Update

Hier finden Sie alle Updates und News aus Gesundheit und Gesellschaft - immer aktuell, informativ und engagiert.

Fr, 21.02.2025

Bis zuletzt haben im Bundestagswahlkampf 2025 Gesundheit und Pflege eine nur untergeordnete Rolle gespielt. Lediglich in der letzten TV-Debatte nahmen am Donnerstagabend die beiden Themen etwas mehr Raum ein als in den vorherigen Diskussionsrunden der Kanzlerkandidaten und Spitzenpolitiker. Sozialverbände kritisierten das Fehlen sozialer Themen im…
Die Gesundheitssysteme müssen besser auf die Bedürfnisse der wachsenden Zahl chronisch kranker Patienten eingehen. Das zeigt eine Studie der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung OECD in 19 Ländern. Chronisch kranke Menschen berichteten von „einer besseren körperlichen Gesundheit, einer besseren psychischen Gesundheit und…

Do, 20.02.2025

Angesichts des drohenden Rekorddefizits der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) setzen Union, SPD und Grüne nach der Wahl auf die Übernahme versicherungsfremder Leistungen der Kassen durch den Staat.
Die Grippewelle hat nach Einschätzung des Robert-Koch-Instituts (RKI) offenbar ihren Höhepunkt in Deutschland erreicht. Wie aus dem aktuellen Wochenbericht des RKI hervorgeht, wurden in der Woche vom 10. bis zum 16. Februar bislang 46.569 labordiagnostisch bestätigte Influenzainfektionen gemeldet. Damit seien die Zahlen im Vergleich zur Vorwoche…
Vor der Bundestagswahl macht sich die Deutsche Diabetes-Gesellschaft (DDG) für eine Präventionswende stark. „Wir müssen weg von der Reparaturmedizin hin zu einer präventiven, vorsorgenden Medizin“, sagte DDG-Chef Andreas Fritsche auf der Jahrespressekonferenz der Fachgesellschaft. Deutschland gebe jährlich 500 Milliarden Euro für Gesundheit aus.…

Mi, 19.02.2025

Eine private Krankenversicherung bietet im Vergleich zu den Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung laut Stiftung Warentest „nicht per se besseren Schutz im Krankheitsfall“. Zu diesem Ergebnis kommen die Tester in einer Analyse von 1.245 Tarifkombinationen von Privatversicherern. Nur ein knappes Drittel der untersuchten Tarife gewährt…
Die Nutzung von Antibiotika in Deutschland ist 2023 um 18,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gestiegen und liegt sogar gut sechs Prozent höher als vor der Pandemie 2019. Das zeigt eine heute veröffentlichte Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) auf Basis der Arzneimittelverordnungsdaten aller gesetzlich Krankenversicherten.
Den gesetzlichen Krankenkassen droht für das Jahr 2024 ein Rekorddefizit. Das zeigen Zahlen der großen Kassenarten für das vierte Quartal. Der Fehlbetrag der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) für 2024 könnte voraussichtlich einen Höchststand von mehr als sechs Milliarden Euro erreichen. Im Jahr 2023 lag das Minus bei 1,9 Milliarden Euro. Damit…

Di, 18.02.2025

Der Arbeitgeberverband Pflege (AGVP) warnt vor einem zunehmendem Mangel an Pflegeheim-Plätzen. Nach heute veröffentlichten Zahlen des Verbandes ging die Zahl der Pflegeheime in den vergangenen vier Jahren erstmals seit 1999 real zurück. In den nächsten Jahren brauche Deutschland jedoch angesichts eines „rasant steigenden Bedarfs“ jährlich 17.000…
Angesichts fehlender Arbeitskräfte im europäischen Gesundheitswesen verlangen Ärztevertreter und Politiker ein entschlossenes und koordiniertes Vorgehen. „Der Mangel an Gesundheitspersonal ist in den meisten europäischen Ländern ein drängendes Problem“, sagte der Präsident der Bundesärztekammer (BÄK), Klaus Reinhardt, heute in der von der BÄK und…

Mo, 17.02.2025

Ein Viertel der Kinder in Deutschland hat einer Studie zufolge gesundheitliche Probleme durch Luftverschmutzung. Sie leiden unter Kopfschmerzen, Husten und Konzentrationsschwierigkeiten, Allergien und Kreislaufbeschwerden, wie eine heute veröffentlichte Forsa-Umfrage im Rahmen des DAK-Kinder- und Jugendreports zeigt. Im Juli vergangenen Jahres…
Die von deutschen Kliniken verursachten Kosten liegen laut einer Studie des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) „deutlich unter denen in vergleichbaren westlichen Ländern Europas“. Während in Deutschland pro Krankenhausfall gut 6.000 Euro an Kosten entstünden, seien es in Dänemark mehr als 7.000 Euro, in den Niederlanden und der Schweiz mehr als…
Angesichts der bevorstehenden Bundestagswahl fordern die gesetzlichen Kassen grundlegende Weichenstellungen zur Stabilisierung der Kranken- und Pflegeversicherung. „In einer Zeit, die geprägt ist von globalen Krisen und gesellschaftlichen Umbrüchen, sind stabile Sozialsysteme ein verlässlicher Anker“, sagte der alternierende…

Fr, 14.02.2025

Auch 15 Jahre nach dem Start des Impfprogramms gegen humane Papillomviren (HPV) sind bundesweit nur rund die Hälfte der 15-jährigen Mädchen und nur etwa ein Drittel der Jungen ausreichend gegen HPV geimpft. Doch lässt sich die Quote mit einem schulischen Impfprogramm steigern. Das zeigen Ergebnisse einer Evaluation des Schulimpfprogramms der Stadt…
Der Bundesrat hat grünes Licht für die Abschaffung der Honorarobergrenze für Hausärzte gegeben. Die Länderkammer ließ heute das entkernte Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz (GVSG) passieren. Danach sollen zukünftig alle hausärztlichen Leistungen ohne Budgetbeschränkung vergütet werden. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hofft, dass…

Do, 13.02.2025

Die große Mehrheit der Deutschen hat Angst vor Cyberangriffen auf Krankenhäuser und andere bedeutsame Infrastruktureinrichtungen. Einer heute vorgestellten Studie des Digitalverbands Bitkom zufolge schätzen 70 Prozent der Bundesbürger die Gefahr durch Cybercrime insgesamt als hoch ein. Ebenso viele halten Deutschland für schlecht auf solche…
Die gesetzlichen Krankenkassen haben die Einrichtung der elektronischen Patientenakte (ePA) abgeschlossen. Das teilte der GKV-Spitzenverband heute in Berlin mit. „Jetzt sind praktisch alle gesetzlich Versicherten mit ihrer persönlichen elektronischen Patientenakte ausgestattet“, sagte die Vorstandsvorsitzende Doris Pfeiffer. Ausgenommen ist ein…
Zehn Tage vor der Bundestagswahl hat Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach ein neues Institut für Prävention ins Leben gerufen. Der SPD-Politiker nannte dazu die bisherige Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZGA) per Ministererlass in Bundesinstitut für öffentliche Gesundheit (BIÖG) um. „Deutschland muss mehr in Prävention und…

Mi, 12.02.2025

Der bundesweite Rollout der elektronischen Patientenakte (ePA) soll voraussichtlich ab April beginnen. Dies geht aus einem Verbändeschreiben des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) hervor, das G+G vorliegt. Derzeit sei „von einer frühestmöglichen bundesweiten Nutzung Anfang des zweiten Quartals 2025“ auszugehen, heißt es dort. Die Gematik schrieb,…
Die EU-Kommission will am 11. März ihre Vorschläge für eine sichere Versorgung mit Medikamenten und zur Förderung der Arzneimittelproduktion in Europa vorstellen. Das geht aus dem heute veröffentlichten Arbeitsprogramm für 2025 hervor. Ein Konzept für die Überarbeitung der EU-Regeln zur Medizinprodukte-Zulassung will das Gremium laut Agenda im…

Di, 11.02.2025

Kurz vor der Bundestagswahl will Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach sein bereits totgeglaubtes Projekt für ein Präventionsinstitut doch noch über die Zielgerade bringen. Medienberichten zufolge soll die umstrittene Errichtung eines Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) Ende dieser Woche per Ministererlass erfolgen. Ein…
Die von der Ständigen Impfkommission (Stiko) empfohlenen Erwachsenen-Impfungen sollten mit Vorsorgeuntersuchungen und regulären Arztbesuchen verbunden werden. Dafür spricht sich der Expertenrat „Gesundheit und Resilienz“ der Bundesregierung in seiner jüngsten Stellungnahme aus. Das Gremium empfiehlt zudem das Nutzen der elektronischen Patientenakte…

G+G Update - der Gesundheit und Gesellschaft Newsletter.

Die relevanten gesundheitspolitischen Entscheidungen, Diskussionen und Pläne täglich kompakt zusammengefasst im G+G Update.

Wir verarbeiten und nutzen Ihre E-Mail-Adresse ausschließlich für die Zustellung des von Ihnen gewünschten Newsletters gem. Art.6 Abs. 1a DSGVO. Sie können den Newsletter jederzeit über einen Abmeldelink im Newsletter abbestellen, danach wird Ihre E-Mail-Adresse gelöscht.

Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung und zu Ihren Betroffenenrechten und Beschwerdemöglichkeiten finden Sie unter https://www.aok.de/pp/datenschutzrechte. Bei Fragen wenden Sie sich an den AOK-Bundesverband, Rosenthaler Str. 31, 10178 Berlin oder an unseren Datenschutzbeauftragten über das Kontaktformular.