Nachricht

Mit PARvita setzen die AOK und der Paritätische in Baden-Württemberg neue Maßstäbe für gesunde Arbeitswelten

01.04.2025 AOK Baden-Württemberg 4 Min. Lesedauer

Das Projekt "PARvita – Für eine gesundheitsfördernde Arbeitswelt im Paritätischen" startet in eine dreijährige Phase, die die Gesundheit der Mitarbeitenden stärkt und die Zukunft sozialer Organisationen sichert.

Gordana Marsic und Ulf Hartmann  unterzeichnen das Gemeinschaftsprojekt PARvita.
Gordana Marsic (Vorstandsmitglied der AOK Baden-Württemberg) und Ulf Hartmann (Vorstand des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes Baden-Württemberg) unterzeichnen das Gemeinschaftsprojekt PARvita.
Gruppenfoto zur Unterzeichnung des Gemeinschaftsprojekts PARvita
Vordere Reihe von links nach rechts: Ulf Hartmann (Vorstand des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes Baden-Württemberg), Gordana Marsic (Vorstandsmitglied der AOK Baden-Württemberg), Regina Steinkemper (Bereichsleitung Paritätischer Wohlfahrtsverband Baden-Württemberg) - Hintere Reihe von links nach rechts: Beatrice Schüll (Geschäftsführerin Paritätische Akademie Süd), Björn Menberg (Aufsichtsperson der BGW-Bezirksstelle Karlsruhe)

Stuttgart. In Zeiten des demografischen Wandels und Fachkräftemangels stehen soziale Einrichtungen vor großen Herausforderungen. Die AOK Die AOK hat mit mehr als 20,9 Millionen Mitgliedern (Stand November 2021) als zweistärkste Kassenart… Baden-Württemberg, der Paritätische Wohlfahrtsverband, die BGW Karlsruhe und die Paritätische Akademie Süd beschreiten deshalb neue Wege im Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM). Das Projekt "PARvita - Für eine gesundheitsfördernde Arbeitswelt im Paritätischen" startet nun in eine dreijährige Phase, die die Gesundheit der Mitarbeitenden stärkt und die Zukunft sozialer Organisationen sichert.

Das Konzept erfüllt einerseits die gesetzlichen Anforderungen und andererseits werden freiwillig Gesundheitsmaßnahmen ermöglicht. Die AOK Baden-Württemberg und die BGW Karlsruhe unterstützen das Projekt finanziell und mit Fachwissen. Gordana Marsic, Vorstandsmitglied der AOK Baden-Württemberg, betont: „Die AOK nimmt ihre gesellschaftliche Verantwortung wahr und engagiert sich in vielfältiger Weise für Prävention Prävention bezeichnet gesundheitspolitische Strategien und Maßnahmen, die darauf abzielen,… . Aber Prävention ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die sich nicht nur auf die Krankenkassen Die 97 Krankenkassen (Stand: 26.01.22) in der gesetzlichen Krankenversicherung verteilen sich auf… beschränken darf – Gesundheit muss in allen Politikfeldern mitgedacht werden: in Kitas, Schulen, Vereinen und Betrieben. Wir müssen insgesamt zu mehr gesunden Lebensjahren kommen. Jeder Euro im Betrieblichen Gesundheitsmanagement bringt vielfachen Nutzen und sichert die Zukunft der Sozialwirtschaft in Baden-Württemberg. Ein zielgerichtetes, nachhaltiges und kooperatives Vorgehen ist entscheidend. Deshalb unterstütz die AOK Baden-Württemberg auch das Projekt PARvita.“
 
Björn Menberg, Fachbereichsleiter der BGW Karlsruhe, ergänzt: „Ein wirksames BGM basiert auf einer funktionierenden Arbeitsschutzorganisation. PARvita kombiniert Verhältnis- und Verhaltensprävention und ermöglicht so eine nachhaltige BGM-Implementierung. Wir freuen uns, Unternehmen beim Aufbau eines tragfähigen BGM zu unterstützen.“

Innovative Ansätze für den sozialen Sektor

PARvita geht über konventionelle Gesundheitsförderung ist ein fortlaufender Prozess mit dem Ziel, allen Menschen ein höheres Maß an Selbstbestimmung über… hinaus. Es zielt darauf ab, mit Entscheidungsträgern und Fachkräften ein nachhaltiges BGM zu entwickeln, das die spezifischen Herausforderungen des sozialen Sektors berücksichtigt. Ulf Hartmann, Vorstand des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes, betont: „Investitionen in BGM zahlen sich aus, da krankheitsbedingte Ausfälle sinken und die Arbeitszufriedenheit steigt. Es ist ein wichtiger Erfolgsfaktor, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden. Mit PARvita schaffen wir maßgeschneiderte Lösungen für kleine und mittlere Organisationen. “

Die Vorprojektphase 2022 legte den Grundstein für das Vorhaben. Eine detaillierte Bedarfsanalyse führte zu einem maßgeschneiderten Konzept. Rund 145 Fachkräfte wurden für die BGM-Implementierung qualifiziert und bei der strategischen Planung unterstützt. Mit dem Start der Projektphase 2025 bis 2027 beginnt die entscheidende Umsetzungsphase in Baden-Württemberg und drei weiteren Bundesländern.


Hintergrundinformationen

PARvita

Die Paritätische Akademie Süd hat in Kooperation mit der AOK Baden-Württemberg, der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG), der BSA-Akademie ein zukunftsweisendes Konzept entwickelt. Ziel ist es, eine gesundheitsförderliche Arbeitswelt in den Mitgliedsorganisationen des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes Baden-Württemberg zu etablieren.

Mehrwert für Mitarbeitende und Organisationen

Das Projekt adressiert zentrale Herausforderungen wie alternde Belegschaften, höhere Krankenstände und den zunehmenden Fachkräftemangel. Ein besonderer Fokus liegt auf kleinen und mittleren Organisationen, die oft aufgrund begrenzter Ressourcen Schwierigkeiten haben, ein umfassendes BGM umzusetzen. Das Projekt bietet hier praktische Lösungen und Unterstützung, damit auch diese Einrichtungen durch gezielte Gesundheitsinitiativen talentierte Fachkräfte anziehen und langfristig binden können. Gleichzeitig berücksichtigt es die Erwartungen jüngerer Generationen an flexible Arbeitszeiten und Work-Life-Balance. Zu den Maßnahmen gehören neben weiteren Fachfachkraft-Qualifizierungen unter anderem: Fachlicher Input, Formate zur Vernetzung und zum Austausch und eine digitale Lernplattform mit Infomaterial, Erklärvideos und Podcasts.

Nachhaltige Wirkung und Zukunftsperspektiven

Die Initiative zielt darauf ab, nicht nur kurzfristige Verbesserungen zu erzielen, sondern nachhaltige Strukturen zu schaffen. Durch die Implementierung eines ganzheitlichen BGM sollen die Arbeitsfähigkeit der Mitarbeitenden bis zum Renteneintritt gesichert und gleichzeitig die Attraktivität der Organisationen als Arbeitgeber gesteigert werden. Das Projekt "PARvita – Für eine gesundheitsfördernde Arbeitswelt im Paritätischen" setzt neue Maßstäbe im sozialen Sektor. Es zeigt, wie innovative Ansätze im Gesundheitsmanagement nicht nur das Wohlbefinden der Mitarbeitenden steigern, sondern auch zur Zukunftssicherung sozialer Organisationen beitragen können. Mit dieser Initiative unterstreicht der Paritätische Wohlfahrtsverband Baden-Württemberg einmal mehr seine Vorreiterrolle in der sozialen Arbeit und setzt ein deutliches Zeichen für die Bedeutung der Gesundheit von Mitarbeitenden in Zeiten des gesellschaftlichen Wandels.

Partnerschaftliche Kooperation:

Die AOK Baden-Württemberg versichert über 4,6 Millionen Menschen im Land und verfügt über ein Haushaltsvolumen von über 24 Milliarden Euro.

Die BGW (Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege) ist die gesetzliche Unfallversicherung für Menschen, die in Berufen aus den Bereichen Gesundheit und Soziales arbeiten. Zu ihren Aufgaben gehört die Prävention von Arbeitsunfällen, Berufskrankheiten und arbeitsbedingten Erkrankungen sowie die Rehabilitation und Entschädigung beim Auftreten von Versicherungsfällen. Um diese Aufgabe zu erfüllen, ist die BGW mit ihren Standorten bundesweit präsent und hat viele Angebote für Mitarbeitende im Gesundheits- und Sozialwesen.

Die BSA-Akademie ist ein führendes Bildungsunternehmen für Prävention, Fitness und Gesundheit mit Sitz in Saarbrücken. Seit ihrer Gründung 1983 hat sie über 275.000 Teilnehmende in mehr als 90 staatlich geprüften Qualifikationen ausgebildet. Als anerkannte Bildungspartnerin des DSSV-Arbeitgeberverbandes unterstützt sie Menschen dabei, ihre beruflichen Kompetenzen im Gesundheits- und Fitnesssektor zu erweitern.

Der Paritätische Wohlfahrtsverband Baden-Württemberg ist einer der sechs anerkannten Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege. Er ist konfessionell, weltanschaulich und parteipolitisch unabhängig. Er steht für Solidarität, soziale Gerechtigkeit und Teilhabe und wendet sich gegen jegliche Form sozialer Ausgrenzung. Ihm sind in Baden-Württemberg zirka 930 selbständige Mitgliedsorganisationen mit insgesamt rund 2.000 sozialen Diensten und Einrichtungen angeschlossen sowie rund 50.000 freiwillig Engagierte und 80.000 Hauptamtliche.

Die Paritätische Akademie Süd (PAS) ist eine gemeinnützige GmbH. Sie ist die gemeinsame Bildungsträgerin der Paritätischen Landesverbände in Baden-Württemberg, Bayern, Hessen und Rheinland-Pfalz/Saarland. Die genannten Landesverbände und die Paritätische Bundesakademie sind die Gesellschafter der PAS. In erster Linie beinhaltet ihr Auftrag, die Mitgliedsorganisationen des Paritätischen im süddeutschen Raum mit Fort- und Weiterbildungsangeboten zu versorgen. Mit ihrem Angebot will die PAS sozialwirtschaftliche Organisationen unterstützen, sich zukunftsorientiert, professionell und im Sinne ihrer Klientel und Mitarbeitenden zu entwickeln. 

2 passende Downloads

  • PARvita-Vertragsunterzeichnung

    Format: JPG | 2 MB | 6000 × 4000 px

    Lizenz: Dieses Angebot (Foto, MP3, PDF...) darf für private und kommerzielle nicht-werbliche Zwecke und in sozialen Medien genutzt werden. Bitte geben Sie die Quellenangabe an.

  • Gruppenfoto zur PARvita-Unterzeichnung in Stuttgart

    Format: JPG | 2 MB | 4000 × 6000 px

    Lizenz: Dieses Angebot (Foto, MP3, PDF...) darf für private und kommerzielle nicht-werbliche Zwecke und in sozialen Medien genutzt werden. Bitte geben Sie die Quellenangabe an.

Pressekontakt

AOK
Kontaktdaten der AOK Baden-Württemberg – Pressestelle

AOK Baden-Württemberg – Pressestelle