Magazine

Was muss auf die gesundheitspolitische Agenda? Wer vertritt welche Positionen? Was bewegt die Menschen auf der Straße? Das G+G-Magazin bietet Fachleuten, Politikern und Praktikern ein Forum für eine lebendige Debatte zur Gesundheits- und Sozialpolitik. Mit journalistisch aufbereiteten Fachbeiträgen, ausführlichen Interviews und preisgekrönten Reportagen hält die G+G-Redaktion die gesundheitspolitische Szene auf dem neuesten Stand. Elf Mal im Jahr, seit 1998.

Gesundheit + Gesellschaft 02/2025

Illustration eines Tempels, in den eine neue Säule eingepasst wurde
Artikel
Vor 30 Jahren hat der Gesetzgeber die Pflegeversicherung aus der Taufe gehoben. Damit verbesserte sich die Situation pflegebedürftiger Menschen zunächst deutlich. Doch die Geburtsfehler des Systems machen seine grundlegende Neuaufstellung heute dringend erforderlich.
19.02.2025Heinz Rothgang7 Min
1
Foto von Pflegewissenschaftler Dr. Peter Nydahl umgeben von medizinischen Geräten und einem Klinikbett
Als Krankenpfleger hat Peter Nydahl drei Jahrzehnte auf Intensivstationen gearbeitet. Nach seinem Studium erforscht er heute im Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, wie sich die Pflege verbessern lässt.
19.02.2025Änne Töpfer6 Min
0
Foto einer sich windenden Landstraße
Reportage Versorgung
Ein Gesundheitsnetz auf der Schwäbischen Alb kämpft gegen Medizinermangel auf dem Land. Teil der Therapie: ein Netzwerk aus Kommune, Pflegekräften und Freiwilligen, das Ärzte entlastet und Patienten einen sicheren Übergang von stationärer zu ambulanter Versorgung ermöglicht.
19.02.2025Frank Brunner7 Min
0
Hinter einer Glaswand sitzt eine Person auf einem Stuhl am Tisch. Man kann sie nur verschwommen erkennen.
Im Auto, in der Bahn, auf dem Bürostuhl, beim Essen, beim Fernsehen – wir sind ein Sitz-Volk geworden. Das hat Auswirkungen auf Gesundheit und Wirtschaft.
19.02.2025Vera Laumann6 Min
0

Gesundheit + Gesellschaft 01/2025

Foto von Stefanie Drese
Mecklenburg-Vorpommerns Gesundheitsministerin Stefanie Drese drängt auf durchgreifende Reformen bei Gesundheit und Pflege. Die nächste Bundesregierung muss nach Ansicht der SPD-Politikerin schnell handeln.
22.01.2025Thorsten Severin5 Min
0
Foto: Frau mitteleren Alters im Zug. Sie trägt eine Schutzmaske
Artikel Gesundheitssystem
Am 27. Januar 2020 wurde in Deutschland der erste Corona-Fall registriert, am 8. März starb im Kreis Heinsberg der erste mit Sars-CoV-2 infizierte Patient. Das Virus forderte das Gesundheitswesen bis aufs Äußerste. Ist es fünf Jahre später besser aufgestellt? Die Bewertung fällt unterschiedlich aus.
22.01.2025Thomas Rottschäfer8 Min
0
Foto: Porträt von Prof. Dr. med. Christian Karagiannidis, Pneumologe und Intensivmediziner an der Lungenklinik Köln-Merheim.
Der Intensivmediziner Christian Karagiannidis rät dazu, aus der Pandemie zu lernen, ohne „darin verhaftet zu bleiben“. Um das Gesundheitswesen resilienter aufzustellen, müsse das Tempo der Gesetzgebung beibehalten werden. Die elektronische Patientenakte hält der in zwei Regierungskommissionen aktive Experte für einen „echten Quantensprung“.
22.01.2025Thomas Rottschäfer5 Min
0

Gesundheit + Gesellschaft 12/2024

Illustration eines Apothekers, der etwas anrührt. Neben ihm steht eine Apothekerin mit einem Tablet und schaut zu.
Artikel Gesundheitssystem
Öffentliche Apotheken in der Europäischen Union erhalten unterschiedliche Honorare für den Arzneimittel-Verkauf. Auch die Ausbildungszeiten der Pharmazeutinnen und Pharmazeuten variieren. Experten aus Deutschland und Italien schlagen einen europaweit einheitlichen Regelungsrahmen vor.
18.12.2024Gisbert W. Selke, Riccardo Roni, Livio Garattini7 Min
3
Symbolbild von Löffeln, die alle in die gleiche Richtung ausgerichtet sind und auf denen viele bunte Pillen und Kapseln liegen
Artikel Prävention
Drei Viertel aller Menschen in Deutschland peppen mit Pillen, Pulvern oder Tinkturen ihr Essen auf. Dabei sind die zusätzlichen Vitamine und Mineralstoffe oder Pflanzenextrakte häufig überflüssig und manchmal sogar schädlich. Fachleute fordern deshalb strengere Regeln für Nahrungsergänzungsmittel.
18.12.2024Beate Ebbers7 Min
0
Foto: Ein Mädchen im Krankenzimmer sitzt zwischen zwei Clowns der "Roten Nasen".
Clowns des Vereins „Rote Nasen" zaubern Menschen in Kliniken und Heimen ein Lächeln auf die Lippen. Damit unterstützen sie einen ganzheitlichen Ansatz der Fürsorge, betont Mehran Moazami-Goudarzi.
18.12.2024Mehran Moazami-Goudarzi2 Min
0

Gesundheit + Gesellschaft 11/2024

Reportage Prävention
Irren ist menschlich. Doch für Patientinnen und Patienten können Fehler fatale Folgen haben. Im innovativen Fortbildungsformat „Room of Errors“ suchen interdisziplinäre Teams in einem eigens präparierten Übungsraum gemeinsam nach potenziellen Risiken und lernen dabei mit- und voneinander.
20.11.2024Silke Heller-Jung8 Min
0
Artikel Prävention
Depressionen gehören zu den großen Volkskrankheiten – und werden immer noch unterschätzt. Der aktuelle Gesundheitsatlas aus dem Wissenschaftlichen Institut der AOK zeigt, wo die seelische Erkrankung in welcher Häufigkeit auftritt.
20.11.2024Sarah Ashrafian4 Min
0
Hausärzte haben in der Palliativversorgung eine Schlüsselfunktion, sagt Peter Engeser. Der Allgemein- und Palliativmediziner erläutert, wie sich die Bedürfnisse sterbender Menschen und ihrer Familien erfüllen lassen.
20.11.2024Änne Töpfer6 Min
0

Gesundheit + Gesellschaft 10/2024

Saarlands Gesundheitsminister Magnus Jung wünscht sich mehr Steuergeld für die gesetzlichen Krankenkassen und sieht zudem in der alten Idee einer Bürgerversicherung eine Antwort auf aktuelle Probleme. Mit der FDP im Bund geht der SPD-Politiker hart ins Gericht.
16.10.2024Thorsten Severin7 Min
0
Ressourcen sparen, Schnittstellen reduzieren, Behandlungsqualität erhöhen: Dafür müssen Menschen aus verschiedenen Gesundheitsberufen reibungslos zusammenarbeiten. Neue Berufsbilder in Medizin und Pflege fördern interprofessionelle Teams und verbessern damit die Gesundheitsversorgung.
16.10.2024Yvonne Ehmen, Veronika Kneißl6 Min
0
Reportage Versorgung
Vor mehr als 20 Jahren bekam Sumita Dräger ein Cochlea-Implantat. Die Prothese ermöglicht ihr ein Leben ohne Barrieren zur Welt der Hörenden. Dafür hat die Erzieherin und Mutter einer kleinen Tochter viel trainiert.
16.10.2024Jörn Hons6 Min
0

Gesundheit + Gesellschaft 09/2024

Niedersachsen hat als Flächenland besondere Herausforderungen in der Gesundheitsversorgung, sagt Andreas Philippi (SPD). Der Landesgesundheitsminister bringt seine Erfahrungen als Chirurg in die Diskussion um die Krankenhausreform ein und sieht viel Potenzial in der Ambulantisierung stationärer Leistungen.
18.09.2024Änne Töpfer14 Min
0
Ob für den Transport von Laborproben oder Arzneimitteln: Modellprojekte zeigen, dass Drohnen auch im Gesundheitswesen zum Einsatz kommen können. Bevor die unbemannten Luftfahrzeuge abheben, brauchen sie eine behördliche Genehmigung.
18.09.2024Irja Most6 Min
0
In der elektronischen Patientenakte (ePA) für alle sieht das zuständige Ministerium einen „Meilenstein für das Gesundheitswesen“. Ist sie das? Ein Streitgespräch zwischen Sylvia Thun und Kornell Adolph.
18.09.2024Sepideh Honarbacht10 Min
1

Gesundheit + Gesellschaft 07/2024

Artikel Prävention
Sich von den Eltern morgens verabschieden, in der Schule etwas leisten oder abends allein einschlafen – das ist für manche Kinder mit Angst verbunden. Ein neues Online-Programm der AOK stärkt Familien für den Umgang mit solchen Situationen.
24.07.2024Astrid Maroß, Janina Janurek7 Min
0
Am Entlastungsbetrag in der Pflegeversicherung scheiden sich die Geister. Dieser sei zu wenig bekannt, zu bürokratisch und zu gering, kritisieren Sozialverbände und Verbraucherschützer. Forderungen nach einer generellen Flexibilisierung des Leistungsrechts werden laut.
24.07.2024Thorsten Severin8 Min
1
Wenn Kinder den Weg zur Schule oder Kita zu Fuß gehen, gewinnen sie an Gesundheit und Sicherheit. Holger Hofmann vom Deutschen Kinderhilfswerk erläutert, was die Politik dafür tun muss.
24.07.2024Holger Hofmann4 Min
0

Gesundheit + Gesellschaft 06/2024

Dr. Kristina Böhm bearbeitet als oberste Amtsärztin Deutschlands ein breites Themenfeld. Sie will die Fahne des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD) hochhalten und warnt davor, auf eine Aufarbeitung der Corona-Krise zu verzichten.
20.06.2024Thorsten Severin10 Min
0
Artikel Versorgung
Chronische Erschöpfung, starke Schmerzen und andere schwere Beschwerden: Die Corona-Pandemie hat die Multisystem-Erkrankung ME/CFS ins Blickfeld gerückt. Die Medizin weiß noch nicht viel über diese Krankheit, die die Betroffenen aus dem Leben reißt. Um die Patienten adäquat zu versorgen, sind Aufklärung und Forschung vonnöten.
20.06.2024Beate Ebbers10 Min
26
Das Thema Hitzeschutz hat Deutschland bis vor kurzem verschlafen, kritisiert der Mediziner Martin Herrmann. Er fordert eine Diskussion über Zuständigkeiten und Budgets.
20.06.2024Martin Herrmann4 Min
0

Gesundheit + Gesellschaft 05/2024

Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach (CSU) ist noch nicht lange im Amt, doch hindert sie das nicht, engagiert für ihre Positionen zu kämpfen. Reformen einseitig zulasten der Beitragszahler müssen aus ihrer Sicht ein Ende haben.
22.05.2024Thorsten Severin10 Min
0
Reportage Prävention
Ab 2030 gelten in der EU strengere Grenzwerte für Luftschadstoffe. Doch Umweltschützern sind sie zu lax, Kommunen fürchten Klagen und Wissenschaftler streiten über Kausalitäten. Sicher ist: Die überarbeiteten Regeln verändern unser Leben.
22.05.2024Frank Brunner10 Min
0
Artikel Prävention
Erschöpft, gereizt, gestresst: Viele Erwerbstätige führen gesundheitliche Beschwerden auf ihren Job zurück – und wünschen sich unter anderem Entspannungskurse und Rückenschulen. Dies belegt eine aktuelle Auswertung von Beschäftigtenbefragungen des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO).
22.05.2024Klaus Zok6 Min
0

Gesundheit + Gesellschaft 04/2024

Artikel Versorgung
Nach einer Behandlung auf der Intensivstation und einer Reha gilt das Schlimmste als überstanden. Doch bei vielen Patientinnen und Patienten geht das Leiden mit teils völlig neuen Beschwerden weiter.
18.04.2024Thorsten Severin8 Min
0
Artikel Versorgung
Seit Jahren registriert die AOK PLUS hohe private Zusatzkosten in der Hörgeräteversorgung. Deshalb hat die Krankenkasse eine aufwendige Umfrage unter ihren Versicherten initiiert. Ein Ergebnis: Die Zufriedenheit mit den kleinen Helfern ist nicht abhängig vom finanziellen Mehraufwand.
18.04.2024Kristin Pakura12 Min
0
Reportage Versorgung
Ein Berliner Krankenhaus zeigt, wie sich trotz begrenztem Budget gesundes und leckeres Essen auf Teller zaubern lässt. Hier gehört zum Standard, worauf die Ernährungsstrategie der Bundesregierung zielt.
18.04.2024Irja Most8 Min
0

Gesundheit + Gesellschaft 03/2024

Khaled Trabulsi ist als Teenager aus Syrien geflohen und absolviert nun in Deutschland eine Pflegeausbildung. Darüber hinaus engagiert er sich als Integrationslotse und beim Technischen Hilfswerk. Dafür hat ihn das Land Sachsen-Anhalt ausgezeichnet.
20.03.2024Christian Wohlt7 Min
0
Artikel Gesundheitssystem
Zerstörte Kliniken, tausende Verwundete und Defizite bei der Behandlung von Krankheiten: Der seit zwei Jahren andauernde Krieg Russlands gegen die Ukraine hat für das Gesundheitswesen des Landes schwerwiegende Folgen. Doch komplett am Boden liegt die medizinische Versorgung nicht, auch dank deutscher Hilfe.
20.03.2024Thorsten Severin8 Min
0
Sechs Prozent aller Jugendlichen erkranken an Depressionen. Die Psychologin Ines Keita von der Stiftung Deutsche Depressionshilfe und Suizidprävention fordert, das Thema in die Lehrpläne zu integrieren, um in Schulen über die Erkrankung aufzuklären.
20.03.2024Ines Keita4 Min
0

Gesundheit + Gesellschaft 02/2024

In schwierigen Zeiten hat Ina Czyborra 2023 das Amt der Gesundheitssenatorin in Berlin übernommen. Doch die SPD-Politikerin lässt sich nicht unterkriegen und drängt den Bund zu mehr Unterstützung des Gesundheitswesens.
19.02.2024Thorsten Severin8 Min
0
Reportage Versorgung
Inklusion beginnt bei der Sprache. Und so wehrt sich Leopold Rupp gegen Redewendungen, wonach er an den Rollstuhl „gefesselt“ sei oder unter seiner Behinderung „leide“. In der Tat hat den 31-Jährigen nichts daran gehindert, Medizin zu studieren, bei den Paralympics anzutreten und um die Welt zu reisen.
19.02.2024Thorsten Severin5 Min
1
Artikel Gesundheitssystem
Sexuelle Orientierung oder Geschlechtsidentität können Benachteiligung mit sich bringen – auch in der medizinischen Versorgung. Das muss sich laut dem Queer-Beauftragten Sven Lehmann ändern.
19.02.2024Sven Lehmann4 Min
0

G+G-Magazin: Archiv

Foto: Symbole, die digitales Nutzungsverhalten symbolisieren, schweben auf einer Datenautobahn.

Alle Magazine seit 2013

Hier finden Sie alle G+G-Ausgaben, die seit Anfang 2013 erschienen sind. Ebenso liegen hier die G+G-Spezials, die sich jeweils einem Schwerpunktthema widmen, sowie die Ausgaben von G+G-Wissenschaft und WIdO-Monitor aus den vergangenen Jahren bereit.