Debatte: Benachteiligung von HIV-Infizierten im Arbeitsleben
Eine HIV-Infektion darf im Arbeitsleben nicht zu Benachteiligung führen. Silke Klumb von der Deutschen Aidshilfe fordert mehr Aufklärung und Rechtssicherheit, um die Diskriminierung zu beenden.
Es hat sich noch nicht überall herumgesprochen: Das Humane Immundefizienz-Virus (HIV) ist unter einer wirksamen Therapie, die die Vermehrung der Viren im Körper unterdrückt, nicht mehr übertragbar. Dementsprechend können Menschen mit HIV in jedem Beruf arbeiten. Doch immer wieder werden sie daran gehindert. Die Deutsche Aidshilfe fordert deshalb ein HIV-Testverbot im Arbeitsleben. HIV darf als Kriterium bei der Einstellung und Berufsausübung keine Rolle spielen. Dennoch kommt es immer wieder zu Diskriminierung.
Politische Diskussion entfacht
Während beispielsweise das Bundesinnenministerium keinen Änderungsbedarf sieht, hat eine polizeiärztliche Arbeitsgruppe im Thüringer Innenministerium festgestellt, es bestehe „kein medizinischer Grund, die gesundheitliche Eignung von HIV-Infizierten generell in Frage zu stellen“. Jedoch hätten sich „weitere Fragen“ ergeben. Statt HIV-Übertragungen im Dienst wird nun befürchtet, dass Menschen zur Therapie verpflichtet werden könnten und der Erfolg dann kontrolliert werden müsste. Das wäre rechtlich schwierig und ein neuer Irrweg. Durch eine Änderung bei HIV, so die Arbeitsgruppe, würde außerdem ein Präzedenzfall in Bezug auf andere chronische Erkrankungen geschaffen werden. Wir finden: Gut so! Denn warum sollten Menschen, die in ihrer Leistungsfähigkeit nicht beeinträchtigt sind, an der Ausübung bestimmter Berufe gehindert werden?
„Wir fordern ein HIV-Testverbot im Arbeitsleben.“
Geschäftsführerin der Deutschen Aidshilfe
Uni schloss HIV-positiven Studenten der Zahnmedizin aus
So lehnt die Polizei HIV-positive Bewerberinnen und Bewerber nach wie vor ab. Das Landgericht Hannover hat im Jahr 2019 diese Praxis für unrechtmäßig erklärt. Die Universität Marburg schloss einen HIV-positiven Studenten der Zahnmedizin von den praktischen Kursen aus. Dabei dürfen HIV-positive Chirurgen operieren.
Wichtig bleibt der offene Umgang mit HIV, um bestehende Ängste und Vorurteile abzubauen. 200 Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber haben unsere Deklaration #positivarbeiten unterschrieben. Dazu gehören das Bundesministerium für Verteidigung und die Bundeswehr. Damit belegen sie, dass HIV-positive Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in ihrem Unternehmen willkommen sind.
Mitwirkende des Beitrags
Autorin
G+G Update - der Gesundheit und Gesellschaft Newsletter.
Die relevanten gesundheitspolitischen Entscheidungen, Diskussionen und Pläne täglich kompakt zusammengefasst im G+G Update.
Datenschutzhinweis
Ihr Beitrag wird vor der Veröffentlichung von der Redaktion auf anstößige Inhalte überprüft. Wir verarbeiten und nutzen Ihren Namen und Ihren Kommentar ausschließlich für die Anzeige Ihres Beitrags. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, sondern lediglich für eventuelle Rückfragen an Sie im Rahmen der Freischaltung Ihres Kommentars verwendet. Die E-Mail-Adresse wird nach 60 Tagen gelöscht und maximal vier Wochen später aus dem Backup entfernt.
Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung und zu Ihren Betroffenenrechten und Beschwerdemöglichkeiten finden Sie unter https://www.aok.de/pp/datenschutzrechte. Bei Fragen wenden Sie sich an den AOK-Bundesverband, Rosenthaler Str. 31, 10178 Berlin oder an unseren Datenschutzbeauftragten über das Kontaktformular.