Versorgung

Das Versorgungssystem umfasst den vertragsärztlichen Bereich und die stationäre Versorgung sowie die ambulante und stationäre Rehabilitation. Mit Reportagen, Essays und durch Interviews gibt G+G einen Einblick, wie das Versorgungssystem aufgebaut ist und welche Modelle es gibt.

Foto: Eine Frau steht vor einem Fenster und hält Tablettendosen in der Hand. Sie schaut auf ihr Smartphone.
Artikel
Deutschland muss mit dem Start des Europäischen Gesundheitsdatenraums einen passenden, nahtlosen Anschluss finden. Auf Durchbrüche im Gesundheitswesen hofft die EU durch KI-Gigafabriken.
11.04.2025Irja Most4 Min
0
Foto: Eine Frau mittleren Alters sitzt auf einem hellen Sofa und hält ein Tablet in die Hand, in das sie schaut.
Die Zahl psychischer Erkrankungen steigt und mit ihnen die Zahl digitaler Anwendungen, die Betroffenen helfen sollen. Experten sehen in den Apps für die Psyche ein gutes Instrument, doch sind sie nicht für jeden Patienten geeignet. Für Nutzer ist es zudem nicht immer einfach, gute von schlechten Angeboten zu unterscheiden.
31.03.2025Thorsten Severin3 Min
0
Auf Stühlen vor einem Tresen sitzen drei Personen: Ein Mann, eine Frau und eine ältere Dame. Am Tresen steht ein älterer Herr und spricht mit der Sprechstundenhilfe hinter dem Tresen.
Mit den Hybrid-DRGs will der Gesetzgeber die Ambulantisierung von bisher stationär erbrachten Leistungen voranbringen. Auf einem Symposium in Hannover befassten sich Fachleute aus Wissenschaft, Politik und Praxis mit den Hemmnissen und Möglichkeiten der neuen Pauschalen.
26.03.2025Änne Töpfer4 Min
0
Eine Person in Arztkittel mit Gesichtsmaske, Haube und Handschuh. Sie streckt die Hand entgegen und symbolisiert Stopp.
Das Klinikum Dortmund will als erste Klinik in Deutschland Bodycams für seine Beschäftigten einführen. Warum, mit welchem Ziel und wo genau, erläutert Michael Kötzing, Arbeitsdirektor des Klinikums Dortmund, im Gespräch mit G+G.
21.03.2025Barbara Huhn3 Min
0
An einer Reanimationspuppe lernen Kinder einen Menschen wiederzubeleben..
Bei plötzlichem Herzstillstand ist der Notruf 112 die erste Wahl. Doch bis der Rettungsdienst eintrifft, vergehen kostbare Minuten. Schnelle Hilfe durch Anwesende ist entscheidend fürs Überleben. Viele Menschen wissen jedoch zu wenig über die lebensrettende Herzdruckmassage.
17.03.2025Hilke Nissen4 Min
0
Foto: Weißes Leuchtschild mit roter Schrift "Notaufnahme" und Pfeil nach rechts.
Seit Jahren beklagen Krankenhausmediziner massive Belastungen der Notaufnahmen durch Patienten, die während der Praxisöffnungszeiten auch vertragsärztlich behandelt werden könnten. Welches Verfahren zur gesicherten Patientensteuerung das RoMed Klinikum in Rosenheim mit Kooperationspraxen getestet hat, erläutert Dr. Michael Bayeff-Filloff, Chefarzt…
12.03.2025Frank Brunner4 Min
0
Foto: Ein Patient mit blutigem Gesicht und Verbänden geht auf Klinikpersonal los.
Beschäftigte in Krankenhäusern werden immer häufiger zur Zielscheibe von Gewalt. Die Übergriffe nötigen die Einrichtungen, ihr Personal besser zu schützen. Eine besondere Strategie hat dafür das Klinikum Leverkusen entwickelt.
11.03.2025Anja Schnake3 Min
0
Notarzt und Comedian Lüder Warnken möchte Deutschland zum besten Ersthelferland der Welt machen, so seine Mission. Dafür kombiniert er Wissensvermittlung mit Comedy für medizinische Laien.
28.02.2025Stefanie Roloff4 Min
0
Mit der Bildung der neuen Bundesregierung endet auch die Arbeit der Regierungskommission Krankenhäuser – im aktuellen „Blickpunkt Klinik“ fordert Kommissionsleiter und Psychiater Tom Bschor noch einmal Reformen für sein Fach.
27.02.2025Anja Schnake3 Min
0
15 Urteile hat das Bundessozialgericht (BSG) 2024 im Bereich der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) gefällt. Zwei weitere Entscheidungen betrafen die soziale Pflegeversicherung (SPV). Ein ausführlicher Blick auf drei Themen aus dem Jahresbericht 2024.
25.02.2025Ralf Breitgoff5 Min
0
Angehörige von Kliniken, Pharmaindustrie, Krankenversicherung und Deutscher Krebsgesellschaft (DKG) forderten beim "Brennpunkt Onkologie", die Versorgung besser zu regulieren und die Forschung weiter zu stärken.
20.02.2025Anja Schnake5 Min
0
Videospiele machen Spaß, können von Schmerzen ablenken und so die Genesung fördern. Im größten Kinderkrankenhaus Schottlands in Glasgow gibt es darum seit einigen Monaten einen hauptberuflichen Videospieler. Steven Mair heißt der frisch gebackene „Gamer in Residence“.
13.02.2025Silke Heller-Jung2 Min
0
Die Krebsforschung deckt ein riesiges Spektrum ab – von mikroskopischen Veränderungen im Erbgut bis hin zur Analyse von Bevölkerungsdaten ganzer Länder. Künstliche Intelligenz (KI) kann dabei helfen, Mechanismen und Muster in diesen Daten zu erkennen und unser Wissen über die Entstehung von Krebs zu vertiefen. Wie KI auf verschiedenen Ebenen die…
04.02.2025Maria Sinjakowa6 Min
0