Forumsformat Prävention

Einwurf: Im Ehrenamt sind alle willkommen

22.01.2025 Julia Simonson 3 Min. Lesedauer

Vom Engagement älterer Menschen profitiert die Gesellschaft ebenso wie die Ehrenamtlichen selbst, betont Julia Simonson. Der Zugang zum Ehrenamt sollte daher erleichtert werden.

Foto: Hände greifen nach Essen bei einer Essensausgabe.
Unter anderem bei den Essenausgabestellen der Tafeln bringen sich viele Menschen ehrenamtlich ein.
Foto: Dr. Julia Simonson, kommissarische Institutsleiterin am Deutschen Zentrum für Altersfragen (DZA).
Dr. Julia Simonson ist kommissarische Institutsleiterin am Deutschen Zentrum für Altersfragen (DZA). Die Soziologin arbeitet seit 2009 am DZA und leitet seit 2013 den Arbeitsbereich Forschung.

Etwa ein Fünftel der Menschen ab 43 Jahren engagierte sich 2023 ehrenamtlich in einer Organisation, wie der Deutsche Alterssurvey zeigt. Engagierte fördern das Gemeinwohl und übernehmen unentgeltlich Aufgaben, für die oft keine Ressourcen zur Verfügung stehen und die ohne Ehrenamtliche möglicherweise gar nicht erbracht werden könnten: als Kassenwart im Verein, Fußballtrainerin im Jugendclub, Mitarbeitende einer Tafel oder eines Seniorenbesuchsdienstes. Ehrenamtliche Tätigkeiten nutzen häufig auch denen, die sie ausüben: Studien zeigen, dass sich die Ausübung eines Ehrenamts positiv auf Gesundheit und Wohlbefinden auswirken kann.

Ehrenamtliche Tätigkeiten können sinnstiftend sein und bringen die Engagierten in Kontakt zu anderen Menschen. Aktuelle Auswertungen des Deutschen Alterssurveys belegen zudem: Wer sich engagiert, fühlt sich seltener sozial ausgeschlossen als Nicht-Engagierte. Eine Win-Win-Situation also? Nicht für alle. In der gleichen Studie haben wir festgestellt: Frauen sind in der zweiten Lebenshälfte deutlich seltener ehrenamtlich engagiert als Männer; Ältere seltener als Menschen in der Lebensmitte, Armutsgefährdete seltener als Wohlhabende, gesundheitlich eingeschränkte Menschen seltener als Menschen ohne Einschränkungen.

„Wer sich engagiert, fühlt sich seltener sozial ausgeschlossen als Nicht-Engagierte.“

Dr. Julia Simonson

Kommissarische Institutsleiterin am DZA

Wie können wir also Zugangswege zum Ehrenamt so gestalten, dass die Teilhabefunktion ehrenamtlichen Engagements potenziell allen in der zweiten Lebenshälfte zugutekommt? So vielfältig die Gründe für soziale Ungleichheiten in der Ehrenamtsausübung sind, so vielfältig müssen die Maßnahmen zu ihrer Beseitigung sein. Um die Beteiligungsmöglichkeiten für ältere Menschen zu verbessern, wäre die Sinnhaftigkeit von Altersgrenzen für Ehrenämter zu prüfen, wie zum Beispiel die Grenze von 70 Jahren für Schöffen. Eine gleichberechtigte Verteilung familiärer Verpflichtungen würde es Frauen erleichtern, ein Ehrenamt aufzunehmen. Die Schaffung barrierefreier Zugänge und die Verbesserung digitaler Teilhabechancen könnte Menschen mit funktionalen gesundheitlichen Einschränkungen den Weg ins Ehrenamt ebnen. Und armutsgefährdeten Menschen könnten Kosten, die mit dem Ausüben eines Ehrenamtes verbunden sind, erlassen oder erstattet werden.

Mitwirkende des Beitrags

Pflichtfelder sind gekennzeichnet.

Beitrag kommentieren

Alle Felder sind Pflichtfelder.

Datenschutzhinweis

Ihr Beitrag wird vor der Veröffentlichung von der Redaktion auf anstößige Inhalte überprüft. Wir verarbeiten und nutzen Ihren Namen und Ihren Kommentar ausschließlich für die Anzeige Ihres Beitrags. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, sondern lediglich für eventuelle Rückfragen an Sie im Rahmen der Freischaltung Ihres Kommentars verwendet. Die E-Mail-Adresse wird nach 60 Tagen gelöscht und maximal vier Wochen später aus dem Backup entfernt.

Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung und zu Ihren Betroffenenrechten und Beschwerdemöglichkeiten finden Sie unter https://www.aok.de/pp/datenschutzrechte. Bei Fragen wenden Sie sich an den AOK-Bundesverband, Rosenthaler Str. 31, 10178 Berlin oder an unseren Datenschutzbeauftragten über das Kontaktformular.