Pressemitteilung

Orientierungshilfe

25.06.2024 AOK Baden-Württemberg, Mittlerer Oberrhein 3 Min. Lesedauer

Ausbildungsmesse Mittelbaden

Petra Spitzmüller, Geschäftsführerin der AOK Mittlerer Oberrhein, und Ulrich Kistner, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Rastatt-Gernsbach
Petra Spitzmüller, Geschäftsführerin der AOK Mittlerer Oberrhein, und Ulrich Kistner, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Rastatt-Gernsbach, laden zur Ausbildungsmesse Mittelbaden ein

Am Freitag, 12. Juli 2024 öffnen sich die Türen der BadnerHalle Rastatt von 8 – 16 Uhr für junge Menschen, die sich beruflich orientieren möchten.


Mit der Ausbildungsmesse Mittelbaden schreiben die Sparkasse Rastatt-Gernsbach und die AOK Die AOK hat mit mehr als 20,9 Millionen Mitgliedern (Stand November 2021) als zweistärkste Kassenart… Mittlerer Oberrhein gemeinsam Erfolgsgeschichte: Als starke regionale Unternehmen organisieren sie die beliebte Veranstaltung zum 22. Mal und erwarten erneut über 2.000 Besucher. Am Freitag, 12. Juli 2024 präsentieren 67 Unternehmen aus Industrie, Handel, Handwerk, Dienstleistung und öffentlichem Dienst sowie Institutionen und Schulen über 190 verschiedene Berufsbilder in der BadnerHalle Rastatt. 38 der Firmen stellen über 500 Praktikumsplätze zur Verfügung. Für die offizielle Eröffnung der Ausbildungsmesse um 9 Uhr haben sich Dr. Jörg Peter (Erster Landesbeamte) und Mats Tilebein (Bürgermeister der Stadt Rastatt) angekündigt. 

Der Fachkräftemangel macht sich auch bei der Organisation der Messe deutlich bemerkbar. Die Nachfrage der Unternehmen nach einem Standplatz hat bei der diesjährigen Messe so stark zugenommen, dass aus Kapazitätsgründen keine weiteren Interessenten auf die Warteliste aufgenommen werden können. Aktuell stehen bereits 20 Firmen auf der Warteliste für die kommenden Jahre. Regionalität bleibt ein Kriterium für die Auswahl der Aussteller: Ziel ist es, die jungen Menschen mit ihrer Arbeitskraft in der Region zu behalten.

Als neue Aussteller begrüßen wir dieses Jahr Aldi SÜD, den Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg e.V. / Regionalbüro Karlsruhe, das Hotel Erbprinz in Ettlingen, die März Network Service GmbH aus Ettlingen und die SparkassenVersicherung / Geschäftsstelle Thomas Hen aus Rastatt.

Mit der Berufswahl werden entscheidende Weichen für das spätere Leben gestellt. Während das Internet mit einer Flut an Informationen trumpft, bietet die Messe die exklusive Möglichkeit, an einem Ort die ganze regionale Arbeitswelt zu entdecken. Schülerinnen und Schüler können im individuellen Gespräch Berufswunsch und Berufsrealität abgleichen und erste persönliche Kontakte knüpfen.

Für die Unternehmen aus der Umgebung hat sich das Konzept der Ausbildungsmesse Mittelbaden ebenfalls bewährt. Denn die Jugendlichen von heute sind die Fachkräfte von morgen. Insbesondere Firmen und Arbeitsbereiche, die neu oder weniger bekannt sind, profitieren davon, sich zu präsentieren. Arbeitgeber können talentierte Azubis sichten und die besten Bewerber für sich gewinnen.

Wie in den früheren Jahren haben die Messe-Veranstalter auch 2024 eine Vortragsveranstaltung organisiert: Die Ausbildenden der teilnehmenden Firmen sowie die für die Ausbildung verantwortliche Lehrerinnen und Lehrer der weiterführenden Schulen wurden für den Messetag von 13.30 bis 14.30 Uhr in den Sitzungsaal der Agentur für Arbeit, Karlstr. 18 in Rastatt eingeladen. Das Programm umfasst die folgenden Themen:
•    „Umsetzungskonzept für eine zukunftsfähigere berufliche Orientierung in Baden-Württemberg“ Barbara Fischer, Gemeinschaftsschulrektorin Merkurschule Gaggenau
•    „Einblick in die Berufswahl App“ Sophia Pfeiffer, Oberstudienrätin Merkurschule Gaggenau
•    „Informationen zum regionalen Ausbildungsmarkt“ Dirk Dickgießer, Bereichsleiter Agentur für Arbeit
•    Pausengymnastik Carlo Petruzzi, Koordinator Betriebliches Gesundheitsmanagement, AOK – Die Gesundheitskasse Mittlerer Oberrhein

Kurzentschlossene finden an der Job-Wall im Eingangsbereich Infos zu noch freien Ausbildungsplätzen mit Ausbildungsbeginn im August bzw. September 2024.

Im Vorfeld wurden die weiterführenden Schulen der Region Rastatt eingeladen, mit ihren Schülerinnen und Schülern die Ausbildungsmesse zu besuchen. Erfahrungsgemäß nutzen nicht nur Schulabgänger die Messe. Bereits Schülerinnen und Schüler ab der 7. Klasse suchen hier nach einer ersten Orientierung. Öffnungszeiten und Messetermin wurden den Bedürfnissen der Schulen angepasst. Während vormittags speziell für Schüler viele Impulse gesetzt werden, besuchen nachmittags traditionell viele Eltern die Messe. 

Ergänzend zur Messe können sich Interessierte unter www.ausbildungsmesse-mittelbaden.de über alle Aussteller (inklusive Verlinkung zu den Firmen-Webseiten), den Ansprechpersonen, den angebotenen Ausbildungsberufen sowie Praktikumsplätzen informieren.

Pressekontakt

Nina Weber
Pressesprecherin

Nina Weber