Pressemitteilung

Nicht mehr lange: Die elektronische Patientenakte kommt

16.12.2024 AOK Baden-Württemberg, Bodensee-Oberschwaben 4 Min. Lesedauer

Der AOK-Bezirksrat klärt auf und informiert über die Chancen der Digitalisierung

Region Bodensee-Oberschwaben. Ab 2025 wird sie Realität: die elektronische Patientenakte Mit der ePA können Patientinnen und Patienten sowie die an Ihrer Behandlung beteiligten Ärztinnen… für alle. Bisher mussten sich Versicherte selbst darum kümmern, wenn sie die elektronische Patientenakte Mit der ePA können Patientinnen und Patienten sowie die an Ihrer Behandlung beteiligten Ärztinnen… nutzen wollten. Ab 15. Januar 2025 legen Krankenkassen Die 97 Krankenkassen (Stand: 26.01.22) in der gesetzlichen Krankenversicherung verteilen sich auf… die elektronische Patientenakte Mit der ePA können Patientinnen und Patienten sowie die an Ihrer Behandlung beteiligten Ärztinnen… automatisch für ihre Versicherten an. Der Bezirksrat der AOK Die AOK hat mit mehr als 20,9 Millionen Mitgliedern (Stand November 2021) als zweistärkste Kassenart… Bodensee-Oberschwaben hat sich positiv zur Einführung der elektronischen Patientenakte geäußert. In seiner jüngsten Sitzung hob das Gremium die Vorteile, die die elektronische Patientenakte Mit der ePA können Patientinnen und Patienten sowie die an Ihrer Behandlung beteiligten Ärztinnen… für die Patientenversorgung und die Effizienz im Gesundheitssystem bieten könnte, hervor. „Es besteht die Möglichkeit, medizinische Dokumentationen zentral zu speichern und diese verschiedenen Gesundheitseinrichtungen zugänglich zu machen. Dadurch werden Doppeluntersuchungen und Informationsverluste vermieden“, so Peter Brodmann, alternierender Vorsitzender des AOK-Bezirksrats für die Arbeitgebervertreter.

Aktuell hinkt unser Gesundheitswesen Das Gesundheitswesen umfasst alle Einrichtungen, die die Gesundheit der Bevölkerung erhalten,… bei der Digitalisierung deutlich hinterher, umso wichtiger ist es, zukunftsweisende Projekte, wie die elektronische Patientenakte Mit der ePA können Patientinnen und Patienten sowie die an Ihrer Behandlung beteiligten Ärztinnen… zu fördern. Ziel der elektronischen Patientenakte ist es, Patientinnen und Patienten sowie Ärztinnen und Ärzte, Krankenhäuser und Apotheken digital besser miteinander zu vernetzen. Alle Daten, die bislang bei verschiedenen Leistungserbringern wie Krankenhäusern und Praxen gespeichert wurden, werden in der elektronischen Patientenakte zielführend gebündelt und zur Verfügung gestellt. Dazu gehören zum Beispiel ärztliche Befunde, Röntgenbilder, Arztbriefe, OP-Berichte, Medikationspläne oder Gesundheitspässe wie der Impfausweis, das Zahnbonusheft oder der Mutterpass. Versicherte können jederzeit und von überall auf ihre elektronische Patientenakte Mit der ePA können Patientinnen und Patienten sowie die an Ihrer Behandlung beteiligten Ärztinnen… zugreifen, Daten einsehen und Zugriffe verwalten.

Gleichzeitig wurde in der AOK-Bezirksratssitzung hervorgehoben, dass der Datenschutz Der Datenschutz ist in der Sozialversicherung von besonderer Bedeutung, da ihre Träger auf eine… eine zentrale Rolle spielen muss, um das Vertrauen der Bevölkerung zu gewährleisten. „Die Daten in der elektronischen Patientenakte unterliegen der höchsten Schutzstufe in Deutschland und werden durch komplexe Verschlüsselungsalgorithmen geschützt. So wird sichergestellt, dass Unberechtigte – sogar auch die Krankenkassen – keinen Zugriff haben“, betont der alternierende Vorsitzende des AOK-Bezirksrats für die Versichertenvertreter Horst Arndt weiter und schenkt der neuen digitalen Anwendung sein Vertrauen. 

„Die aktuelle Gesetzeslage im deutschen Gesundheitswesen ist von bedeutenden Reformen geprägt, die auf Digitalisierung, Qualitätsverbesserung und eine nachhaltige Finanzierungsstruktur abzielen“, so Markus Packmohr, Geschäftsführer der AOK Bodensee-Oberschwaben und ergänzt: „Durch das Ende der Ampel-Koalition ist die Zukunft wichtiger gesundheitspolitischer Projekte aber ungewiss.“ Besonders wichtige Gesetzesvorhaben wie die nachhaltige Finanzierung der Pflegeversicherung Die Pflegeversicherung wurde 1995 als fünfte Säule der Sozialversicherung eingeführt. Ihre Aufgabe… und die Reform der Notfallversorgung werden verzögert. Gleichzeitig hat die Gesetzliche Krankenversicherung In der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) sind grundsätzlich alle Arbeiter und Angestellten… seit Jahren ein Finanzierungsproblem. Der durchschnittliche Zusatzbeitrag Seit 2009 erhalten die gesetzlichen Krankenkassen zur Deckung ihrer Ausgaben Zuweisungen aus dem… wird 2025 um 0,8 Prozentpunkte auf 2,5 Prozent angehoben.

Es besteht also dringender Handlungsbedarf, das sehen auch die AOK-Bezirksräte. Peter Brodmann und Horst Arndt: „Es kann nicht sein, dass die steigenden Gesundheitsausgaben Das Statistische Bundesamt erstellt im Rahmen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung eine… in den nächsten Jahren wieder und wieder auf die Beitragszahlenden – die Versicherten und Arbeitgeber – abgewälzt werden. Die Ampel-Regierung hat es in ihrer Legislaturperiode versäumt, die Weichen für das Gesundheitswesen der Zukunft zu stellen!“

Pressekontakt

Stefanie Dewor
Pressesprecherin

Stefanie Dewor