Gesundheit ohne Barrieren?
Kein Aufzug, eine enge Kabine und ein Arzt, der sich nur in Fachsprache ausdrückt. Um sich in Deutschland behandeln zu lassen, sind viele Hindernisse zu überwinden. Wie lässt sich ein gleichberechtigter Zugang für alle schaffen?
Gesundheitsforschung muss Menschen mit Behinderungen einbeziehen
Das deutsche Gesundheitswesen ist noch weit von echter Inklusion entfernt. Um dies zu ändern, sind drei zentrale Schritte notwendig: Erstens müssen mehr Menschen mit Behinderungen in Gesundheitsberufen tätig sein, da sie wertvolle Perspektiven einbringen und das System inklusiver machen. Zweitens muss die Gesundheitsforschung Menschen mit Behinderungen einbeziehen, um bedarfsgerechte Lösungen zu entwickeln. Diese Personengruppe wird viel zu wenig mitgedacht. Und drittens brauchen wir flächendeckend barrierefreie Praxen und Kliniken, damit alle Menschen einen gleichberechtigten Zugang zur medizinischen Versorgung haben. Inklusion wird gelingen, wenn wir Menschen mit Behinderungen als Expertinnen und Experten in eigener Sache verstehen und sie aktiv in die Planung und Umsetzung mit einbeziehen.
Verstehen medizinischer Informationen ist wesentlich
Barrierefreiheit im Gesundheitswesen ist zentral, um gute Gesundheit für alle zu gewährleisten. Dabei geht es nicht nur um barrierefreie Gebäude und Ausstattung für Menschen mit Mobilitäts- oder Sinnesbeeinträchtigungen, sondern gerade auch um das Verstehen medizinischer Informationen. Dies gilt für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung ebenso wie für alle anderen Patientinnen und Patienten. Hier kann Leichte Sprache Barrieren beseitigen – bei medizinischen Informationen wie Aufklärungsbögen. Dies setzen das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen und andere schon um. Bei uns im Verlag können kostenfrei Broschüren in Leichter Sprache zur Krebsvorsorge und -behandlung bestellt werden. Daneben muss das Fachpersonal lernen, sich verständlich auszudrücken. Es freut mich, dass zum Beispiel die Ärztekammer Nordrhein entsprechende Schulungen anbietet. Auch in den Aktionsplan des Bundesgesundheitsministeriums sind diese Forderungen bereits aufgenommen.
Vergütungssystem berücksichtigt Aufwände bisher nicht
Ein schrankenloser Zugang zu allen Einrichtungen, insbesondere im Gesundheitswesen, müsste selbstverständlich sein. Doch die Realität ist komplizierter und das liegt nicht daran, dass die Niedergelassenen nicht wollen. Das Thema ist sehr komplex. Gemeinsam mit Verbänden der Selbsthilfe und Inklusion haben wir einen Katalog von 83 Kriterien zur Barrierefreiheit in den Bereichen Mobilität, Hören, Sehen und Kognition definiert. Allein das zeigt: Es ist so gut wie unmöglich, vollkommene Barrierefreiheit zu schaffen. In unseren Augen ist es deshalb treffender, von Barrierearmut zu sprechen. In manchen Praxen sind zudem räumliche Umbaumaßnahmen – etwa durch Brandschutz- oder Denkmalschutzvorgaben – gar nicht möglich. Außerdem gehen Baumaßnahmen mit enormen Kosten einher, die nicht gegenfinanziert sind. Das Vergütungssystem berücksichtigt diese Aufwände bislang nicht. Die Arztsuchen der Kassenärztlichen Vereinigungen liefern Hinweise, welche Praxen welche Kriterien zur Barrierefreiheit erfüllen.
Angebote gezielt auf individuelle Bedürfnisse ausrichten
Es bleibt schwer verständlich, dass gerade Menschen mit dem größten Bedarf an gesundheitlicher Versorgung nach wie vor auf die größten Hürden im Gesundheitssystem stoßen, während das Potenzial der Inklusion ungenutzt bleibt. Eine barrierefreie Gestaltung von Wegen, Räumen und der Kommunikation sowie mehr Zeit für Patientinnen und Patienten würde die Versorgung für alle verbessern – für Menschen mit Behinderung ist dies unerlässlich. Der Schlüssel zur Inklusion liegt darin, Angebote gezielt auf individuelle Bedürfnisse auszurichten. Reflexion und der kontinuierliche Austausch mit Menschen mit Behinderung, Fachverbänden und Expertinnen und Experten helfen, Strukturen und Prozesse anzupassen und das Gesundheitssystem inklusiver zu gestalten. Die gesundheitliche Versorgung im Kontext Behinderung sollte zudem stärker in Aus- und Weiterbildung integriert und die notwendigen Ressourcen – vor allem für ein Mehr an Zeit und Vernetzung – fest im System verankert werden.
Mitwirkende des Beitrags
Autorin
Datenschutzhinweis
Ihr Beitrag wird vor der Veröffentlichung von der Redaktion auf anstößige Inhalte überprüft. Wir verarbeiten und nutzen Ihren Namen und Ihren Kommentar ausschließlich für die Anzeige Ihres Beitrags. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, sondern lediglich für eventuelle Rückfragen an Sie im Rahmen der Freischaltung Ihres Kommentars verwendet. Die E-Mail-Adresse wird nach 60 Tagen gelöscht und maximal vier Wochen später aus dem Backup entfernt.
Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung und zu Ihren Betroffenenrechten und Beschwerdemöglichkeiten finden Sie unter https://www.aok.de/pp/datenschutzrechte. Bei Fragen wenden Sie sich an den AOK-Bundesverband, Rosenthaler Str. 31, 10178 Berlin oder an unseren Datenschutzbeauftragten über das Kontaktformular.