Artikel Pflege

Pflegende Angehörige unter Druck

22.05.2024 Silke Heller-Jung 3 Min. Lesedauer

Viele der rund fünf Millionen Pflegebedürftigen in Deutschland werden überwiegend von pflegenden Angehörigen versorgt. Welche zeitlichen, physischen, psychischen und finanziellen Belastungen damit verbunden sind, zeigt der aktuelle WIdO-Monitor auf.

Foto: Eine jüngere Frau sitzt neben einem älteren Mann im Rollstuhl und hält seine Hand.
Durchschnittlich 49 Stunden pro Woche widmen die Hauptpflegepersonen der Pflege und Betreuung ihrer Angehörigen.

Die betagte Mutter oder den pflegebedürftigen Partner versorgen und daneben noch arbeiten gehen – diesen Spagat meistern bundesweit nach wie vor viele Menschen. Durchschnittlich 49 Stunden pro Woche widmen die Hauptpflegepersonen der Pflege und Betreuung ihrer Angehörigen. 2019 lag der Durchschnittswert noch bei 43 Stunden. Für den aktuellen WIdO-Monitor wurden im August und September 2023 rund 1.000 pflegende Angehörige zu ihrem Einsatz in der häuslichen Pflege befragt. Die vorliegende Untersuchung knüpft an eine Vorgängeruntersuchung aus dem Jahr 2019 an und zeichnet nach, wie sich die Situation der pflegenden Angehörigen verändert hat.

An der Belastungsgrenze

Auch 2023 ist die häusliche Pflege nach wie vor überwiegend Frauensache und findet größtenteils in selbst organisierten Strukturen statt. Die mit der Pflege verbundenen Belastungen waren vor der Corona-Pandemie bereits erheblich und sind seither in einigen Bereichen noch angestiegen. So hat im Vergleich zu 2019 der von den Befragten angegebene Unterstützungsbedarf in allen Tätigkeitsbereichen der häuslichen Pflege, vor allem bei der Grundpflege, zugenommen. Etwa ein Viertel der pflegenden Angehörigen empfindet sich als hoch belastet und gibt an, die Pflegesituation „eigentlich gar nicht mehr“ oder „nur unter Schwierigkeiten“ bewältigen zu können. Vor allem diese hoch Belasteten stehen unter einem immensen Druck: Sie geben weitaus häufiger als noch 2019 an, überfordert zu sein. Gleichzeitig zeigt die Studie deutlich: Die zeitlichen, finanziellen und psychischen Belastungen unterscheiden sich je nach persönlicher Pflegekonstellation erheblich und liegen in manchen Teilgruppen weit über dem Durchschnitt.

Pflege statt Berufstätigkeit

Die Pflege von Angehörigen ist offenbar einer der Hauptgründe für eine Teilzeittätigkeit oder Nichterwerbstätigkeit. Mehr als jede zweite Person mit reduzierter Arbeitszeit hat ihre Erwerbstätigkeit pflegebedingt reduziert. Mehr als 25 Prozent der Nichterwerbstätigen sagen, dass die Pflegesituation der Grund dafür war, ihren Job an den Nagel zu hängen. Gleichzeitig haben die finanziellen Belastungen zugenommen. Die durchschnittliche private Zuzahlung für einen ambulanten Pflegedienst beispielsweise, die 2019 noch rund 200 Euro im Monat betrug, lag 2023 bereits bei 325 Euro monatlich.

Angebote werden nicht genutzt

Trotz bestehender Ansprüche verzichten viele Pflegende auf Unterstützung – meist, weil der pflegebedürftige Angehörige „nicht von Fremden“ versorgt werden möchte. Fehlende Angebote vor Ort und finanzielle Aspekte spielen dagegen eine untergeordnete Rolle. Der Gesetzgeber hat zwar eine Reihe von Möglichkeiten zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf geschaffen, die Angebotsformen ausgeweitet, die leistungsrechtlichen Regelungen flexibilisiert und sich bemüht, die Pflegeberatung zu verbessern. Doch diese Entlastungsangebote erreichen die Zielgruppe offenbar nicht; sie werden nur in geringem Umfang genutzt. Um pflegende Angehörige wirksam zu entlasten, besteht weiterer Reformbedarf.

WIdO-Monitor 01/2024

Foto: Cover WIdO-Monitor 1_24

Häusliche Pflege im Fokus

WIdO-Monitor "Häusliche Pflege", Ausgabe 01/2024

Format: PDF | 397 KB

Mitwirkende des Beitrags

Pflichtfelder sind gekennzeichnet.

Beitrag kommentieren

Alle Felder sind Pflichtfelder.

Datenschutzhinweis

Ihr Beitrag wird vor der Veröffentlichung von der Redaktion auf anstößige Inhalte überprüft. Wir verarbeiten und nutzen Ihren Namen und Ihren Kommentar ausschließlich für die Anzeige Ihres Beitrags. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, sondern lediglich für eventuelle Rückfragen an Sie im Rahmen der Freischaltung Ihres Kommentars verwendet. Die E-Mail-Adresse wird nach 60 Tagen gelöscht und maximal vier Wochen später aus dem Backup entfernt.

Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung und zu Ihren Betroffenenrechten und Beschwerdemöglichkeiten finden Sie unter https://www.aok.de/pp/datenschutzrechte. Bei Fragen wenden Sie sich an den AOK-Bundesverband, Rosenthaler Str. 31, 10178 Berlin oder an unseren Datenschutzbeauftragten über das Kontaktformular.