Forumsformat Gesundheitssystem

Zeitschriftenschau

24.07.2024 Matthias Schömann 4 Min. Lesedauer

In jeder Ausgabe kuratiert G+G Beiträge aus Fachzeitschriften und gibt einen Einblick in den aktuellen Stand von Forschung und Wissenschaft.

Foto: Mehrere aufgeschlagene Zeitschriften liegen übereinander.
Immer auf dem neuesten Stand: G+G liefert Einblicke in den Fachjournalismus.

Verblisterung: Kein Vergütungsanspruch der Apotheken

Der Erfolg von Arzneimitteltherapien hängt davon ab, dass die Medikamente in der richtigen Menge und zu den richtigen Zeitpunkten eingenommen werden. Viele Apotheken bieten ein einnahmefreundliches Umverpacken von Arzneimitteln an, die Verblisterung. Thomas Vießmann geht der Frage nach, ob die Verblisterung in der Apotheke eine Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) ist. Der Ministerialrat im bayerischen Gesundheitsministerium meint, dass die Verblisterung nicht zum GKV-Leistungskatalog gehört und daher auch kein Vergütungsanspruch der Apotheken besteht. Er erwartet aber in den nächsten Jahren Initiativen, die Kosten der Verblisterung auf die GKV abzuwälzen.

Die Sozialgerichtbarkeit 5/2024, Seite 261–267 (kostenpflichtig)

Krankheitsrisiko: Gestaltungsspielraum bei der Absicherung

Unterschiede sowie Vor- und Nachteile der privaten und der gesetzlichen Krankenversicherung erörtert Dagmar Felix. Die Universitätsprofessorin für Öffentliches Recht und Sozialrecht an der Universität Hamburg zeigt Gestaltungsmöglichkeiten der individuellen Absicherung des Krankheitsrisikos auf – aber auch die Risiken, die mit der Entscheidung verbunden sein können. Dabei erörtert sie die finanziellen Aspekte und geht der Frage nach, ob jemand rechtsmissbräuchlich handelt, wenn er in den Schutz der Familienversicherung gelangen will. Dies ist nach ihrer Auffassung nicht der Fall.

KrV Kranken- und Pflegeversicherung 2/2024, Seite 45–50 (kostenpflichtig)

Rettungsdienst: Regelungskompetenz des Bundesgesetzgebers

Hat der Bundesgesetzgeber die verfassungsrechtliche Kompetenz, den Rettungsdienst als eigenen Leistungsbereich in das Sozialgesetzbuch (SGB) V zu implementieren, so wie es der Koalitionsvertrag vorsieht? Professor Ulrich Wenner kommt nach Auslegung des Begriffs „Sozialversicherung“ in Artikel 74 Absatz 1 Nummer 12 des Grundgesetzes (Gebiete der konkurrierenden Gesetzgebung) zu dem Schluss, dass der Bundesgesetzgeber dies durchaus kann. Mit Blick auf die Systematik des SGB V regt der Vorsitzende Richter am Bundessozialgericht a. D. an, den Gemeinsamen Bundesausschuss zu ermächtigen, detaillierte Qualitätsvorgaben für den Rettungsdienst zu normieren.

GuP Gesundheit und Pflege 2/2024, Seite 52–59 (kostenpflichtig)

Geschlechtsangleichung: (Un-)Zulässigkeit der Eingriffe

Mit der Frage, ob geschlechtsangleichende Maßnahmen bei Transidentität oder Intergeschlechtlichkeit den Straftatbestand der Körperverletzung (Paragrafen 223 ff. Strafgesetzbuch) erfüllen, setzt sich Nina Schrott auseinander. Die wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Rechtsphilosophie und Rechtssoziologie der Universität München differenziert zwischen Erwachsenen und einwilligungsfähigen und -unfähigen Minderjährigen sowie danach, ob die Maßnahmen indiziert sind. In indizierte Behandlungen könne grundsätzlich immer wirksam eingewilligt werden, das heißt sowohl in eigener Person als auch stellvertretend. Dagegen sei eine stellvertretende Einwilligung in nicht indizierte Eingriffe an Einwilligungsunfähigen per se nicht zulässig.

Medizinrecht 5/2024, Seite 314–323

Mitwirkende des Beitrags

Beitrag kommentieren

Alle Felder sind Pflichtfelder.

Datenschutzhinweis

Ihr Beitrag wird vor der Veröffentlichung von der Redaktion auf anstößige Inhalte überprüft. Wir verarbeiten und nutzen Ihren Namen und Ihren Kommentar ausschließlich für die Anzeige Ihres Beitrags. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, sondern lediglich für eventuelle Rückfragen an Sie im Rahmen der Freischaltung Ihres Kommentars verwendet. Die E-Mail-Adresse wird nach 60 Tagen gelöscht und maximal vier Wochen später aus dem Backup entfernt.

Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung und zu Ihren Betroffenenrechten und Beschwerdemöglichkeiten finden Sie unter https://www.aok.de/pp/datenschutzrechte. Bei Fragen wenden Sie sich an den AOK-Bundesverband, Rosenthaler Str. 31, 10178 Berlin oder an unseren Datenschutzbeauftragten über das Kontaktformular.