Risikostrukturausgleich: Beirat springt zu kurz
Jacobs' Weg: Der Wissenschaftliche Beirat hat die Wirkung der Regionalkomponente im Risikostrukturausgleich (RSA) untersucht. Dabei hat er jedoch leider aus dem Blick verloren, warum es den RSA überhaupt gibt.
Der Risikostrukturausgleich (RSA) ist der Schlüssel zur Verteilung der Finanzmittel des Gesundheitsfonds auf die Krankenkassen. Er soll im Kassenwettbewerb für unverzerrte Beitragssignale sorgen und die Handlungsanreize richtig setzen: kein Abwimmeln von alten, kranken und vulnerablen Versicherten (Risikoselektion), sondern aktives Eintreten für die Verbesserung ihrer Versorgung. Seit 1994 ist der RSA stetig weiterentwickelt worden. Eine ganz zentrale Wegmarke war der 2009 eingeführte direkte Krankheitsbezug der Zuweisungen. Seit 2021 gibt es erstmals auch einen Regionalfaktor zur Abbildung regional unterschiedlicher Kostenniveaus. Die Analyse dieses Faktors war jetzt Aufgabe des wissenschaftlichen RSA-Beirats beim Bundesamt für Soziale Sicherung.
Handlungsanreize müssen stimmen
Ein Ergebnis der Analyse des Beirats war es, dass Regionaldifferenzen umso besser erfasst werden, je gezielter die Zuweisungen auf der Individualebene der Versicherten erfolgen, und zwar nicht nur nach Alter, Geschlecht und Krankheit, sondern auch nach weiteren sozioökonomischen Merkmalen. Doch weil die Pflegekassen dem Beirat zufolge Einfluss auf den Pflegegrad nehmen könnten, sollte das Merkmal Pflegebedürftigkeit nicht gesondert im RSA berücksichtigt werden. Das ist ein Fehler, denn gerade die immer größere Gruppe der Pflegebedürftigen darf keiner Risikoselektion ausgesetzt werden. Im Gegenteil: Ihre oft defizitäre Gesundheitsversorgung erfordert besondere Aufmerksamkeit. Viel zu viele Pflegebedürftige landen unnötig im Krankenhaus und erhalten ungeeignete Arzneimittel. Damit hiergegen gezielt vorgegangen wird, müssen aber die Handlungsanreize stimmen. Pflegebedürftige dürfen kein ungünstiges Versicherungsrisiko mehr sein, weil ihre überdurchschnittlich hohen Leistungsausgaben durch die Zuweisungen aus dem Gesundheitsfonds systematisch unterdeckt sind.
„Im RSA muss es immer um die gezielte Verbesserung der Versorgung der Versicherten gehen.“
Volkswirt und ehemaliger Geschäftsführer des Wissenschaftlichen Instituts der AOK
Deshalb hätte der Beirat einen Vorschlag machen sollen, wie das individuelle Merkmal Pflegebedürftigkeit im RSA manipulationssicher berücksichtigt werden kann, anstatt bloß die Schultern zu zucken und sich an formalen Kriterien abzuarbeiten. Für einen solchen Vorschlag ist es aber noch nicht zu spät. Wenn der Beirat selbst nicht auf diese Idee kommt, kann ihm die Politik auch einen solchen Auftrag erteilen. Der RSA ist kein Selbstzweck für Methodik-Interessierte – in erster Linie muss es immer um die gezielte Verbesserung der Versorgung der Versicherten gehen. Auf dieses Ziel sind RSA-Reformen auszurichten und hieran sind sie zu messen.
Mitwirkende des Beitrags
Autor
Datenschutzhinweis
Ihr Beitrag wird vor der Veröffentlichung von der Redaktion auf anstößige Inhalte überprüft. Wir verarbeiten und nutzen Ihren Namen und Ihren Kommentar ausschließlich für die Anzeige Ihres Beitrags. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, sondern lediglich für eventuelle Rückfragen an Sie im Rahmen der Freischaltung Ihres Kommentars verwendet. Die E-Mail-Adresse wird nach 60 Tagen gelöscht und maximal vier Wochen später aus dem Backup entfernt.
Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung und zu Ihren Betroffenenrechten und Beschwerdemöglichkeiten finden Sie unter https://www.aok.de/pp/datenschutzrechte. Bei Fragen wenden Sie sich an den AOK-Bundesverband, Rosenthaler Str. 31, 10178 Berlin oder an unseren Datenschutzbeauftragten über das Kontaktformular.
2 Kommentare
G+G-Redaktion
Lieber Herr Amberg, vielen Dank für Ihren Hinweis. Wir haben die Formulierung angepasst.
Ihre G+G-Redaktion.
Jürgen Amberg
Ich empfehle den Passus „… die immer größere Gruppe der Pflegeversicherten darf keiner Risikoselektion ausgesetzt werden“ in „Gruppe der Pflegebedürftigen“ zu ändern. Inhaltlich ist der Beitrag sehr wertschöpfend und begrüßenswert.