Debatte: Strategien gegen Pflegebedürftigkeit
Bessere Sturzprävention und ausreichend Plätze für die geriatrische Rehabilitation: Geriater Markus Gosch sieht gute Möglichkeiten, Pflegebedürftigkeit zu verzögern, zu verringern oder zu verhindern.
Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels müssen zwei Schwerpunkte in der medizinischen Versorgung älterer Menschen gesetzt werden: In der Primär- und Sekundärprävention lässt sich Pflegebedürftigkeit durch Sturzprophylaxe und eine gute Osteoporose-Therapie hinauszögern. Zudem braucht es geeignete Versorgungskonzepte für Multimorbidität, denn viele ältere Patientinnen und Patienten haben zum Beispiel auch kardiologische Probleme oder Tumorerkrankungen.
Dabei spielt die geriatrische Rehabilitation eine entscheidende Rolle. Sie beginnt im Akutkrankenhaus. Dank des gut etablierten Systems der geriatrischen Frühkomplexbehandlung können wir multimorbide, ältere Menschen sehr früh rehabilitativ betreuen und haben zusätzlich die Möglichkeit, sie in eine geriatrische Rehabilitationsklinik zu schicken. Wenn man die sehr guten Daten aus all diesen Bereichen in den multiprofessionellen Behandlungsprozess einfließen lässt, könnten nicht nur die Pflegebedürftigkeit, sondern auch Todesfälle und die Aufnahmen in Pflegeheime signifikant reduziert werden.
„Das System produziert also auch Pflegebedürftigkeit. Das darf nicht die Zukunft sein.“
Präsident der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie und Chefarzt der Klinik für Innere Medizin 2 an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Nürnberg.
Es gibt weitere Stellschrauben für eine wirksame Prävention von Pflegebedürftigkeit. Defizite sehen wir in der ambulanten Versorgung. Wir benötigen mehr ambulante Angebote, insbesondere zur Sturzprophylaxe und zum Management der Polypharmazie. Ein noch größeres Defizit besteht allerdings in der geriatrischen Rehabilitation, die auf die Frühkomplexbehandlung folgen sollte. Stationären Patientinnen und Patienten, die geriatrischer Reha bedürfen, kann diese häufig nicht angeboten werden, weil schlichtweg keine Plätze verfügbar sind. Dadurch kommen viele Menschen direkt in die Pflegeheime und von dort oft nicht mehr zurück nach Hause. Das System produziert also auch Pflegebedürftigkeit. Das kann und darf nicht die Zukunft sein!
Nicht alle Patientinnen und Patienten benötigen das komplette Setting einer Rehaklinik. Viele würden von Konzepten wie Kurzzeitpflege in Verbindung mit Reha profitieren. Dabei steht weniger die ärztliche Betreuung im Vordergrund, sondern mehr das Therapieprogramm, das auch in der Kurzzeitpflege angeboten werden kann.
Mitwirkende des Beitrags
Autor
Datenschutzhinweis
Ihr Beitrag wird vor der Veröffentlichung von der Redaktion auf anstößige Inhalte überprüft. Wir verarbeiten und nutzen Ihren Namen und Ihren Kommentar ausschließlich für die Anzeige Ihres Beitrags. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, sondern lediglich für eventuelle Rückfragen an Sie im Rahmen der Freischaltung Ihres Kommentars verwendet. Die E-Mail-Adresse wird nach 60 Tagen gelöscht und maximal vier Wochen später aus dem Backup entfernt.
Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung und zu Ihren Betroffenenrechten und Beschwerdemöglichkeiten finden Sie unter https://www.aok.de/pp/datenschutzrechte. Bei Fragen wenden Sie sich an den AOK-Bundesverband, Rosenthaler Str. 31, 10178 Berlin oder an unseren Datenschutzbeauftragten über das Kontaktformular.