Gesundheit + Gesellschaft 02/2025

Titelthema

Illustration eines Tempels, in den eine neue Säule eingepasst wurde
Artikel
Vor 30 Jahren hat der Gesetzgeber die Pflegeversicherung aus der Taufe gehoben. Damit verbesserte sich die Situation pflegebedürftiger Menschen zunächst deutlich. Doch die Geburtsfehler des Systems machen seine grundlegende Neuaufstellung heute dringend erforderlich.
19.02.2025Heinz Rothgang7 Min
1
Foto von Pflegewissenschaftler Dr. Peter Nydahl umgeben von medizinischen Geräten und einem Klinikbett
Als Krankenpfleger hat Peter Nydahl drei Jahrzehnte auf Intensivstationen gearbeitet. Nach seinem Studium erforscht er heute im Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, wie sich die Pflege verbessern lässt.
19.02.2025Änne Töpfer6 Min
0
Foto einer sich windenden Landstraße
Reportage Versorgung
Ein Gesundheitsnetz auf der Schwäbischen Alb kämpft gegen Medizinermangel auf dem Land. Teil der Therapie: ein Netzwerk aus Kommune, Pflegekräften und Freiwilligen, das Ärzte entlastet und Patienten einen sicheren Übergang von stationärer zu ambulanter Versorgung ermöglicht.
19.02.2025Frank Brunner7 Min
0
Hinter einer Glaswand sitzt eine Person auf einem Stuhl am Tisch. Man kann sie nur verschwommen erkennen.
Im Auto, in der Bahn, auf dem Bürostuhl, beim Essen, beim Fernsehen – wir sind ein Sitz-Volk geworden. Das hat Auswirkungen auf Gesundheit und Wirtschaft.
19.02.2025Vera Laumann6 Min
0
Eine Pflegekraft sitz einer älteren Dame gegenüber und hält während einer Unterhaltung ihre Hände.
Wie lässt sich der Pflegebedarf in Zukunft decken? Alexia Zurkuhlen vom Kuratorium Deutsche Altershilfe sieht Chancen in koordinierten, regionalen Netzwerken von allen, die sich an der Sorgearbeit beteiligen.
19.02.2025Alexia Zurkuhlen2 Min
0
Foto einer Frau mit Gehhilfe und einer Pflegekraft daneben in einem Flur. Man sieht jeweils nur die Beine.
Mehr Mobilität, Teilhabe und Lebensfreude: Das Konzept der therapeutisch-rehabilitativen Pflege hat den Erhalt oder sogar die Verbesserung von Alltagsfähigkeiten zum Ziel. Elf Pflegeheime erproben den Ansatz unter Leitung der AOK Rheinland/Hamburg.
19.02.2025Stefanie Roloff3 Min
0
Eine Frau guckt verwundert auf ihr Handy
Apps auf Rezept – mit dieser Innovation war Deutschland Ende 2019 weltweit ein Vorreiter. Gut fünf Jahre danach fragte G+G Wissenschaft ausgewiesene Experten, ob sich die kleinen Helfer bewährt haben. Die Fachleute zeigen in ihren Analysen Verbesserungsbedarf auf.
19.02.2025Ines Körver3 Min
0
Jacobs' Weg: Ungleiche Wartezeiten sind eine Folge der Dualität von gesetzlicher und privater Krankenversicherung (GKV/PKV). Dieses überholte System dient nur dem Erhalt von Privilegien.
19.02.2025Klaus Jacobs2 Min
Ende Januar starb ein zehnjähriges Kind an den Folgen von Diphterie. Impfungen können Leben retten. Dennoch versäumen viele Menschen diese oder frischen sie nicht auf. Mit welchen Instrumenten lässt sich gegensteuern?
19.02.2025Tina Stähler4 Min
Die Gesundheitsvorsorge muss in Deutschland wieder mehr in den Fokus der Politik rücken, sagt Jürgen Klöckner, Senior Politics Reporter und Head of Pros bei Politico.
19.02.2025Jürgen Klöckner2 Min
Eine alte und eine junge Hand halten sich fest.
Wer sterbende Menschen ärztlich versorgt, braucht spezielles Wissen. Die Weiterbildung in der Palliativmedizin muss dem gerecht werden, fordern Claudia Bausewein und Alexandra Scherg.
19.02.2025Claudia Bausewein, Alexandra Scherg3 Min
1
Foto: In einer riesigen Bücherwand stehen hunderte Bücher.
Forumsformat Gesundheitssystem
G+G stellt jeden Monat Bücher und Podcasts aus den Themenbereichen Gesundheitspolitik, Pflege, Versorgung und Wissenschaft vor.
19.02.2025Beate Ebbers3 Min
0
Ein älterer Mann sitzt auf einem Sofa und starrt vor sich hin.
Die Krankenkassen müssen nach Ansicht von Daniel Kostetzko, alternierender Vorsitzender des Verwaltungsrates der AOK Nordost (Arbeitgeberseite), mehr Planungssicherheit bekommen.
19.02.2025Thorsten Severin2 Min
0
Foto: Mehrere aufgeschlagene Zeitschriften liegen übereinander.
Forumsformat Gesundheitssystem
In jeder Ausgabe kuratiert G+G Beiträge aus Fachzeitschriften und gibt einen Einblick in den aktuellen Stand von Forschung und Wissenschaft.
19.02.2025Matthias Schömann
0
Foto: Blick in einen Hörsaal, in dem viele Studierende sitzen. Vorne steht ein Mikrofon.
In der Rubrik „Neues aus der Uni“ stellt G+G-Digital Institute und Lehrstühle vor. Dieses Mal mit drei Fragen an Prof. Dr. Andrea Teti, Direktor des Instituts für Gerontologie an der Universität Vechta.
19.02.2025Silke Heller-Jung3 Min
0
Symbolbild eines Paragraphenzeichen, das auf einem geöffneten Buch steht
Pflegebedürftige, die in einer vollstationären Einrichtung der Behindertenhilfe leben, haben keinen Anspruch auf Pflegegeld, sondern nur auf eine Pauschale.
19.02.2025Kathleen Neumann4 Min
0

Täglich einen neuen Cartoon auf https://schneeschnee.cc entdecken.

Foto: Illustration des Cartoonisten Beck: Mutter kommt in Kinderzimmer und sagt: "Ihr seid meine Pflegeversicherung!" – Kinder, die auf ihr Handy schauen, antworten: "Träum' weiter, Mama!".

G+G Update - der Gesundheit und Gesellschaft Newsletter.

Die relevanten gesundheitspolitischen Entscheidungen, Diskussionen und Pläne täglich kompakt zusammengefasst im G+G Update.

Wir verarbeiten und nutzen Ihre E-Mail-Adresse ausschließlich für die Zustellung des von Ihnen gewünschten Newsletters gem. Art.6 Abs. 1a DSGVO. Sie können den Newsletter jederzeit über einen Abmeldelink im Newsletter abbestellen, danach wird Ihre E-Mail-Adresse gelöscht.

Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung und zu Ihren Betroffenenrechten und Beschwerdemöglichkeiten finden Sie unter https://www.aok.de/pp/datenschutzrechte. Bei Fragen wenden Sie sich an den AOK-Bundesverband, Rosenthaler Str. 31, 10178 Berlin oder an unseren Datenschutzbeauftragten über das Kontaktformular.