Daten und Analysen Versorgung

Hohe Erwartungen an KI im Gesundheitswesen

09.10.2024 Stefanie Roloff 4 Min. Lesedauer

Ob in der Diagnostik, Pflege oder als App: Die Anwendungsmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz in der medizinischen Versorgung sind vielfältig. Doch obwohl viele Versicherte darin vor allem Chancen sehen, nutzt die Ärzteschaft sie bisher nur wenig.

Grafik: Über der Hand eines Roboters schwebt eine Sprechblase mit einer Abbildung Künstlicher Intelligenz.
Vielfältige Anwendung von Künstlicher Intelligenz in der medizinischen Versorgung

Künstliche Intelligenz (KI) hält mehr und mehr Einzug ins Gesundheitswesen. So gibt es etwa in den USA bereits mehr als 500 Zulassungen für KI-Anwendungen in der Patientenversorgung. Ihre Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig. Denn durch ihre Fähigkeit, menschenähnlich zu denken und große Datenmengen zu analysieren, kann KI unter anderem bei der Früherkennung und Diagnose von Krankheiten unterstützen, bei der Pflege helfen oder die Patientenbetreuung in Form von Apps erleichtern.

KI-Anwendungen im Gesundheitswesen haben ein großes wirtschaftliches Potenzial. Eine Studie des Marktforschungs- und Beratungsunternehmens MarketsandMarkets prognostiziert für das Jahr 2024 einen weltweiten Umsatz von 21 Milliarden US-Dollar mit einer geschätzten Umsatzsteigerung auf 148 Milliarden US-Dollar bis 2029.

Mehr als 60 Prozent der Versicherten sehen in der KI-Nutzung für die Patientenversorgung in einer Befragung des Beratungsunternehmens und Wirtschaftsprüfers Deloitte mehr Chancen als Risiken. Sie haben laut der Studie hohe Erwartungen an KI in der Medizin, besonders hinsichtlich der Behandlungsqualität und dem Wunsch, durch eine höhere Effizienz mehr Zeit im Gespräch mit der Ärztin oder dem Arzt verbringen zu können. Jedoch nutzen laut einer Umfrage des Hartmannbundes derzeit nur rund zehn Prozent der Ärzteschaft KI-Systeme. Der Digitalisierung im Gesundheitswesen stehen der Untersuchung zufolge unter anderem eine mangelnde technische Ausstattung sowie veraltete IT-Infrastrukturen im Wege.

Derzeit entsteht in der Europäischen Gesundheitsunion der Europäische Gesundheitsdatenraum (EHDS), der auch die Nutzung von KI im Gesundheitswesen vorantreiben wird: zum einen, indem er die Datenqualität und Interoperabilität von KI-Systemen verbessern soll, zum anderen, indem er Datenschutz und Sicherheit optimiert sowie mehr Raum für Forschung und Innovation schaffen will.

Blick eines Forschenden vor einem Bildschirm mit Bildern eines Gehirns. Im Hintergrund ist ein MRT zu sehen.
Sprache wird im Gehirn in bestimmten Bereichen verarbeitet. Prof. Dr. Fatma Deniz von der TU Berlin erforscht mit Hilfe von Magnetresonanztomographie-Scans, in welchen Arealen dies geschieht. Im Interview mit G+G erläutert sie, welchen Nutzen die Forschungsergebnisse haben, etwa bei Sprachstörungen oder der Weiterentwicklung von Künstlicher…
03.05.2024Stefanie Roloff7 Min

Mitwirkende des Beitrags

Pflichtfelder sind gekennzeichnet.

Beitrag kommentieren

Alle Felder sind Pflichtfelder.

Datenschutzhinweis

Ihr Beitrag wird vor der Veröffentlichung von der Redaktion auf anstößige Inhalte überprüft. Wir verarbeiten und nutzen Ihren Namen und Ihren Kommentar ausschließlich für die Anzeige Ihres Beitrags. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, sondern lediglich für eventuelle Rückfragen an Sie im Rahmen der Freischaltung Ihres Kommentars verwendet. Die E-Mail-Adresse wird nach 60 Tagen gelöscht und maximal vier Wochen später aus dem Backup entfernt.

Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung und zu Ihren Betroffenenrechten und Beschwerdemöglichkeiten finden Sie unter https://www.aok.de/pp/datenschutzrechte. Bei Fragen wenden Sie sich an den AOK-Bundesverband, Rosenthaler Str. 31, 10178 Berlin oder an unseren Datenschutzbeauftragten über das Kontaktformular.