Gesundheitspolitik

In der Gesundheitspolitik geht es um die politischen Maßnahmen und Entscheidungen, die darauf abzielen, die Gesundheitsversorgung und -systeme zu gestalten, zu finanzieren und zu regulieren. Der Fokus liegt darauf, die Gesundheit der Bevölkerung zu fördern und dafür den Zugang zu medizinischer Versorgung sicherzustellen sowie der Entstehung von Krankheiten vorzubeugen.

Foto: Die Kuppel des Bundestags von außen
Bundestag

Gesundheitsversorgung gestalten

Wie ist der aktuelle Stand bei der Gesetzgebung? Welche Reformen werden diskutiert? Wer ist wofür zuständig? Hier gibt es die wichtigsten Infos, Zahlen und Fakten, Hintergründe und Rechengrößen sowie die Erklärungen zu mehr als 500 gesundheitspolitischen Begriffen im Lexikon.

Themen der Gesundheitspolitik im Überblick

  • Aktuelle Gesetze

    Hier finden Sie Informationen über Gesetzesvorhaben in der gesetzlichen Kranken- und der sozialen Pflegeversicherung inklusive der Stellungnahmen zu Referenten- und Kabinettsentwürfen.

  • Reformen

    Die Übersicht enthält die wichtigsten Reformen und Gesetzesänderungen in der gesetzlichen Kranken- und sozialen Pflegeversicherung seit der Einführung des Fünften Sozialgesetzbuchs (SGB V) 1989. Für jedes Gesetz sind die jeweiligen Auswirkungen auf Versicherte und Patienten, Vertragsärzte, Krankenhäuser, ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen, die Krankenkassen und auf die Finanzierung aufgeführt.

  • Wer sitzt wo?

    "Wer sitzt wo?" soll Ihnen die Kontaktaufnahme im gesundheitspolitischen Berlin erleichtern. Neben den Mitgliedern des Gesundheitsausschusses und deren Büros finden Sie hier die Kontaktdaten von Verbänden, Behörden und Institutionen. Auch Journalistinnen und Journalisten, die über Gesundheitspolitik berichten, sind auf dieser Seite verzeichnet.

  • Hintergründe

    Wer plant die medizinische Versorgung der gesetzlich Versicherten vor Ort? Wie werden die Vertragsärzte vergütet, wie erhalten sie ihr Honorar? Wer entscheidet, wo welches Krankenhaus steht und wie umfangreich dessen Versorgungsspektrum ist? Und wie kommen überhaupt die Beitragsgelder von Arbeitgebern und Versicherten zu den Ärzten, Kliniken, Hilfsmittelanbietern, Physiotherapeuten und Apothekern? Die Hintergründe erklären, wie einzelne wichtige Bereiche der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) aufgebaut sind und wie sie grundsätzlich funktionieren - mit aktuellen Daten und Fakten.

  • Zahlen und Fakten

    Mehr als 74 Millionen Menschen in Deutschland sind bei einer gesetzlichen Krankenkasse versichert. Von ihnen sind mehr als 27 Millionen bei der AOK. Wie sieht die medizinische Versorgung in Deutschland im Detail aus? Wie hoch sind Ausgaben für die einzelnen Bereiche? Wie viele Behandlungen erfolgen im Krankenhaus und in den Arztpraxen? Die „Zahlen und Fakten im Gesundheitswesen“ bieten eine Übersicht über die einzelnen Bereiche in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV).

  • Rechengrößen 2025

    Welche Beitragsbemessungs- und Versicherungspflichtgrenzen gelten 2025? Wie sehen die Bezugsgrößen aus? Was gilt in der Pflegeversicherung und was beim Zahnersatz? Welche Regelungen sind bei der studentischen Krankenversicherung oder bei den Zuzahlungen zu beachten? In der Übersicht "Von A(rzneimittel) bis Z(uzahlung)" sind die Rechengrößen für 2025 in der Krankenversicherung und Pflegeversicherung zusammengefasst.

  • Lexikon

Politische Begriffe einfach und klar erklärt