Gesundheitssystem

Etwa neun von zehn Menschen in Deutschland sind in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). G+G berichtet über Reformen und Entwicklungen in der GKV und lässt Experten aus Politik und Gesellschaft zu Wort kommen.

Foto: Ein Stethoskop liegt auf einer Herzfrequenz, die mit Kreide gezeichnet ist.
Blickwinkel
Im Referentenentwurf für ein „Gesundes-Herz-Gesetz“ wird die Axt an zentrale Errungenschaften der gesetzlichen Krankenversicherung gelegt. Auch die Wissenschaft muss das verhindern.
26.06.2024Klaus Jacobs3 Min
0
Porträt von Rainer Striebel, Vorstandsvorsitzender AOK PLUS
Der Vorstandsvorsitzende der AOK PLUS, Rainer Striebel, im Interview zu den versorgungspolitischen Herausforderungen in Sachsen und Thüringen, den Reformnotwendigkeiten in der Gesundheitspolitik und zur Rolle der Digitalisierung.
19.06.2024Bernhard Hoffmann, Vera Laumann8 Min
0
Foto: Eine Person im weißen Kittel schreibt etwas auf ein Klemmbrett, daneben steht das Organmodell einer Niere.
Allein im Jahr 2022 sind in Deutschland laut Bundesgesundheitsministerium 339 Menschen gestorben, die auf der Warteliste für eine Nierenspende standen. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) plant deshalb, die Bedingungen für Spendernieren zukünftig zu erleichtern. Ob dies ein Meilenstein sein könnte, um die Zahl der Organspenden generell…
03.06.2024Tina Stähler4 Min
0
Um die Gesundheitsausgaben im Griff zu behalten, setzt die CDU auf einen stärkeren Wettbewerb zwischen den Krankenkassen. Das geht aus dem Entwurf für das neue Grundsatzprogramm hervor. Über den Text stimmen die rund 1.000 Delegierten des seit heute in Berlin tagenden CDU-Bundesparteitags am morgigen Dienstag ab.
06.05.2024Thomas Rottschäfer4 Min
0
Ärztin unterhält sich mit einer Patientin
Dr. Hildegard Seidl von der München Klinik Schwabing erklärt die Defizite in der Gendermedizin und zeigt, welche Folgen eine Fehlkommunikation haben kann.
03.04.2024Vera Laumann4 Min
0
Zwei Hände ragen ins Bild, die Handflächen sind nach oben geöffnet und die Hände berühren sich. In der sich daraus ergebenden Handmulde liegt eine aus Papier ausgeschnittene Abbildung von zwei Nieren.
Seit dem 18. März ist das vor vier Jahren beschlossene Organspende-Register online. Damit kann die Bereitschaft zur Organ- oder Gewebespende erstmals digital gespeichert werden. Ebru Yildiz, Leiterin des Westdeutschen Zentrums für Organtransplantation der Universitätsmedizin Essen, erläutert, welche Konsequenzen das neue Register mit sich bringt.
18.03.2024Otmar Müller3 Min
0
Eine Frau sitzt erschöpft in der Hitze und wischt sich die Stirn ab.
Mit einer Strategie zur globalen Gesundheit will Deutschland dabei helfen, die gesundheitliche Situation aller Menschen weltweit zu verbessern. Wichtige Unterstützung kommt hier von nichtstaatlichen Akteuren, die sich jetzt im Bundesgesundheitsministerium zum Austausch mit der Politik getroffen haben.
15.03.2024Irja Most5 Min
0
Der Klimawandel und die damit einhergehenden Wetterextreme können zu einer Vielzahl von gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen. Klimaschutz wird daher immer stärker auch als Gesundheitsschutz verstanden. Die Digitalisierung kann laut Experten erheblich zur Einsparung von CO₂ beitragen.
04.03.2024Thorsten Severin4 Min
4
Der europäische Behindertenausweis könnte noch vor der EU-Wahl im Juni eingeführt werden. Das europäische Parlament machte den Weg frei für Verhandlungen mit dem EU-Rat und der EU-Kommission.
05.02.2024Solveig Giesecke4 Min
0
Für eine bessere Versorgung und Forschung stecken die EU und ihre Mitgliedstaaten derzeit die genauen Rahmenbedingungen für den Umgang mit Gesundheitsdaten ab. Sowohl auf EU-Ebene als auch in Deutschland will die Politik hierfür diese Woche entscheidende Weichen stellen. Am Mittwoch soll ein nächster Schritt im EU-Parlament erfolgen und am…
11.12.2023Irja Most7 Min
1
Wie Journalismus und Wissenschaftskommunikation wissenschaftliche Unsicherheit in Krisen am besten vermitteln können, erforscht ein Team am neuen Institute for Planetary Health Behaviour. Die beiden Verantwortlichen, Fabian Prochazka und Finja Isabel Augsburg, geben im Interview Einblicke in das Projekt.
22.11.2023Irja Most7 Min
0
Bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens hängt Deutschland hinterher. Das geht aus dem aktuellen Bericht der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) „Gesundheit auf einen Blick 2023“ hervor, den die OECD am 7. Oktober vorgestellt hat.
08.11.2023Maria Sinjakowa4 Min
0
Kaum etwas ist so persönlich wie unsere Gesundheitsdaten. Wer sie wann und wie einsehen darf, kann bisweilen über Leben und Tod entscheiden. Nun will die Europäische Union einen riesigen Gesundheitsdatenraum schaffen. Wie sollte der aussehen?
28.09.2023Ines Körver
0