Debatte: Neue Wege zu mehr Spenderorganen
Zu viele Menschen warten lange oder vergeblich auf ein Spenderorgan, sagt Axel Rahmel. Der Vorstand der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) erläutert, wie sich die Situation verbessern ließe.
Die Transplantation ist eine etablierte Therapie für Menschen, deren Organe versagen. Diese oft einzige Möglichkeit der Lebensrettung ist jedoch vor allem durch den Mangel an Spenderorganen begrenzt. Ende 2023 standen etwa 8.400 Patientinnen und Patienten auf der Warteliste für eine Transplantation. Nur knapp 3.000 Organe wurden im gesamten Jahr 2023 übertragen.
Zahl der Spender gestiegen
Auf den ersten Blick ist es eine positive Meldung: Im vergangenen Jahr haben 965 Menschen nach ihrem Tod ein oder mehrere Organe gespendet. Dies sind 96 mehr als im Jahr zuvor. Im Vergleich zu 2022 ist damit die Zahl der Spenderinnen und Spender um elf Prozent gestiegen. Aber das reicht bei Weitem nicht aus. Zu viele schwer kranke Patientinnen und Patienten warten zu lange oder oft sogar vergeblich auf ein neues Organ.
In Anbetracht des eklatanten Organmangels bleibt uns derzeit nur die Möglichkeit, neue Wege zur Optimierung und Erhöhung der Zahl der zur Verfügung stehenden Spenderorgane zu gehen. Dazu gehört im ersten Schritt, mögliche Organspender auf den Intensivstationen zuverlässig zu identifizieren. Das automatisierte elektronische Screeningtool DETECT kann Krankenhäuser dabei unterstützen. Das Programm DSO-TransplantCheck entlastet die Krankenhäuser bei der Analyse und Optimierung interner Abläufe im Organspendeprozess.
Die DSO arbeitet darüber hinaus an einer weiteren Verbesserung der Qualität und Sicherheit, zum Beispiel durch die Einführung von Verfahren wie der Maschinenperfusion von entnommenen Organen und der Fotodokumentation von Spenderorganen. Hierdurch tragen wir dazu bei, dass möglichst viele Organe erfolgreich transplantiert werden können.
„In Umfragen äußern sich 80 Prozent der Befragten positiv zur Organspende.“
Medizinischer Vorstand der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO)
Einführung der Widerspruchslösung
Zudem könnte die Widerspruchslösung ein Baustein sein, um die Situation der Organspende auf längere Sicht zu verbessern. Sie wäre ein klares Signal, dass Politik und Gesellschaft hinter der Organspende stehen. Durch die Einführung der Widerspruchslösung würde das Denken an die Möglichkeit einer Organspende in der Gesellschaft und in den Kliniken zu einer Selbstverständlichkeit. Dies würde im Einklang mit Umfragen stehen, in denen sich regelmäßig 80 Prozent der Befragten positiv zur Organspende äußern.
Mitwirkende des Beitrags
Autor
Datenschutzhinweis
Ihr Beitrag wird vor der Veröffentlichung von der Redaktion auf anstößige Inhalte überprüft. Wir verarbeiten und nutzen Ihren Namen und Ihren Kommentar ausschließlich für die Anzeige Ihres Beitrags. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, sondern lediglich für eventuelle Rückfragen an Sie im Rahmen der Freischaltung Ihres Kommentars verwendet. Die E-Mail-Adresse wird nach 60 Tagen gelöscht und maximal vier Wochen später aus dem Backup entfernt.
Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung und zu Ihren Betroffenenrechten und Beschwerdemöglichkeiten finden Sie unter https://www.aok.de/pp/datenschutzrechte. Bei Fragen wenden Sie sich an den AOK-Bundesverband, Rosenthaler Str. 31, 10178 Berlin oder an unseren Datenschutzbeauftragten über das Kontaktformular.