaft ist die Erweiterung der verfügbaren Daten insbesondere um sozioökonomische Merkmale einer der zentralen Anknüpfungspunkte für eine zielkonforme Weiterentwicklung des Morbi-RSA. Die Ergebnisse des ebenfalls veröffentlichten zweiten Beirats-Gutachtens zu den Wirkungen des Ausschlusses von Risikogruppen im Risikostrukturausgleich bestätigen zudem wesentliche Einwände der AOK-Gemeinschaft gegen die Einführung der sogenannten Manipulationsbremse.“

Ein neues Gutachten des Forschungsinstituts für Medizinmanagement (EsFoMed) und des Lehrstuhls für Medizinmanagement der Universität Duisburg-Essen belegt gravierende Mängel bei der Berücksichtigung vulnerabler Versichertengruppen im morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleich (Morbi-RSA).
26.10.2022AOK-Bundesverband4 Min

1 passender Download

  • Hoyer: Sozioökonomische Merkmale können Morbi-RSA verbessern

    Format: PDF | 132 KB

Porträt: Dr. Kai Behrens, Pressesprecher des AOK-Bundesverbandes
Pressesprecher

Dr. Kai Behrens

AOK-Bundesverband