Finanzierung

Die gesetzliche Krankenversicherung und die Pflegeversicherung werden in erster Linie über Beiträge ihrer Mitglieder und deren Arbeitgeber finanziert. Dabei richten sich die Beiträge nach der finanziellen Leistungsfähigkeit der Mitglieder. Die G+G begleitet die Diskussion über die Finanzierungsbasis und erläutert aktuelle Entwicklungen.

Foto: Drei Spielfiguren in den Farben Rot, Blau und Gelb stehen auf Münzstapeln, die unterschiedlich hoch sind.
Blickwinkel
Jacobs' Weg: Der Wissenschaftliche Beirat hat die Wirkung der Regionalkomponente im Risikostrukturausgleich (RSA) untersucht. Dabei hat er jedoch leider aus dem Blick verloren, warum es den RSA überhaupt gibt.
13.06.2024Klaus Jacobs4 Min
2
Foto: Eine Ärztin im weißen Kittel hält ein Tablet in der Hand und deutet darauf, daneben sitzt ein Mann im mittleren Alter und schaut ebenfalls auf das Gerät.
An diesem Mittwoch steht voraussichtlich der Entwurf des Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetzes (GVSG) auf der Tagesordnung des Bundeskabinetts. Sollte es bei den geplanten Änderungen für die Hausärztevergütung bleiben, kommen auf die gesetzlichen Krankenkassen Mehrkosten von mehreren hundert Millionen Euro zu. Ob sich auch die Versorgung der…
21.05.2024Bernhard Hoffmann4 Min
0
Keine neue Finanzierung in der stationären Versorgung ohne gleichzeitige Strukturreform - darauf drängt der AOK-Bundesverband. Im G+G-Video sieht sich der Verband durch den neuen Krankenhaus-Report von der Notwendigkeit von Strukturreformen bestätigt.
30.04.20241 Min
0
Foto: Eine Hand legt Holzklötze aufeinander, auf denen Symbole aus der Gesundheitswirtschaft zu sehen sind. Daneben zeigt eine Kurve steil nach oben.
Die Behandlung in der Arztpraxis oder im Krankenhaus, die Betreuung in einer Reha- oder Pflegeeinrichtung, aber auch die Versorgung mit Medizinprodukten und Arzneimitteln sowie Dienstleistungen im Bereich Prävention und Wellness – all dies gehört zur sogenannten Gesundheitswirtschaft. Als Querschnittsbranche ist sie ein bedeutender…
03.11.2023Tina Stähler5 Min
0
Foto: Ein Mann in weißem Kittel steht zwischen Regalen, die mit Medikamenten gefüllt sind.
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach plant, den Apothekenmarkt zu liberalisieren. Doch dies stößt bei den Apothekern auf Kritik. Zentrale Forderung einer Resolution, die beim Deutschen Apothekertag Ende September 2023 verabschiedet wurde, ist die Anhebung des Festzuschlags auf zwölf Euro sowie die Einführung eines Dynamisierungsfaktors.
02.10.2023Solveig Giesecke5 Min
4
Foto: Krücken, Rollstuhl und Laufhilfe stehen nebeneinander.
Massive Preissteigerungen und ein zum Teil unnützer Austausch von Geräten – dies sind nur zwei Beispiele, in denen die Hilfsmittelversorgung aus GKV-Sicht überarbeitungsbedürftig ist. Die gesetzlichen Krankenkassen setzen sich in einem Eckpunkte-Papier für einen „fairen Wettbewerb“ und veränderte Ausschreibungsbedingungen ein.
02.10.2023Tina Stähler5 Min
0
Foto: Zwei Geldscheine liegen neben einem Stethoskop und einem Taschenrechner auf einem Tisch
Die gesetzlichen Krankenkassen haben das erste Halbjahr 2023 mit einem Defizit von rund 600 Millionen Euro abgeschlossen. Das Minus war erwartet worden, denn gesetzlich war den 96 Kassen 2022 auferlegt worden, in diesem Jahr insgesamt 2,5 Milliarden Euro ihres Vermögens an den Gesundheitsfonds abzuführen. Im ersten Halbjahr fiel davon die Hälfte…
26.09.2023Thorsten Severin8 Min
1