Update

Hier finden Sie alle Updates und News aus Gesundheit und Gesellschaft - immer aktuell, informativ und engagiert.

Fr, 28.06.2024

Abgeordnete der Ampelfraktionen haben in der heutigen Bundestagsdebatte erhebliche Nachbesserungen am Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz (GVSG) in Aussicht gestellt. „Da braucht es noch deutlich mehr Butter bei die Fische“, sagte Grünen-Gesundheitspolitikerin Kirsten Kappert-Gonther in der ersten Lesung des Gesetzentwurfs. Im parlamentarischen…
Die Kritik am Referentenentwurf zum „Gesundes-Herz-Gesetz“ (GHG) nimmt zu. Auch der Präsident der Bundesärztekammer, Klaus Reinhardt, sieht einen Eingriff in die Kompetenzen der Selbstverwaltung. Prävention und Therapie müssten „auf wissenschaftlicher Evidenz basieren, nicht auf Vorgaben von Politik und Behörden“, kritisierte der Ärztepräsident.…

Do, 27.06.2024

Im Streit um die geplanten Geheimpreise für neue Arzneimittel gibt es in der Ampelkoalition angeblich einen Kompromiss. Danach sollen die Geheimpreise nun zeitlich befristet für vier Jahre ins Gesetz geschrieben werden und danach ersatzlos auslaufen. Das berichtete heute das Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND). Zudem sei eine Art Strafrabatt…
Trotz kontroverser Debatte zeichnen sich bei der geplanten Krankenhausreform Zugeständnisse der Ampelkoalition an die Länder ab. Der aktuelle Gesetzentwurf sei erst „der Beginn einer wichtigen Reform“, sagte der FDP-Gesundheitsexperte Andrew Ullmann bei der ersten Lesung des Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetzes (KHVVG) heute im Bundestag. Es…
Mehr Kosten, weniger Einnahmen: Die Finanzlage der Krankenhäuser in Deutschland hat sich 2022 erneut verschlechtert. Jede zehnte Klinik meldete erhöhte Insolvenzgefahr und etwa jedes dritte Haus schrieb auf Konzernebene rote Zahlen. Das geht aus dem heute vorgelegten „Krankenhaus Rating Report 2024“ hervor. Als Gründe für die klamme Lage nannten…

Mi, 26.06.2024

Die Chancen auf eine Pflegereform noch vor der Bundestagswahl 2025 schwinden. Die Ampel konnte sich nicht auf ein gemeinsames Konzept einigen. Das geht aus dem G+G vorliegenden Bericht der Regierung „Zur zukunftssicheren Finanzierung der sozialen Pflegeversicherung“ (SPV) hervor. Darin werden eine Vielzahl von Optionen und ihre Finanzfolgen…
Weltweit bewegt sich fast ein Drittel aller Erwachsenen zu wenig und riskiert damit negative Folgen für die Gesundheit. Deutschland ist laut Bericht der Weltgesundheitsorganisation WHO eines der wenigen Länder, die eine positive Entwicklung zeigen. Zwölf Prozent der über 18-Jährigen waren hierzulande im Jahr 2022 nicht genug körperlich aktiv. Im…
Die Reform der Notfallversorgung ist nach Auffassung von Kassen, Ärzten und weiteren Akteuren des Gesundheitswesens dringend nötig, es bedarf aber deutlicher Nachbesserungen am Gesetzentwurf. Für eine bessere Patientensteuerung etwa müssen nach Auffassung der Krankenkassen auch an anderer Stelle Strukturen angepasst werden, etwa durch die…

Di, 25.06.2024

Kurz vor der ersten Lesung der geplanten Krankenhausreform am Donnerstag im Bundestag drängen die Krankenkassen auf massive Korrekturen an den Gesetzesplänen. Andernfalls drohe ein neuer Kostenschub, ohne dass sich die Versorgung spürbar verbessere, warnte der Spitzenverband der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-SV) zum heutigen „GKV-Tag“. Die…
Den gesetzlich Krankenversicherten droht bis 2035 ein massiver Beitragssprung von durchschnittlich 16,3 auf 19,3 Prozent. Dies prognostizierten Wissenschaftler des Berliner Iges-Instituts in ihrer heute vorgestellten Studie im Auftrag der Krankenkasse DAK-Gesundheit. Danach könnten in den kommenden zehn Jahren die Beiträge für die Renten-,…

Mo, 24.06.2024

Angesichts stagnierender Organspenderzahlen startet ein Bündnis von Bundestagsabgeordneten einen neuen Anlauf für die Einführung einer Widerspruchslösung. „Wir sind schlicht und ergreifend nicht zufrieden mit den Zahlen, die uns vorliegen“, sagte SPD-Gesundheitspolitikerin Sabine Dittmar heute bei der Vorstellung eines fraktionsübergreifenden…
Durch das geplante Gesetz zur Krankenhausreform (KHVVG) droht aus Sicht des Gemeinsamen Bundesausschusses (GBA) eine Abkehr von den Kriterien evidenzbasierter Medizin. Entgegen der öffentlichen Wahrnehmung handele es sich bei dem Regierungsentwurf um ein „Qualitätsreduzierungs- und Länderstärkungsgesetz“, kritisierte GBA-Chef Josef Hecken bei einer…
Um eine angemessene Aufarbeitung der Corona-Pandemie wird weiter gerungen. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) kann sich in diesem Zusammenhang gut Bürgerräte vorstellen, sagte er in einem ARD-Interview. Corona habe weltweit zu Verwerfungen geführt. Seinem Eindruck nach zeige sich dies auch in den jüngsten Wahlergebnissen. Viele Menschen seien in der…

Fr, 21.06.2024

Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) moniert zahlreiche Lücken in der Versorgung junger Menschen. Trotz der negativen Auswirkungen, die die Lockdowns in der Corona-Pandemie auf die Entwicklung vieler Kinder gehabt hätten, gebe es weiterhin nicht genügend Ausgleichsmaßnahmen, sagte BVKJ-Präsident Michael Hubmann zum Auftakt des…
Nach der EU-Kommission hat sich auch der Rat der EU-Gesundheitsminister (EPSCO) für eine stärkere Zusammenarbeit der EU-Staaten in der Gesundheitspolitik ausgesprochen. Angesichts der Herausforderungen für die Gesundheitssysteme sei es dringend erforderlich, die Gesundheitsunion zu stärken. Eine Entschließung, die dem Rat heute zur Entscheidung…
Auch nach dem Neustart reißt die Kritik an dem überarbeiteten Bundes-Klinik-Atlas von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) nicht ab. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) nannte das Projekt „endgültig gescheitert“. Die neue „Light Version“ helfe Patienten nicht weiter. Der Berufsverband Deutscher Internistinnen und Internisten (BDI)…

Do, 20.06.2024

Trotz Kritik der Verbände gibt sich das Bundesgesundheitsministerium (BMG) bei der geplanten Notfallreform optimistisch. Die Reform habe „eine sehr, sehr gute, realistische Chance, 2025 im Bundesgesetzblatt zu stehen“, sagte BMG-Abteilungsleiter Michael Weller heute bei der Vorstellung eines Gutachtens zur Akut- und Notfallversorgung im Auftrag der…
Der weiter hohe Krankenstand hat die Debatte um die telefonische Krankschreibung (Telefon-AU) neu befeuert. Wirtschaftsverbände machten diese für die hohen Fehlzeiten mitverantwortlich, Ärzte und Krankenkassen verteidigten dagegen die Regelung. Die hohen Ausfälle hätten „andere Gründe“, erklärte DAK-Chef Andreas Storm auf X. Dagegen forderte die…

Mi, 19.06.2024

Die Kritik an der von der Ampel geplanten Klinikreform wird schärfer. Der Spitzenverband der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-SV) befürchtet als Folge eine „Kostenlawine“. In der nun geplanten Form verteuere die Reform die Versorgung, ohne sie nennenswert zu verbessern, warnte Vorständin Stefanie Stoff-Ahnis heute. „Wir prognostizieren eine…
Nach anhaltender Kritik an seinem Bundes-Klinik-Atlas plant Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach einen Neustart des Online-Portals. „Wir unterziehen den Klinik-Atlas einem umfassenden Update, machen ihn für Patientinnen und Patienten sehr viel leichter verständlich“, sagte er in der „Rheinischen Post“ von heute. Die Deutsche…
Nach der Politik hat sich nun auch der Deutsche Ethikrat auf seiner Jahrestagung mit dem Thema „Einsamkeit“ beschäftigt, um dem weit verbreiteten gesellschaftlichen Problem auf den Grund zu gehen. „Tatsächlich hat das Thema Einsamkeit gegenwärtig Konjunktur“, sagte Ethikratsmitglied Mark Schweda. Der Bioethiker und Philosoph von der Uni Oldenburg…

Di, 18.06.2024

Jeder Mensch hat das Recht auf Schlaf – unabhängig von Geschlecht, Alter, sozialer Stellung, Bildung und Beruf. Das forderte heute die Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) im Vorfeld ihres Aktionstages „Erholsamer Schlaf“ am 21. Juni. Das Recht auf Schlaf sei genauso wichtig wie das Recht auf Unversehrtheit und wie…
Ein Jahr vor der Bundestagswahl geht der Spitzenverband der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-SV) hart mit der Gesundheitspolitik der Bundesregierung ins Gericht. Die Vorstandsvorsitzende Doris Pfeiffer sprach heute beim traditionellen Presseseminar des Verbandes von einem Offenbarungseid der Ampel. Bereits 2025 drohe eine neue Runde von…
Der Gesetzesplan von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach für bessere Herzgesundheit stößt auf ein verhaltenes Echo. Der AOK-Bundesverband betonte, die Schwerpunktsetzung des Gesetzes werfe grundsätzliche Fragen auf. Der geplante breite Einsatz von Screenings und Statinen schon bei Kindern und Jugendlichen gehe „in die völlig falsche…

G+G Update - der Gesundheit und Gesellschaft Newsletter.

Die relevanten gesundheitspolitischen Entscheidungen, Diskussionen und Pläne täglich kompakt zusammengefasst im G+G Update.

Datenschutzhinweis

Wir verarbeiten und nutzen Ihre E-Mail-Adresse ausschließlich für die Zustellung des von Ihnen gewünschten Newsletters gem. Art.6 Abs. 1a DSGVO. Sie können den Newsletter jederzeit über einen Abmeldelink im Newsletter abbestellen, danach wird Ihre E-Mail-Adresse gelöscht.

Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung und zu Ihren Betroffenenrechten und Beschwerdemöglichkeiten finden Sie unter https://www.aok.de/pp/datenschutzrechte. Bei Fragen wenden Sie sich an den AOK-Bundesverband, Rosenthaler Str. 31, 10178 Berlin oder an unseren Datenschutzbeauftragten über das Kontaktformular.