Wissen im Taschenformat
Kaum ein Politikfeld ist so nah am Menschen und gleichzeitig so komplex wie das Gesundheitswesen. Was sich im Großen wie im Kleinen in den vergangenen 25 Jahren auf dem gesundheitspolitischen Parkett geändert hat, stellt G+G anhand von acht Themenfeldern vor.
Mehr Ärzte lassen sich anstellen
Die Zahl der berufstätigen Ärtzinnen und Ärzte ist in den vergangenen 25 Jahren um nahezu 50 Prozent gestiegen. Der Anteil der Niedergelassenen mit eigenen Praxen ist dabei leicht zurückgegangen, während es heute rund siebenmal so viele angestellte Ärztinnen und Ärzte gibt wie 1998.
42,5 Milliarden Euro...
Nutzenpotenzial durch die Digitalisierung des Gesundheitswesens sieht das Beratungsunternehmen McKinsey & Company in Deutschland. Die drei stärksten Treiber: Einsatz einer elektronischen Patientenakte (sieben Milliarden Euro, 17 Prozent), Telekonsultation (5,7 Milliarden Euro, 14 Prozent) und die Fernüberwachung chronisch kranker Patienten (4,3 Milliarden Euro, zehn Prozent).
Quelle: McKinsey & Company, Digitalisierung im Gesundheitswesen, 2022
Die Last des Beitragszahlers
Von 1998 bis 2008 war der Beitragssatz in der gesetzlichen Krankenversicherung über alle Kassen hinweg von durchschnittlich 13,6 auf 14,9 Prozent gestiegen. 2009 legte die Bundesregierung mit Start des Gesundheitsfonds erstmals einen einheitlichen Beitragssatz für alle Kassen fest – auf 14,9 Prozent plus möglicher kassenindividueller Zusatzprämien. 2011 stieg der Beitragssatz auf 15,5 Prozent – 8,2 Prozent für Mitglieder und 7,3 Prozent für Arbeitgeber. Seit 2015 gilt ein einheitlicher Beitragssatz von 14,6 Prozent zuzüglich kassenindividueller prozentualer Zusatzbeiträge, die von den Arbeitgebern ebenfalls zur Hälfte bezahlt werden.
21 Milliarden Euro...
direkte Gesundheitskosten jährlich verursachen Patienten, die an Diabetes Typ 2 erkrankt sind. Acht Millionen Menschen haben diese Diagnose. Experten zufolge könnte die Zahl der Erkrankten bis 2040 auf zwölf Millionen steigen mit dramatischen Folgen für die Solidargemeinschaft. Die Krankenkassen steuern mit Disease- Management-Programmen und Maßnahmen zur Stärkung der Gesundheitskompetenz entgegen.
Quelle: Deutsche Diabetes Gesellschaft
Weniger Kassen versichern mehr Menschen
Heute versichern 96 gesetzliche Krankenkassen rund 73 Millionen Menschen in Deutschland, das sind 90 Prozent der Bevölkerung. 1996 waren es noch 642 Kassen. Diverse Gesundheitsreformen zielten darauf ab, den Wettbewerb zu fördern und die Gesundheitsausgaben zu senken.
Die strukturelle Lücke
Die Leistungsausgaben der GKV sind im Verlauf der zurückliegenden Jahre kontinuierlich angestiegen und erreichten im Jahr 2022 den Betrag von rund 288,9 Milliarden Euro. Allerdings ist der Anteil der GKV-Ausgaben am BIP im Zeitverlauf weitgehend konstant geblieben – von den Sondereffekten wegen der Corona-Pandemie mal abgesehen. Die Finanzierungsprobleme in der gesetzlichen Krankenversicherung sind vielmehr strukturell und darauf zurückzuführen, dass die Finanzierungsbasis der GKV (versicherungspflichtige Entgelte der Arbeitnehmer sowie Renten) nicht proportional mit dem Anstieg des Sozialprodukts und der Leistungsausgaben mitgewachsen ist.
Gleichberechtigung in der Praxis
Anteil der Frauen an der Gesamtzahl zugelassener Mediziner, in Prozent
2022 waren zum ersten Mal in der Geschichte der Medizin in Deutschland mehr Ärztinnen (50,3 Prozent ) als Ärzte (49,7 Prozent) in der ambulanten Versorgung tätig.
Quelle: Stiftung Gesundheit, Strukturverzeichnis der medizinischen Versorgung
Vertrauen braucht Qualität
Weltweit vermeiden immer mehr Menschen „klassische“ Nachrichten, ihr Vertrauen in die Medien sinkt. In Deutschland sind es immerhin noch durchschnittlich 52 Prozent, die sich sehr oder extrem für Nachrichten interessieren. Allerdings: je jünger, desto weniger Interesse. Gerade mal 28 Prozent der 18- bis 24-Jährigen sind newsaffin. Der am meisten genutzte Kanal ist digital mit 63 Prozent. Bereits 29 Prozent der Befragten informieren sich vorrangig über Social-Media-Kanäle.
Mitwirkende des Beitrags
Autorin
Datenschutzhinweis
Ihr Beitrag wird vor der Veröffentlichung von der Redaktion auf anstößige Inhalte überprüft. Wir verarbeiten und nutzen Ihren Namen und Ihren Kommentar ausschließlich für die Anzeige Ihres Beitrags. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, sondern lediglich für eventuelle Rückfragen an Sie im Rahmen der Freischaltung Ihres Kommentars verwendet. Die E-Mail-Adresse wird nach 60 Tagen gelöscht und maximal vier Wochen später aus dem Backup entfernt.
Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung und zu Ihren Betroffenenrechten und Beschwerdemöglichkeiten finden Sie unter https://www.aok.de/pp/datenschutzrechte. Bei Fragen wenden Sie sich an den AOK-Bundesverband, Rosenthaler Str. 31, 10178 Berlin oder an unseren Datenschutzbeauftragten über das Kontaktformular.