Gesundheit + Gesellschaft 04/2025

Titelthema

Foto: Illustration "Kosmos der sozialen Medien" – Pillen, Social-Media-Icons und Menschen fliegen ein Smartphone.
Artikel
Vor allem junge Menschen ziehen einen großen Teil ihres Wissens aus sozialen Netzwerken – so auch zu Gesundheitsthemen. Immer mehr Influencer tummeln sich in diesem Bereich. Sie klären über eine gesunde Lebensweise und die Vermeidung von Krankheiten auf. Doch auch viele selbsternannte Expertinnen und Experten mit…
16.04.2025Thorsten Severin6 Min
0
Okka Gundel sitzt auf der Treppe eines Stadions.
Eine von acht Frauen erkrankt im Laufe ihres Lebens an Brustkrebs. Okka Gundel, Journalistin und TV-Moderatorin, hat 2020 diese Diagnose erhalten. Sie schildert die Herausforderungen, die mit der Behandlung einhergingen.
16.04.2025Ulrike Serbent5 Min
0
Foto: Eine lätere Dame und eine junge Pflegerin sitzen auf einem Sofa und unterhalten sich. Vor Ihnen liegt ein Ordner mit Unterlagen.
Die Pflegekassen sind gesetzlich verpflichtet, Menschen in Pflegesituationen Orientierung zu bieten. Daraus haben sich vielfältige Beratungsangebote ergeben. Um den Dschungel zu lichten, sollten die unterschiedlichen Ansprüche zusammengefasst und zu einer fachpflegerischen Begleitung weiterentwickelt werden.
16.04.2025Irmelind Kirchner6 Min
0
Frau in einer Arztpraxis füllt ein Formular am Tresen aus.
Artikel Gesundheitssystem
Die wirtschaftliche Lage niedergelassener Ärztinnen und Ärzte ist stabil – vor allem dank stetig steigender Einnahmen aus der Versorgung gesetzlich Versicherter. Dennoch zeichnen Standesvertretungen Zerrbilder vom „Kaputtsparen“ der Medizin und vom „Mehrumsatz“ mit Privatversicherten.
16.04.2025Dirk Bürger5 Min
0
Eine Wissenschaftlerin liest sich Forschungsergebnisse durch. Am Arbeitsplatz sind außerdem ein Mikroskop und weitere Unterlagen zu finden.
Die Wirksamkeit pflegerischer Interventionen sollte wissenschaftsfundiert überprüft werden, fordert Frank Weidner. Er beklagt, dass die Pflegeforschung in Deutschland ein Schattendasein führt.
16.04.2025Frank Weidner3 Min
0
Ein Mädchen rennt durch ein Feld. In der Ferne stehen Windräder.
Der Umgang mit Kindern und Jugendlichen entscheidet über die Zukunft der Gesellschaft, betont Jörg Dötsch. Er fordert, in faire Chancen und gesunde Lebensumwelten zu investieren.
16.04.2025Jörg Dötsch3 Min
0
Mehrere Geldscheine sind miteinander vermischt.
In den ersten Monaten des Jahres 2025 war oft von zusätzlichem Geld die Rede, um Deutschland in vielerlei Hinsicht fitter zu machen. Vier Analysen in der G+G Wissenschaft zeigen: Im Gesundheitswesen sind in der 21. Legislaturperiode auch Strukturreformen dringend geboten.
16.04.2025Ines Körver3 Min
0
Bei der interdisziplinären Zusammenarbeit kann die Politik aus der Pandemie lernen, sagt Dr. Christian Geinitz, Wirtschaftskorrespondent der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.
16.04.2025Thorsten Severin2 Min
Viele Patienten haben Schwierigkeiten, den richtigen Ansprechpartner für ihre Probleme zu finden. Doch dem Gesundheitssystem fehlt eine zielgerichtete Steuerung, um kranke Menschen zügig in die für sie beste Versorgung weiterzuleiten. Könnte die Einführung eines Primärarztsystems Abhilfe schaffen?
16.04.2025Tina Stähler3 Min
Die Gesundheitsversorgung muss deutlich effizienter werden. Dafür sind regional differenzierte Maßnahmen erforderlich, aber keine gesetzlichen Einheitsregelungen.
16.04.2025Klaus Jacobs3 Min
Es wird ein endoprothetischer Eingriff durchgeführt. Bei so einer Operation werden geschädigte Gelenke behandelt.
Regionale Qualitätsverträge der AOK sind nach Ansicht von Susanne Wiedemeyer, alternierende Verwaltungsratsvorsitzende der AOK Sachsen-Anhalt (Versichertenseite), von hohem Wert.
16.04.2025Thorsten Severin2 Min
0
Foto: Mehrere aufgeschlagene Zeitschriften liegen übereinander.
Forumsformat Gesundheitssystem
In jeder Ausgabe kuratiert G+G Beiträge aus Fachzeitschriften und gibt einen Einblick in den aktuellen Stand von Forschung und Wissenschaft.
16.04.2025Matthias Schömann3 Min
0
Foto: In einer riesigen Bücherwand stehen hunderte Bücher.
Forumsformat Gesundheitssystem
G+G stellt jeden Monat Bücher und Podcasts aus den Themenbereichen Gesundheitspolitik, Pflege, Versorgung und Wissenschaft vor.
16.04.2025Beate Ebbers3 Min
0
Symbolbild eines Paragraphenzeichen, das auf einem geöffneten Buch steht
Psychiatrische und psychosomatische Kliniken müssen die vom Gemeinsamen Bundesausschuss in einer Richtlinie festgelegte Mindestpersonalgrenze einhalten.
16.04.2025Kathleen Neumann4 Min
0
Foto: Blick in einen Hörsaal, in dem viele Studierende sitzen. Vorne steht ein Mikrofon.
In der Rubrik „Neues aus der Uni“ stellt G+G-Digital Institute und Lehrstühle vor. Dieses Mal mit drei Fragen an Prof. Dr. Fabian Leendertz, Gründungsdirektor des Helmholtz-Instituts für One Health (HIOH) in Greifswald.
16.04.2025Silke Heller-Jung2 Min
0

Täglich einen neuen Cartoon auf https://schneeschnee.cc entdecken.

Foto: Cartoon zum Thema "Healtfluencer": Doktor sitzt mit Trompete vor seiner Patientin: "Dr. Bach hat von den Healthfluencern gelernt und schmückt jetzt jede Sprechstunde mit einem Unterhaltungsteil."

G+G Update - der Gesundheit und Gesellschaft Newsletter.

Die relevanten gesundheitspolitischen Entscheidungen, Diskussionen und Pläne täglich kompakt zusammengefasst im G+G Update.