Versorgung

Das Versorgungssystem umfasst den vertragsärztlichen Bereich und die stationäre Versorgung sowie die ambulante und stationäre Rehabilitation. Mit Reportagen, Essays und durch Interviews gibt G+G einen Einblick, wie das Versorgungssystem aufgebaut ist und welche Modelle es gibt.

Eine Krebspatientin liegt im Krankenhausbett und eine Ärztin hält ihre Hand.
Artikel
Angehörige von Kliniken, Pharmaindustrie, Krankenversicherung und Deutscher Krebsgesellschaft (DKG) forderten beim "Brennpunkt Onkologie", die Versorgung besser zu regulieren und die Forschung weiter zu stärken.
20.02.2025Anja Schnake5 Min
0
Foto: Zwei Kinder sitzen mit einer Switch auf dem Krankenbett, eine erwachsene Frau schaut ihnen zu.
Videospiele machen Spaß, können von Schmerzen ablenken und so die Genesung fördern. Im größten Kinderkrankenhaus Schottlands in Glasgow gibt es darum seit einigen Monaten einen hauptberuflichen Videospieler. Steven Mair heißt der frisch gebackene „Gamer in Residence“.
13.02.2025Silke Heller-Jung2 Min
0
Zwei Radiologen werten Daten und Bilder auf deren Computer aus.
Die Krebsforschung deckt ein riesiges Spektrum ab – von mikroskopischen Veränderungen im Erbgut bis hin zur Analyse von Bevölkerungsdaten ganzer Länder. Künstliche Intelligenz (KI) kann dabei helfen, Mechanismen und Muster in diesen Daten zu erkennen und unser Wissen über die Entstehung von Krebs zu vertiefen. Wie KI auf verschiedenen Ebenen die…
04.02.2025Maria Sinjakowa6 Min
0
Ein Arzt sitzt am Schreibtisch vor 3 Monitoren. Auf ihnen zu sehen sind verschiedene Hirnscans.
Das „Digitalradar Krankenhaus" hat erste Ergebnisse seiner aktuellen Erhebung zum digitalen Reifegrad der Krankenhäuser veröffentlicht. Projektleiterin Sylvia Thun sieht erhebliche Fortschritte gegenüber 2021.
27.01.2025Anja Schnake2 Min
0
Eine junge Frau mit Pferdeschwanz sitzt vorm Laptop und macht sich Notizen.
Die 2024 gegründete PatientenUniversität Brandenburg will die Gesundheitskompetenz der Bürgerinnen und Bürger stärken. Martina Osterndorff-Windvogel erklärt, wie das funktioniert – und warum man dafür keinen Hörsaal braucht.
17.01.2025Otmar Müller4 Min
0
Foto: Eine ältere Frau wird von einem Rettungsdienstmitarbeiter betreut, der ihre Hand hält.
In Wiesbaden hat eine sektorenübergreifende Kooperation von Beratungsstellen des Amtes für Soziale Arbeit mit Rettungsdiensten dazu geführt, dass in mehr als der Hälfte der Fälle die Notrufenden nicht stationär aufgenommen werden müssen. Sie erhalten je nach Bedarf eine soziale beziehungsweise pflegerische Versorgung.
13.01.2025Solveig Giesecke5 Min
0
Foto: Eine Pflegekraft zeigt zwei älteren Damen, eine davon deutlich jünger, eine älter und im Rollstuhl, etwas auf einem Tablet.
Noch hat Pflegepersonal hierzulande im internationalen Vergleich weniger Kompetenzen. Wie der effektive Einsatz von Advanced Practice Nurses (APNs) aussehen könnte, beschreibt Anne Volmering-Dierkes, Vorstandsmitglied im Deutschen Netzwerk APN und Advanced Nursing Practice (ANP), im Interview.
08.01.2025Solveig Giesecke4 Min
0
Für Jüdinnen und Juden gehören Bedrohungen zum Alltag. Auch in Deutschland sind sie permanenten Gefahren ausgesetzt, die sich durch die Eskalation im Nahen Osten drastisch erhöht haben. Schutz sollen jüdische Bürger im Notfall in sogenannten „Welcome Places“ finden, zu denen sich immer mehr Arztpraxen gesellen.
06.01.2025Thorsten Severin
0
Erste Ansätze, bei denen Künstliche Intelligenz im Rettungswesen zum Einsatz kommt, scheinen vielversprechend. Denn es gilt dringend die knappen Ressourcen effizienter aufzustellen. Aber auch die Folgen der Klimakrise spielen eine Rolle.
02.01.2025Irja Most5 Min
0
Krankenhäuser versorgen deutlich weniger Patienten als vor der Pandemie. Dabei stehen private Einrichtungen wirtschaftlich besser da. Djordje Nikolic, Geschäftsführer von consus.health – Part of Accenture verrät, was Häuser in wirtschaftlicher Schieflage tun können.
16.12.2024Anja Schnake3 Min
0
Ernährungsmediziner führen 55.000 Todesfälle in deutschen Krankenhäusern auf nicht rechtzeitig erkannte Mangelernährung zurück. Kliniken und Krankenkassen wollen jetzt gegensteuern.
05.12.2024Thomas Rottschäfer4 Min
0
Für Betroffene von häuslicher Gewalt sind Beschäftigte im Gesundheitswesen oft die ersten und manchmal die einzigen, mit denen sie über ihr Problem sprechen können. Im EU-Projekt „VIPROM - Opferschutz in der Medizin“ werden spezielle Schulungen für verschiedene Gesundheitsberufe entwickelt.
25.11.2024Silke Heller-Jung4 Min
0
Ein Room of Horrors ist ein Simulationstraining für mehr Patientensicherheit: Interdisziplinäre Teams suchen in einem speziell präparierten Raum nach Fehlern und Risiken. Bei der Stiftung Patientensicherheit Schweiz entwickeln Karma Brunner und Andrea Balmer dieses außergewöhnliche Fortbildungsformat laufend weiter.
19.11.2024Silke Heller-Jung4 Min
0