Forumsformat Gesundheitssystem

Podcast „G+G Kassentreffen – Wer kommt, was geht?“

10.01.2025 1 Min. Lesedauer

Die G+G nicht nur lesen, sondern auch hören: Der Podcast als neues Format ist ein Wunsch unserer Leserinnen und Leser. Vier Folgen von „G+G Kassentreffen – Wer kommt, was geht?“ sind nun online.

Foto: Ein Mensch hält sein Smartphone in der Hand auf dem zu lesen ist: G+G Kassentreffen

Seit mehr als 25 Jahren ist die G+G das AOK-Forum für Politik, Praxis und Wissenschaft.

Wir wollen Themen vorantreiben, Dialog fördern, Kontroversen nicht aus dem Weg gehen. Wir sprechen aber auch mit Ärzten, Apothekerinnen, Wissenschaftlerinnen und Pflegeexperten zu relevanten Fragen der gesetzlichen Krankenversicherung. Es geht immerhin um mehr als 340 Milliarden Euro im Jahr.

Jetzt vor der anstehenden Bundestagswahl sprechen wir mit Gesundheitspolitikerinnen und -politikern.

Podcast, Folge 4

Foto: Sepp Müller, stellvertretender Vorsitzender der Unionsfraktion im Bundestag.
Sepp Müller, stellvertretender Vorsitzender der Unionsfraktion im Bundestag

Sepp Müller (CDU/CSU)

Für CDU und CSU ist die jüngst verabschiedete Krankenhausreform alles andere als in Stein gemeißelt. Der Transformationsfonds, der den Strukturwandel der Kliniklandschaft unterstützen soll, müsse vorgezogen werden, sagt der stellvertretende Vorsitzende der Unionsfraktion im Bundestag, Sepp Müller. „Da darf nicht erst in zwei Jahren ausgezahlt werden, weil das wäre eine kalte Strukturbereinigung.“

Müllers Sorge: Die Hälfte der Häuser müsste dicht machen. Mit Elena Gorgis und Ralf Breitgoff spricht der gelernte Bankkaufmann und studierte Bankbetriebswirt außerdem über den „Dreiklang“ zur nachhaltigen Finanzierung der Pflege, warum die Gemeindeschwester „Agnes" besser ist als jeder Gesundheitskiosk und wie der Sepp nach Sachsen-Anhalt kommt.

Podcast, Folge 3

Foto: Porträt von Prof. Dr. Armin Grau, Mitglied für Bündnis 90/Die Grünen im Gesundheitsausschuss des Deutschen Bundestages.
Prof. Dr. Armin Grau, Mitglied für Bündnis 90/Die Grünen im Gesundheitsausschuss des Deutschen Bundestages

Prof. Dr. Armin Grau (Bündnis 90/Die Grünen)

Armin Grau, Mitglied im Gesundheitsausschuss des Bundestags, wünscht sich eine effizientere medizinische Versorgung: „Wir haben viele Aufgaben. Wir müssen unser Gesundheitssystem wirksamer machen für die Menschen, die wir versorgen wollen", sagt der Arzt und Politikwissenschaftler.

Mit Elena Gorgis und Ralf Breitgoff spricht er darüber, welche Aufgaben das konkret sind, über Sinnkrisen, die wissenschaftliche Evidenz unter Druck, warum man die Klinikreform am besten nicht mehr aufschnüren sollte und die Zusammenarbeit in der Versorgung stärken muss.

Podcast, Folge 2

Foto: Prof. Dr. Andrew Ullmann, gesundheitspolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion.
Prof. Dr. Andrew Ullmann, gesundheitspolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion

Prof. Dr. Andrew Ullmann (FDP)

Im Gespräch mit G+G sagt der gesundheitspolitische Sprecher der FDP, Andrew Ullmann, er könne sich durchaus ein System mit einem Beitragssatz von 14 Prozent vorstellen. „Ich bin kürzlich aus Taiwan wieder gekommen. Da ist er bei sieben Prozent.“

In der zweiten Folge des G+G Kassentreffens spricht der 62-jährige Professor vom Uniklinikum Würzburg mit Ralf Breitgoff über Reformbedarf in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung und den Dreiklang der Gesundheitsversorgung, der aus dem Gleichgewicht geraten ist. Außerdem erklärt er, warum auch für einen Liberalen die freie Arztwahl nicht unantastbar ist.

Podcast, Folge 1

Foto: Porträt von Heike Baehrens, Gesundheitspolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion.
Heike Baehrens, gesundheitspolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion

Heike Baehrens (SPD)

Die Gesundheitspolitik steht vor riesigen Herausforderungen, sagt die gesundheitspolitische Sprecherin der SPD, Heike Baehrens. „Und die Menschen spüren das.“

In der ersten Folge des G+G Kassentreffens spricht sie mit Ralf Breitgoff über Vertrauensverluste, Terminnot beim Arzt, den Fortgang der Klinik- und der Notfallreform, Chancen der Digitalisierung und die aus ihrer Sicht „dicksten Bretter“: die nachhaltige Sicherung der Pflege, den Fachkräftemangel sowie eine solidarischere Finanzierung bei Gesundheit und Pflege.

Foto: Illustration mit Kopfhörer und Smarthphone, daneben der Text: G+G-Podcast. Jetzt reinhören.
Auf das Bild klicken und den Podcast hören.
Foto: Lapton mit der Startseite zum G+G Scrollytelling und daneben steht eine Kaffeetasse
Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) ist Ausdruck gelebter Solidarität. Wie das Gleichgewicht gehalten wird und warum es ohne den Morbi-RSA nicht geht, das erfahren Sie in unserem digitalen Format G+G Story.
19.12.20243 Min
Foto: Bildschirm von einem Tablet in dem eine G+G Story zu sehen ist
Weniger Papierkram und mehr Zeit für den Patienten – das wünschen sich viele Ärztinnen und Ärzte. Sichere Infrastrukturen und standardisierte Kommunikation können helfen. Wie die Digitalisierung im Gesundheitswesen jetzt schon voranschreitet und wie sie in Zukunft aussehen könnte, das erfahren Sie in unserem neuen digitalen Format G+G Story.
18.09.20241 Min

Pflichtfelder sind gekennzeichnet.

Beitrag kommentieren

Alle Felder sind Pflichtfelder.

Datenschutzhinweis

Ihr Beitrag wird vor der Veröffentlichung von der Redaktion auf anstößige Inhalte überprüft. Wir verarbeiten und nutzen Ihren Namen und Ihren Kommentar ausschließlich für die Anzeige Ihres Beitrags. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, sondern lediglich für eventuelle Rückfragen an Sie im Rahmen der Freischaltung Ihres Kommentars verwendet. Die E-Mail-Adresse wird nach 60 Tagen gelöscht und maximal vier Wochen später aus dem Backup entfernt.

Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung und zu Ihren Betroffenenrechten und Beschwerdemöglichkeiten finden Sie unter https://www.aok.de/pp/datenschutzrechte. Bei Fragen wenden Sie sich an den AOK-Bundesverband, Rosenthaler Str. 31, 10178 Berlin oder an unseren Datenschutzbeauftragten über das Kontaktformular.