Das G+G-Special zur Bundestagswahl 2025

Im Vorfeld der Bundestagswahl 2025 präsentiert die G+G-Redaktion Hintergründe, Meinungen und Interviews zu relevanten Themen der Gesundheitspolitik.

Illustration mit drei verschiedenen Menschen, die lachen und weiteren Elementen, wie einem Auto, einem Teddybären und einer Läuferin
Artikel
Gesundheitspolitik betrifft alle Menschen ganz direkt. Trotzdem spielt sie auch in diesem Bundestagswahlkampf keine Rolle. Dabei birgt der Grundsatz „Gesundheit in allen Politikbereichen“ Lösungen für viele Probleme der Gesundheitsversorgung.
20.02.2025Thomas Rottschäfer6 Min
0
Die Illustration zeigt ein Glas Rotwein und zahlreiche Zigarettenkippen.
Gravierenden Erkrankungen durch ungesunde Ernährung, Rauchen oder Alkoholkonsum sowie Bewegungsmangel wollen Länder weltweit Einhalt gebieten. Denn sie bringen chronische Leiden mit sich und verursachen hohe Kosten für die Gesundheitssysteme. G+G stellt einige erfolgreiche Beispiele vor, wie gesundes Verhalten erleichtert wird.
20.02.2025Irja Most10 Min
0
Foto: Drei Essensboxen stehen nebeneinander: links Crepes mit Dipp, daneben Coscous mit Soße, daneben Brokkoli.
Menschen tragen mit ihren individuellen Entscheidungen im Alltag nachweislich dazu bei, ihr eigenes Krankheitsrisiko zu verringern. Politik kann einen Rahmen schaffen, der ihnen einen gesünderen Lebensstil leichtmacht. Ob es auf Bundesebene in naher Zukunft mehr Anreize dafür geben wird, ist allerdings fraglich.
20.02.2025Sepideh Honarbacht5 Min
0
Ein Mann sitzt auf der Couch an seinem Tablet und hat Kopfhörer auf. Recht im Bild ist ein Handy zu sehen, auf dem der G+G-Podcast "Kassentreffen" abgespielt wird.
Einig im Ziel, aber manchmal mehr, manchmal weniger uneinig über den Weg: Was daherkommt wie eine hohle Worthülse, umreißt recht treffend, was engagierte Gesundheitspolitikerinnen und -politiker antreibt. Vier von ihnen waren anlässlich der anstehenden Neuwahlen zum Deutschen Bundestag die Premierengäste im „G+G Kassentreffen“.
19.02.2025Ralf Breitgoff5 Min
0
Die Illustration zeigt ein Porträt von dem Autor Nils Goldschmidt. Im wolkigen Hintergrund sind verschiedenfarbige Leinen gespannt, auf denen Personen balancieren, teilweise mit Balancierstange, an der auf der einen Seite ein Herz und auf der anderen Seite ein Euro-Zeichen befestigt ist.
Für eine verstärkte gesellschaftliche Debatte über die Finanzierbarkeit von Gesundheit und Pflege plädiert der Gesundheitsökonom Nils Goldschmidt. Noch sei es „Zeit für eine sorgsame Diskussion, die den Menschen und die Frage, was ein gutes Leben ist, in den Mittelpunkt stellt“, sagte der Direktor des Weltethos-Instituts an der Universität Tübingen…
18.02.2025Bernhard Hoffmann8 Min
0
Grafik: Zwei Personen halten eine Zahlenreihe in Milliardenhöhe, in der sich die Ziffern schnell verändern. Darüber sind verschiedene Symbole abgebildet: Eine Gruppe älterer Menschen an Gehwagen und Gehstöcken, ein Tresor, aus dem Geldscheine quillt und eine Waage, die zwischen Geld und medizinischen Leistungen abwägt.
Die gesetzliche Krankenversicherung und die soziale Pflegeversicherung stehen von zwei Seiten unter Druck. Regelmäßig übersteigen die Leistungsausgaben die Einnahmen. Und eine sprunghafte Politik gefährdet eine nachhaltige Finanz- und Versorgungsplanung.
14.02.2025Thomas Rottschäfer7 Min
1
Ein Container-Areal aus der Vogelperspektive.
Seit Jahrzehnten verschieben Bundesregierungen gerne Finanzlasten aus den Haushalten von Bund, Ländern oder Kommunen in die Sozialversicherungen. Doch diese Politik stößt an ihre Grenzen, ist der Sozialwissenschaftler Stefan Sell überzeugt. So resultiere „ein nicht geringer Teil der Beitragssatzanstiege in den vergangenen Jahren daraus, dass die…
14.02.2025Bernhard Hoffmann6 Min
0
Die Gesundheitspolitik dieser und auch der vorherigen Legislaturperioden ist gekennzeichnet durch eine Vielzahl von Gesetzen. Zugleich mahnen fast alle Beteiligten grundlegende Reformen an. Für den Politikwissenschaftler Nils Bandelow eine nachvollziehbare Forderung. „Es gibt viele tolle Ideen, aber keine Konzepte, die genügend Akteure…
07.02.2025Bernhard Hoffmann7 Min
0
Mit der „Sozialgarantie 2021“ hatte im Sommer 2020 die damalige Große Koalition versprochen, die Summe der Sozialversicherungsbeiträge nicht auf über 40 Prozent steigen zu lassen. Tatsächlich wird diese Grenze schon seit 2022 überschritten. 2025 ist die Belastung noch einmal deutlich gestiegen.
07.02.2025Otmar Müller2 Min
0
Mit 32 Prozent der Leistungsausgaben bildet die stationäre Behandlung in einem Krankenhaus den mit Abstand größten Kostenblock für die gesetzlichen Krankenkassen. Noch vor der ambulanten ärztlichen Behandlung folgt als zweitgrößter Kostenfaktor die Versorgung mit Arzneimitteln.
07.02.2025Otmar Müller2 Min
0
In diesem Januar gibt es für viele Menschen in Deutschland ein böses Erwachen, wenn sie ihre Gehaltsabrechnung bekommen. So viel Geld für ihre Krankenkasse haben sie noch nie bezahlt. Gleichzeitig ist auch der Beitrag zur Pflegeversicherung schon wieder gestiegen. Vielleicht ist es ja passend, dass im Februar gewählt wird.
13.01.2025Klaus Jacobs4 Min
0
Volle Notaufnahmen, überfüllte Facharztpraxen, lange Wartezeiten und unnütze Untersuchungen: Medizinische Leistungen werden in Deutschland weitgehend unstrukturiert in Anspruch genommen. Angesichts der älter werdenden Gesellschaft und des Fachkräftemangels gilt Patientensteuerung als ein Weg zu mehr Effizienz. Welche Modelle sinnvoll sind und was…
13.01.2025Thorsten Severin5 Min
0
Um das Gesundheitswesen effizienter aufzustellen, sind sich Politik, Verbände, Kassen und Ärzteschaft einig: Das kann nur mit einer besseren Patientensteuerung gelingen. Neue Wege, die die Digitalisierung bietet, spielen dabei eine große Rolle. G+G stellt einige aktuelle sowie bewährte Beispiele vor.
13.01.2025Irja Most6 Min
0