Es ist fünf vor zwölf: Antibiotikaresistenzen – eine globale Herausforderung

Karlsruhe. Der TV-Talk mit dem Titel „Antibiotika: weniger ist mehr“ wird am Donnerstag, 10.04.2025 um 19:00 und 21:00 Uhr ausgestrahlt. Im Anschluss kann er in der Baden-TV-Mediathek angesehen werden: baden-tv.com
Die Entdeckung von Antibiotika gehört zu den bedeutendsten Fortschritten in der Medizin: Sie bekämpfen Bakterien und können bei lebensbedrohlichen Infektionskrankheiten wie etwa Lungenentzündungen heilen, gegen die es früher kein Mittel gab.
Gleichzeitig fördert jedoch jeder Einsatz von Antibiotika die Bildung von Resistenzen: Empfindliche Bakterien werden abgetötet – die resistenten jedoch überleben und vermehren sich weiter. Durch massenhaften und unsachgemäßen Einsatz werden heute immer mehr Bakterien resistent – also widerstandsfähig – gegen Antibiotika. Die Entstehung von Antibiotikaresistenzen kann nicht verhindert, sondern höchstens verlangsamt werden. Antibiotikaresistenzen nehmen weltweit zu. Das Robert Koch Institut spricht von „einer der größten Herausforderungen für die globale Gesundheit dieser Zeit.“ Denn jährlich kommt es weltweit zu mehr als einer Million Todesfällen, die darauf zurückzuführen sind, dass Antibiotika bei schweren Erkrankungen nicht mehr wirken.
Was sollte bei der Einnahme von Antibiotika beachtet werden? Welche ökologischen Risiken birgt die Herstellung von Antibiotika? Was genau sind multiresistente Keime? – In der aktuellen Ausgabe des Baden-TV-Formats „Talk im Hoepfner Burghof“ klären Experten auf und diskutieren darüber, wie ein verantwortungsvoller Umgang mit Antibiotika gelingen kann. Denn die Bekämpfung von Antibiotika-Resistenzen kann nur erfolgreich sein, wenn alle relevanten Akteure, aber auch jede und jeder Einzelne von uns einen Beitrag leisten.
Gemeinsam mit Baden-TV gestaltet die AOK Die AOK hat mit mehr als 20,9 Millionen Mitgliedern (Stand November 2021) als zweistärkste Kassenart… Mittlerer Oberrhein seit über einem Jahrzehnt Talk-Sendungen zu gesundheitspolitischen Themen. Zielsetzung des Engagements ist die Sensibilisierung einer breiten Öffentlichkeit für gesundheitspolitische Themen, aber auch die Stärkung von Gesundheitskompetenz durch Information und kritische Präsentation.
1 passender Download
Arzneimittel
Format: JPG | 2 MB | 8192 × 5464 px
Lizenz: Dieses Angebot (Foto, MP3, PDF...) darf für private und kommerzielle nicht-werbliche Zwecke und in sozialen Medien genutzt werden. Bitte geben Sie die Quellenangabe an.