Gesundheitssystem

Etwa neun von zehn Menschen in Deutschland sind in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). G+G berichtet über Reformen und Entwicklungen in der GKV und lässt Experten aus Politik und Gesellschaft zu Wort kommen.

Eine Ärztin zeigt einer Patientin Resultate auf einem Tablet
Interview
Die elektronische Patientenakte ist als „ePA für alle“ nach zwei Jahrzehnten Planung und Entwicklung endlich da und markiert den Start einer neuen Ära im Gesundheitswesen. Im Interview mit G+G-Online erklärt Kornell Adolph, Geschäftsführer der AOK Mein Leben, wie sich der Start dieses Mammutprojekts anfühlt und welche…
06.02.2025Maria Sinjakowa2 Min
0
Eine Krankenschwester im Vordergrund an einem digitalen Bildschirm mit Gesundheitsdaten. Im Hintergrund drei Ärzt:innen mit einem Klemmbrett.
Digitalisierung war ein zentrales Anliegen der scheidenden Bundesregierung. Im Endspurt vor den vorgezogenen Neuwahlen hat sie nun noch einige wichtige Vorhaben umgesetzt. Was digitalpolitisch im Gesundheitswesen gelungen ist, stellt G+G vor.
03.02.2025Annette Affhüppe3 Min
0
Mann sitzt auf Sofa mit Decke und Taschentuch und putzt sich die Nase
Deutschland hat im internationalen Vergleich eine der höchsten Fehlzeiten pro beschäftigte Person und Jahr. Gleichzeitig gibt es hierzulande eines der großzügigsten Systeme zur Lohnfortzahlung im Krankheitsfall weltweit. Eine Regelung, die Beschäftigte absichert, aber auch viele Fragen aufwirft, wie eine Diskussion am gestrigen Donnerstag zeigte,…
31.01.2025Maria Sinjakowa5 Min
0
Foto: In einem Arztwartezimmer sitzen mehrere Menschen.
Nach der Pandemie sind 5.000 neue Stellen im Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) entstanden. Der Pakt für den ÖGD hat auch die Digitalisierung vorangebracht. Doch die Finanzierung ist nur bis Ende 2026 gesichert, warnt die Vorsitzende des Bundesverbandes der Ärztinnen und Ärzte des ÖGD, Kristina Böhm.
21.01.2025Thomas Rottschäfer3 Min
0
Foto: Eine Ärztin und ihre Patientin sitzen im Behandlungsraum und schauen gemeinsam auf ein Handy.
Es ist unbestritten: Die medizinische Versorgung der Zukunft wird digitaler. Christoph D. Spinner, Leiter des Bereichs Klinikbetrieb und Medizinstrategie im Klinikum der Technischen Universität München, erklärt, welchen Nutzen die Digitalisierung im Gesundheitswesen für Patienten und Kliniken hat und welche Rolle die elektronische Patientenakte…
09.12.2024Maria Sinjakowa2 Min
0
Krebsbetroffene sitzt bei der Arbeit an einem Schreibtisch.
Eine Bestandsaufnahme, wie gut die EU-Länder aufgestellt sind, um Krebserkrankten den Wiedereinstieg in den Beruf zu ermöglichen, liefert eine aktuelle Studie. Das Angebot der Frauenselbsthilfe Krebs (FSH) in Deutschland stellt die Analyse neben anderen europäischen Beispielen positiv heraus. Ein Manko sieht die FSH aber noch.
28.11.2024Irja Most4 Min
0
Technisch ausgestatteter, leerer OP-Saal in violettem Licht
Die Digitalisierung verändert die Arbeit im Krankenhaus. Wie genau, das hat jetzt die Studie „Digitalisierung im Krankenhaus“ der Hans-Böckler-Stiftung untersucht. Über die Vorteile digitaler Technologien, deren Risiken und was die Forschenden überraschte, spricht Mit-Autor der Studie, Christian Meske, Professor für Soziotechnisches Systemdesign…
01.11.2024Barbara Huhn5 Min
0
Patientenkurzakte und Notfalldatensatz sollen Qualität und Effizienz der Patientenversorgung verbessern. Ein Überblick über Inhalte, Funktionen und Einsatzmöglichkeiten.
18.09.2024Frank Brunner2 Min
0
Als sichere Datenautobahn soll die Telematikinfrastruktur (TI) alle Akteure im Gesundheitswesen miteinander vernetzen. Doch bei ihrer Umsetzung gibt es einige Hürden zu meistern.
18.09.2024Stefanie Roloff4 Min
0
Schatten und Licht hat die EU-Kommission bei ihren Analysen zum digitalen Wandel zu verzeichnen. Denn bei den Zielen zur digitalen Dekade 2030 gibt es dringend Nachbesserungsbedarf. Immerhin: Bei der Umsetzung von E-Health können viele Länder im Vergleich zum Vorjahr punkten.
16.09.2024Irja Most8 Min
0
Dass sich Medizin nicht auf Meinungen, sondern auf wissenschaftliche Belege stützen sollte, gilt im deutschen Gesundheitssystem als Konsens. Doch politische Initiativen stellen das Prinzip der evidenzbasierten Medizin zunehmend infrage.
11.09.2024Anja Schnake4 Min
0
Den Anstoß für die Digitalisierung im Gesundheitswesen hat es in den EM-Ländern längst vor Anpfiff der aktuellen Fußball-Europameisterschaft gegeben. Die „Teams“ sind dabei höchst unterschiedlich am Ball, zeigt eine Umfrage der WHO Europe. David Matusiewicz, Experte für digitale Gesundheit, gibt eine Einschätzung gegenüber G+G.
12.07.2024Irja Most7 Min
0
Von der Klinikreform über die Stärkung der wohnortnahen Versorgung bis hin zur hitzigen Debatte über den Pharmastandort: Parallel zur Fußball-Europameisterschaft befinden sich auch die Gesundheitspolitiker in spannenden Matches und jeder hofft für sich auf einen Sieg. Zwischen der Politik und der Lieblingssportart der Deutschen zeigen sich jedoch…
04.07.2024Thorsten Severin3 Min
0