Forumsformat Prävention

Debatte: Prävention muss die Psyche einbeziehen

20.06.2024 Tania Lincoln, Gudrun Sproesser 4 Min. Lesedauer

Bei der Einrichtung des geplanten Bundesinstituts für Prävention und Aufklärung (BIPAM) gilt es, auch psychische Erkrankungen zu berücksichtigen, fordern Gudrun Sproesser und Tania Lincoln.

Foto: Illustration eines Kopfes über dem sich viele zerknüllte Papierzettel ballen.
Etwa ein Viertel der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland hatte im zurückliegenden Jahr mindestens eine psychische Erkrankung.

Psychische Erkrankungen sind in Deutschland von enormer Relevanz. Etwa ein Viertel der erwachsenen Bevölkerung hatte im zurückliegenden Jahr mindestens eine psychische Erkrankung. Berichte von Krankenkassen zeigen, dass immer mehr Krankheitstage auf psychische Erkrankungen entfallen. Bereits jetzt sind sie für etwa 17 Prozent aller krankheitsbedingten Ausfalltage verantwortlich und zudem die häufigste Ursache für eine frühzeitige Berentung. Laut Schätzungen betragen die direkten Kosten zur Behandlung psychischer Erkrankungen in der gesetzlichen Krankenversicherung jährlich 44 Milliarden Euro.

Foto: Prof. Dr. Tania Lincoln Sprecherin der Fachgruppen Gesundheitspsychologie sowie Klinische Psychologie und Psychotherapie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie e. V.
Prof. Dr. Tania Lincoln, Sprecherin der Fachgruppen Gesundheitspsychologie sowie Klinische Psychologie und Psychotherapie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie e. V.

Interventionen bei ersten Anzeichen psychischer Belastungen können helfen, das Risiko für die Entwicklung schwerwiegenderer Störungen zu verringern. Programme, die darauf abzielen, das Arbeitsumfeld gesünder und stressfreier zu gestalten, können die psychische Resilienz stärken. Zudem gilt es, das Bewusstsein für psychische Gesundheit zu erhöhen und Stigmatisierung abzubauen.

Angebote zur Stärkung familiärer und sozialer Unterstützungssysteme können helfen, das Risiko für psychische Probleme zu verringern. Schließlich können Programme, die auf die Förderung eines gesunden Lebensstils abzielen, wie regelmäßige körperliche Aktivität, ausgewogene Ernährung, ausreichend Schlaf und die Reduzierung von Substanzmissbrauch, dazu beitragen, das Risiko für psychische Erkrankungen zu verringern.

„Psychische Erkrankungen sind die häufigste Ursache für frühzeitige Berentung.“

Prof. Dr. Gudrun Sproesser und Prof. Dr. Tania Lincoln

Foto: Prof. Dr. Gudrun Sproesser, Sprecherin der Fachgruppen Gesundheitspsychologie sowie Klinische Psychologie und Psychotherapie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie e. V.
Prof. Dr. Gudrun Sproesser, Sprecherin der Fachgruppen Gesundheitspsychologie sowie Klinische Psychologie und Psychotherapie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie e. V.

Das geplante BIPAM sollte daher eine umfassende Präventionsstrategie verfolgen, die auch psychische Erkrankungen berücksichtigt. Name und Konzept des Instituts müssen der Multidisziplinarität von Prävention und Gesundheitsförderung Rechnung tragen. Dies gilt auch für die zu beteiligende Expertise.

Psychologisches Fachwissen – insbesondere gesundheitspsychologische und klinisch-psychotherapeutische Expertise – ist für die Entwicklung von Interventions- und Präventionsstrategien unverzichtbar. Auch eine Beteiligung von Pädagoginnen und Pädagogen sowie Bildungsexpertinnen und -experten kann dazu beitragen, Gesundheitsbildung in Schulen und anderen Einrichtungen zu integrieren.

Mitwirkende des Beitrags

Beitrag kommentieren

Alle Felder sind Pflichtfelder.

Datenschutzhinweis

Ihr Beitrag wird vor der Veröffentlichung von der Redaktion auf anstößige Inhalte überprüft. Wir verarbeiten und nutzen Ihren Namen und Ihren Kommentar ausschließlich für die Anzeige Ihres Beitrags. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, sondern lediglich für eventuelle Rückfragen an Sie im Rahmen der Freischaltung Ihres Kommentars verwendet. Die E-Mail-Adresse wird nach 60 Tagen gelöscht und maximal vier Wochen später aus dem Backup entfernt.

Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung und zu Ihren Betroffenenrechten und Beschwerdemöglichkeiten finden Sie unter https://www.aok.de/pp/datenschutzrechte. Bei Fragen wenden Sie sich an den AOK-Bundesverband, Rosenthaler Str. 31, 10178 Berlin oder an unseren Datenschutzbeauftragten über das Kontaktformular.