Monitor Jugendarmut liefert Zahlen zu sozialer Ungleichheit
Ein erheblicher Teil der Kinder und Jugendlichen in Deutschland ist von Armut bedroht. Das zeigen aktuelle Zahlen aus dem Mikrozensus, veröffentlicht im Monitor Jugendarmut der Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit. Sie verweist auf die damit verbundenen Risiken – auch für die Gesundheit junger Menschen.
Mehr als ein Fünftel der unter 18-Jährigen in Deutschland ist armutsgefährdet. Bei den 18- bis 24-Jährigen ist sogar ein Viertel von Armut bedroht. Das geht aus dem „Monitor Jugendarmut in Deutschland 2024/2025“ der Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) nach Ergebnissen des Mikrozensus 2023 hervor. Die BAG KJS verweist auf „tiefgreifende Folgen“: Benachteiligte Jugendliche hätten schlechtere Bildungschancen, höhere gesundheitliche Risiken und weniger gesellschaftliche Teilhabe. „Wenn wir es nicht schaffen, jungen Menschen faire Chancen zu geben, verspielen wir unsere Zukunft“, sagt Stefan Ottersbach, Vorsitzender der BAG KJS. Armut sei ein Sprengsatz für die Demokratie, so Ottersbach anlässlich der Veröffentlichung des Monitors im Januar. „Wer arm ist, wird seltener gehört, hat weniger Vertrauen in politische Institutionen und zweifelt stärker an demokratischen Entscheidungswegen.“
Gesundheit hängt vom Einkommen ab
Armut belastet Körper und Psyche junger Menschen, machen Zahlen aus dem Monitor deutlich. Demnach sind in der niedrigen Einkommensgruppe 24 Prozent der Kinder und Jugendlichen im Alter von drei bis 17 Jahren übergewichtig. Bei den Gleichaltrigen aus der mittleren und hohen Einkommensgruppe sind es dagegen 14 beziehungsweise acht Prozent, so die Angaben aus der Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland (KiGGS), auf die sich der Monitor Jugendarmut bezieht. Auch verweist der Monitor auf ein dreieinhalbmal höheres Risiko für psychische Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen mit einem niedrigeren sozioökonomischen Status, als für solche mit einem höheren Status.
„Wenn wir es nicht schaffen, jungen Menschen faire Chancen zu geben, verspielen wir unsere Zukunft.“
Vorsitzender der Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit
Katholische Jugendsozialarbeit fordert Bildungsgerechtigkeit
Zur Bekämpfung der Jugendarmut fordert die BAG KJS, „sozialstaatliche Leistungen existenzsichernd und bedarfsgerecht zu gestalten“. Zudem solle die Mobilität beispielsweise mit einem bundesweiten Jugendticket für den öffentlichen Personennahverkehr (kostenfrei oder stark vergünstigt) erleichtert werden. Um Bildungsgerechtigkeit herzustellen, solle die Durchlässigkeit und Inklusion des Bildungssystems auf allen Ebenen gefördert werden, „insbesondere durch mehr Ausbildungsmöglichkeiten für Menschen ohne Bildungsabschluss“. Auch die Wohnsituation junger Menschen steht im Fokus der BAG KJS. Sie fordert, den sozialen Wohnungsbau deutlich zu verstärken, insbesondere zu Gunsten junger Menschen und Familien. Um die soziale Infrastruktur zu verbessern, seien „Jugendhilfe, schulische und außerschulische Bildung, Gesundheit sowie Mobilität als Daseinsvorsorge ganzheitlich zu fördern und miteinander zu verzahnen“.
Mitwirkende des Beitrags
Autorin
Datenschutzhinweis
Ihr Beitrag wird vor der Veröffentlichung von der Redaktion auf anstößige Inhalte überprüft. Wir verarbeiten und nutzen Ihren Namen und Ihren Kommentar ausschließlich für die Anzeige Ihres Beitrags. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, sondern lediglich für eventuelle Rückfragen an Sie im Rahmen der Freischaltung Ihres Kommentars verwendet. Die E-Mail-Adresse wird nach 60 Tagen gelöscht und maximal vier Wochen später aus dem Backup entfernt.
Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung und zu Ihren Betroffenenrechten und Beschwerdemöglichkeiten finden Sie unter https://www.aok.de/pp/datenschutzrechte. Bei Fragen wenden Sie sich an den AOK-Bundesverband, Rosenthaler Str. 31, 10178 Berlin oder an unseren Datenschutzbeauftragten über das Kontaktformular.