Update

Hier finden Sie alle Updates und News aus Gesundheit und Gesellschaft - immer aktuell, informativ und engagiert.

Mo, 14.04.2025

Die Streichung finanzieller Mittel für die Forschung druch die US-Regierung hat auch weitreichende Konsequenzen im Gesundheitsbereich, warnen Expertinnen und Experten. Wichtige Erkenntnisse auf dem medizinischen Sektor für Behandlungen blieben aus, wenn Fördermittel wie von den Nationalen Gesundheitsinstituten (NIH) entfielen, monierte die…
Die im Koalitionsvertrag von Union und SPD getroffenen Vereinbarungen für den Gesundheitssektor stoßen weiter auf ein geteiltes Echo. Positiv werden die Pläne zur ambulanten Versorgung bewertet, Sorgen bereitet die nach wie vor ungesicherte Finanzierung der Kranken- und Pflegeversicherung. „Ein echter Lichtblick im Gesundheitskapitel des…

Fr, 11.04.2025

Viel Bewegung und guter Schlaf können die Lebensqualität von an Parkinson erkrankten Menschen wesentlich verbessern und sind zentraler Bestandteil der Therapie. Darauf haben heute anlässlich des Welt-Parkinson-Tags die Deutsche Gesellschaft für Parkinson und Bewegungsstörungen (DPG) sowie die Deutsche Parkinson-Stiftung hingewiesen. „Bewegung und…
Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) verzeichnet immer häufiger Sozialbetrug. Das berichtet der Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB). So warnt der GKV-Spitzenverband (GKV-SV) vor Millionenschäden für die Sozialkassen durch „gezielten, bandenmäßigen Betrug“. Dem Bericht zufolge verschaffen sich organisierte Tätergruppen mit erfundenen…
Führende Ökonomen befürchten negative wirtschaftliche Folgen durch die von Union und SPD im Koalitionsvertrag vertagten Reformen der gesetzlichen Kranken- und der Pflegeversicherung. „Der Handlungsdruck in der GKV ist akut, aber der Koalitionsvertrag setzt vor allem auf Analyse statt auf Maßnahmen“, sagte Christian Hagist von der WHU – Otto…

Do, 10.04.2025

Das Vertrauen der Deutschen in das Gesundheitswesen schwindet. Nur die Hälfte sieht das hiesige Gesundheitssystem unter den Top drei weltweit. Zu diesem Ergebnis kommt das aktuelle „Healthcare-Barometer 2025“, für das die Wirtschafts- und Beratungsgesellschaft PWC 1.000 Bürger befragte. Im Vergleich zu den vorangegangenen Erhebungen seit 2014 sei…
Die Bundesdatenschutzbeauftragte sieht bei der Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) inzwischen keine größeren Probleme mehr. Bei der Vorstellung des 33. Tätigkeitsberichts der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BFDI) appellierte Louisa Specht-Riemenschneider heute aber an die Versicherten, sich zu…
Krankenkassen und Gewerkschaften halten die schwarz-roten Beschlüsse zur Sanierung von GKV-Finanzen und Pflegeversicherung für nicht ausreichend. „Für stabile Finanzen ist es wichtig, jetzt rasch zu handeln“, sagte die Vorstandsvorsitzende des GKV-Spitzenverbandes, Doris Pfeiffer, zum Koalitionsvertrag. Die darin geplante Kommission zur Reform der…

Mi, 09.04.2025

Die seit heute geltenden neuen US-Zölle treffen auch die Pharmaindustrie beiderseits des Atlantiks. Bei einer Videokonferenz mit EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen warnten Vertreter der europäischen Branchenverbände vor negativen Folgen „für die global vernetzten Lieferketten und die Verfügbarkeit von Arzneimitteln für europäische und…
Bundesärztekammer (BÄK) und Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) begrüßen den Plan des Bundesgesundheitsministeriums, die elektronische Patientenakte (ePA) zunächst schrittweise und für die Arztpraxen freiwillig einzuführen. KBV-Vorständin Sybille Steiner nannte die Ankündigung des geschäftsführenden Ministers Karl Lauterbach „folgerichtig und…
Die künftige Regierungskoalition von Union und SPD kündigt bei Gesundheit und Pflege „tiefgreifende strukturelle Reformen“ an. „Wir wollen eine gute, bedarfsgerechte und bezahlbare medizinische und pflegerische Versorgung für die Menschen im ganzen Land sichern“, heißt es ganz zu Beginn des Gesundheitskapitels im heute in Berlin vorgestellten…

Di, 08.04.2025

Eine neue Drogen- und Suchtstrategie fordern Suchthilfeverbände von der künftigen Bundesregierung. „Wir brauchen in der 21. Legislaturperiode einen Nationalen Drogen- und Suchtrat unter Beteiligung von Zivilgesellschaft wie Suchthilfeverbänden, Selbsthilfe und Wissenschaft“, sagte Gabriele Sauermann vom Paritätischen Gesamtverband heute in Berlin.…
Die Hausärzte machen eine hohe Bereitschaft zur Organspende in Deutschland aus. Etwa die Hälfte der Hausärzteschaft gibt einer Befragung des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (Biög) zufolge an, dass ihre Patientinnen und Patienten einer Organ- und Gewebespende offen gegenüberstehen. Nur drei Prozent der 359 befragten Mediziner berichten…

Mo, 07.04.2025

Hoffnung für Menschen mit Morbus Parkinson: Nach Erfolgen bei der Linderung der Symptome gibt es neue Ansätze zur Verlangsamung der neurogenerativen Erkrankung. Darüber berichtete heute die Deutsche Parkinson-Gesellschaft (DPG) im Vorfeld des Welt-Parkinson-Tages am Freitag. „Die aktuellen Fortschritte machen die Entwicklung…
Die Müttersterblichkeit ist in den letzten beiden Jahrzehnten weltweit um 40 Prozent zurückgegangen. Die Vereinten Nationen (UN) sehen diesen positiven Trend bedroht und warnen anlässlich des Weltgesundheitstages, dass weniger internationale Entwicklungshilfe zu Rückschritten führen werde. „Weltweite Kürzungen der Mittel für das Gesundheitswesen…

Fr, 04.04.2025

Ein Abschluss der Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD ist zwar noch nicht absehbar. Dennoch zeigten sich Vertreter beider Seiten zum Wochenende optimistisch. „Wir bewegen uns aufeinander zu“, sagte heute der Parlamentarische Geschäftsführer der Unionsfraktion, Thorsten Frei. „Es geht jetzt im Grunde darum, dass wir die Stolpersteine aus…
Das vom Gemeinsamen Bundesausschuss (GBA) beschlossene Notfallstufen-System für die Krankenhausversorgung ist verfassungsgemäß. Das Bundessozialgericht (BSG) bestätigte jetzt in einer Revisionsverhandlung im Grundsatz die seit Mai 2018 geltenden Vorgaben. Mit einer Ausnahme: Das BSG kippte die Regelung, nach der Krankenhäuser, die keiner der drei…

Do, 03.04.2025

Die Gesundheitshandwerker fordern mehr Kompetenzen bei der Versorgung von Patienten. Zusätzliche Aufgaben könnten die Attraktivität der Berufe steigern und gleichzeitig Ärztinnen und Ärzte entlasten, heißt es im „Branchenreport der Gesundheitshandwerke 2025“, der heute in Berlin vorgestellt wurde. Schon jetzt würden etwa Hörakustiker die Nachsorge…
Gesetzliche Regelungen „zum Recht auf Vergessenwerden“ für Menschen mit überstandener Krebserkrankung fordern der Verein Survivor Deutschland und die Deutsche Kinderkrebsstiftung. Auch Jahrzehnte später erlebten die Betroffenen „viele soziale und finanzielle Benachteiligungen“, kritisierte heute Eva Wild, Vorstandsmitglied des Vereins Survivor…
Die Menschen in Deutschland rechnen derzeit weder mit stabilen und noch weniger mit sinkenden Krankenkassenbeiträgen. 86 Prozent erwarten sogar, dass die Beiträge spätestens im kommenden Jahr weiter steigen werden. Das ergab eine aktuelle und repräsentative Forsa-Umfrage im Auftrag des AOK-Bundesverbandes. „Seit Jahren lässt man die…

Mi, 02.04.2025

Bundeskanzler Olaf Scholz hat die Verantwortung Deutschlands für die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen betont. „Inklusion ist ein grundlegendes Menschenrecht“, sagte der SPD-Politiker anlässlich der Eröffnung des Global Disability Summit (GDS) heute in Berlin. Niemand dürfe wegen seiner Behinderung benachteiligt werden. Der Weltgipfel für…
Digitale Gesundheitsanwendungen bleiben nach Einschätzung des Spitzenverbandes der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-SV) hinter ihren Möglichkeiten zur Verbesserung der medizinischen Versorgung zurück. Die Gründe dafür seien zu niedrige Zulassungsvoraussetzungen zur Aufnahme als GKV-Leistung und ein zu Beginn oftmals nicht nachgewiesener…
Rückschritt statt Verbesserung: In Deutschland haben inzwischen drei von vier Menschen Probleme beim Finden, Verstehen, Beurteilen und Anwenden von Gesundheitsinformationen. Damit hat sich die Gesundheitskompetenz seit 2014 um 20 Prozent verschlechtert. Das geht aus einer heute in München vorgestellten Studie der Technischen Universität München…

G+G Update - der Gesundheit und Gesellschaft Newsletter.

Die relevanten gesundheitspolitischen Entscheidungen, Diskussionen und Pläne täglich kompakt zusammengefasst im G+G Update.