Die Zecken-Hauptsaison beginnt - Landkreis Ludwigsburg ist Risikogebiet
Kleine Blutsauger übertragen gefährliche Krankheiten wie Borreliose und FSME.
Ludwigsburg. Mit den frühlingshaften Temperaturen werden auch sie wieder verstärkt aktiv: Zecken! Sie stechen, saugen Blut und können dabei tückische Krankheiten wie Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) oder Borreliose übertragen.
Borreliose ist die mit Abstand häufigste durch Zecken übertragene Krankheit wird in der Medizin als Abweichung von Gesundheit oder Wohlbefinden verstanden. Allerdings stößt die… . 2021 wurden bei den AOK Die AOK hat mit mehr als 20,9 Millionen Mitgliedern (Stand November 2021) als zweistärkste Kassenart… -Versicherten im Landkreis Ludwigsburg 854 Borreliose-Infektionen gemeldet. Die Zahl ist im Vergleich zum Vorjahr (775 Fälle) gestiegen, wobei die tatsächlich erlittenen Erkrankungen nochmals wesentlich höher liegen dürften. Mediziner gehen gerade im Fall der Borreliose wegen ihrer diffusen Symptome von einer hohen Dunkelziffer aus.
Die sogenannten Borrelien befinden sich im Darm der Tiere. Die Zecke muss eine längere Zeit saugen, bevor der Erreger übertragen wird. Das Infektionsrisiko steigt in der Regel nach einer Saugzeit von mehr als zwölf Stunden. Entfernt man die Zecke frühzeitig, ist das Übertragungsrisiko meist noch gering.
Kommt es aber zu einer Infektion, kann die Krankheit gleich verschiedene Organe betreffen, insbesondere die Haut, das Nervensystem und die Gelenke. Die häufigste Erkrankungsform bei der Borreliose ist die sogenannte Wanderröte. Sie tritt erst einige Tagen nach dem Zeckenstich auf. Diese deutliche ringförmige Hautrötung ist oft im Zentrum blasser als am Rand. Der rote Ring wandert dann allmählich nach außen.
Weitere allgemeine Krankheitssymptome wie Fieber, Muskel- und Kopfschmerzen oder Müdigkeit können hinzukommen. Wer solche oder ähnliche Symptome feststellt, sollte sich umgehend in ärztliche Behandlung Die Versicherten der gesetzlichen Krankenversicherung haben Anspruch auf ärztliche und zahnärztliche… begeben. Wichtig zu wissen: Es kann über drei Wochen dauern, bis nach einem Zeckenstich Symptome auftreten. In dieser Zeit gilt erhöhte Aufmerksamkeit. Bisher gibt es keine Schutzimpfung gegen Borreliose.
Die FSME ist die zweithäufigste durch Zecken übertragene Krankheit. Sie wird durch ein Virus ausgelöst und kommt deutlich seltener bei Zeckenstichen vor. Ganz Süddeutschland und damit der Landkreis Ludwigsburg zum Risikogebiet. FSME kann zu einer schweren Entzündung des Gehirns und der Hirnhäute führen – selbst tödliche Verläufe sind möglich. Die FSME-Viren befinden sich in den Speicheldrüsen der Zecken. Gegen diese Erkrankung ist eine Schutzimpfung möglich. Eine solche wird von der Ständigen Impfkommission in Risikogebieten und insbesondere für Menschen, die beruflich oder privat viel in der Natur sind, empfohlen.
Zecken lauern in aller Regel auf Grashalmen, an Buschzweigen oder im Unterholz. Zum Schutz vor den Blutsaugern rät die AOK zu langärmeliger Kleidung und langen Hosen beim Aufenthalt im Grünen. Nach Sport, Spiel oder Spaziergang im Wald, auf dem Feld oder auf Wiesen sollte man sich zudem zuhause immer gründlich absuchen.
Für die Entfernung einer Zecke empfiehlt sich eine spitze Pinzette oder eine Zeckenkarte. Damit packt man den Parasit möglichst hautnah und bewegt ihn sanft hin und her, um so seine Widerhaken am Stechapparat zu lockern und ihn anschließend am Stück herauszuziehen.