Pressemitteilung

Betrügerische E-Mails im Namen der AOK im Umlauf

10.02.2025 AOK Baden-Württemberg, Bodensee-Oberschwaben 3 Min. Lesedauer

Datensicherheit bei der AOK

Region Bodensee-Oberschwaben. Aktuell tauchen vermehrt gefälschte E-Mails im Namen der AOK Die AOK hat mit mehr als 20,9 Millionen Mitgliedern (Stand November 2021) als zweistärkste Kassenart… auf. In diesen Spam-Mails wird Empfängern – unabhängig davon, ob sie bei der AOK versichert sind oder nicht – eine angebliche Rückerstattung in Aussicht gestellt. Markus Packmohr, Geschäftsführer der AOK Bodensee-Oberschwaben, warnt: „Diese E-Mails stammen nicht von der AOK! Wir raten dringend davon ab, auf Links in solchen Nachrichten zu klicken oder persönliche Daten preiszugeben. Leider können wir nicht verhindern, dass immer wieder Spam-Mails mit unserem Namen in Umlauf geraten.“

Die AOK Bodensee-Oberschwaben empfiehlt betroffenen Empfängern die betrügerischen E-Mails umgehend zu löschen. Wer unsicher ist, ob eine Nachricht tatsächlich von der AOK stammt, sollte direkt die AOK kontaktieren und nachfragen. Sollten Betroffene bereits auf den Link geklickt haben, lautet die Empfehlung, bei der Polizei Strafanzeige zu stellen und sich an die Verbraucherzentralen sowie die Bundesnetzagentur zu wenden. 

Wichtige Sicherheitstipps:

  • Klicken Sie niemals auf Links in verdächtigen E-Mails.
  • Geben Sie keine persönlichen Daten preis.
  • Die Nachricht sofort löschen.
  • Prüfen Sie im Zweifel die Echtheit der Nachricht über offizielle AOK-Kanäle.

Pressekontakt

Stefanie Dewor
Pressesprecherin

Stefanie Dewor