Daten und Analysen

Hier finden Sie eine Übersicht der "Daten und Analysen" in der G+G.

Ob in der Diagnostik, Pflege oder als App: Die Anwendungsmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz in der medizinischen Versorgung sind vielfältig. Doch obwohl viele Versicherte darin vor allem Chancen sehen, nutzt die Ärzteschaft sie bisher nur wenig.
09.10.2024Stefanie Roloff4 Min
0
Die Zahl der ambulanten Notfallbehandlungen in Krankenhäusern ist nach vorübergehendem Rückgang in der Pandemie wieder angestiegen, deutlich stärker als die stationären Fallzahlen. Zunehmend leiden die Kliniken nun auch wieder unter dem großen Zulauf durch Patientinnen und Patienten, die sich selbst einweisen.
02.10.2024Anja Schnake2 Min
0
Infolge der Corona-Pandemie ist die Zahl der Krankenhausbehandlungen bei AOK-Versicherten zwischen 2020 und 2022 drastisch eingebrochen. Zwar legen die Fallzahlen allmählich wieder zu, aber sie liegen immer noch deutlich unter dem Niveau von 2019.
11.09.2024Hilke Nissen4 Min
0
Die Zahl der stationären Behandlungen liegt zwar noch immer unter dem Vor-Corona-Niveau. Doch die Ausgaben für die Behandlung im Krankenhaus sind seit 2018 stark gestiegen.
30.08.2024Bernhard Hoffmann3 Min
0
Hitzewellen sind auch in Deutschland ein zunehmendes gesundheitliches Problem. Vor allem Menschen in dicht besiedelten Städten und Ältere leiden darunter. Die Folgen schlagen sich in der stationären Versorgung nieder.
21.08.2024Hilke Nissen4 Min
0
Bis Ende August sollen auf Bundesebene die Verhandlungen zwischen Kassenärztlicher Bundesvereinigung (KBV) und GKV-Spitzenverband über die Honorare der Vertragsärzte 2025 abgeschlossen sein. Dann sollen auch die Budgets für die Hausärzte entfallen.
15.08.2024Bernhard Hoffmann4 Min
0
Mit dem Bundeszuschuss aus Steuergeldern beteiligt sich der Staat zwar an der Finanzierung gesamtgesellschaftlicher Aufgaben durch die gesetzliche Krankenversicherung. Doch von einer Übernahme der tatsächlichen Kosten ist dieser Zuschuss weit entfernt.
07.08.2024Bernhard Hoffmann3 Min
0
Sprache wird im Gehirn in bestimmten Bereichen verarbeitet. Prof. Dr. Fatma Deniz von der TU Berlin erforscht mit Hilfe von Magnetresonanztomographie-Scans, in welchen Arealen dies geschieht. Im Interview mit G+G erläutert sie, welchen Nutzen die Forschungsergebnisse haben, etwa bei Sprachstörungen oder der Weiterentwicklung von Künstlicher…
03.05.2024Stefanie Roloff7 Min
0
Trendwende oder nur Intermezzo? Nach einer relativen Hochphase fiel die Geburtenrate 2023 auf den tiefsten Stand seit fast 15 Jahren. Was hinter dem Rückgang steht und wie sich gegensteuern lässt, erläutert Bevölkerungsforscher Martin Bujard.
16.04.2024Christine Möllhoff4 Min
0