Versorgung

Das Versorgungssystem umfasst den vertragsärztlichen Bereich und die stationäre Versorgung sowie die ambulante und stationäre Rehabilitation. Mit Reportagen, Essays und durch Interviews gibt G+G einen Einblick, wie das Versorgungssystem aufgebaut ist und welche Modelle es gibt.

Infolge eines Schlaganfalls entwickeln Betroffene oft eine Sprachstörung, die sich nur mit therapeutischer Hilfe verbessern lässt. Wie die ambulante Logopädie-Therapie mithilfe einer App ergänzt werden kann, erläutert Juliane Leinweber, Professorin für Therapiewissenschaften am Gesundheitscampus Göttingen.
05.04.2024Tina Stähler4 Min
2
Deutlich mehr Kliniken als in den vergangenen Jahren beantragen derzeit Insolvenzverfahren. Das viel beschworene „Kliniksterben“ hat jedoch bisher kaum stattgefunden. Die meisten insolventen Krankenhäuser nutzen das Verfahren, um sich zu sanieren und besser aufzustellen.
14.03.2024Anja Schnake5 Min
0
Zu gering ist die Sensibilisierung für häusliche Gewalt im Gesundheitswesen und immer noch gibt es viel zu wenige Schutzunterkünfte für Frauen und Kinder, angepasst an den jeweiligen Bedarf, erläutert die neue Vorständin des Vereins Frauenhauskoordinierung, Stefanie Leich. Im Interview mit G+G erklärt sie, wo die Politik sonst noch nachbessern…
11.03.2024Irja Most5 Min
0
Ohne Berücksichtigung der Zuwanderung von Ärztinnen und Ärzten aus dem Ausland ist das heutige Versorgungsniveau nicht länger zu halten. Das belegt eine aktuelle Studie des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung. Expertinnen und Experten sehen zudem Reformbedarf in der hausärztlichen Versorgung und beim Medizinstudium.
28.02.2024Tina Stähler5 Min
0
Große Hoffnungen ruhen auch im Gesundheitsbereich auf künstlicher Intelligenz (KI). Medizinerinnen und Mediziner warnen allerdings vor einem Gender-Data-Bias. Denn die KI kann nur so gut und vollständig sein, wie es die Daten sind, mit denen sie gefüttert wird. Im Interview erklärt Brigitte Strahwald von der Ludwig-Maximilians-Universität München,…
22.02.2024Ulrike Serbent5 Min
0
Nach einer überstandenen Krebserkrankung wollen die Betroffenen in der Regel neu durchstarten – im Job, im Studium oder in der Ausbildung und privat. Junge Menschen etwa möchten sich eine Existenz aufbauen, vielleicht eine Familie gründen. Doch die zurückliegende Krankheit ist wie ein Stigma und legt ihnen teils lebenslang Steine in den Weg.
16.02.2024Thorsten Severin6 Min
0
Verlässt ein Patient das Krankenhaus, erhalten die weiterbehandelnden Ärzte Informationen über den Aufenthalt. Datenexperte Dario Antweiler erläutert, wie der „Arztbriefgenerator“ Künstliche Intelligenz nutzt, um Klinikärzte zu entlasten und die Qualität der Informationen zu verbessern.
15.02.2024Änne Töpfer5 Min
0
Mit Gesundheitskiosken den Zugang zum Gesundheits- und Sozialwesen erleichtern, mit Gesundheitsregionen eine vernetzte und kooperative Versorgung fördern und mit Primärversorgungszentren ein neues hausärztliches Angebot in ländlichen und strukturschwachen Regionen schaffen: Das ist Ziel eines aktuellen Arbeitsentwurfs für das…
30.01.2024Katrin Krämer7 Min
0
Eine möglichst umfangreiche und präzise Forschung mit Gesundheitsdaten soll künftig das Forschungsdatenzentrum Gesundheit für eine bessere Versorgung hierzulande bieten. G+G hat beim zuständigen Bundesinstitut in Bonn sowie beim Krebsregister nachgefragt, wie der Umsetzungsstand ist.
16.01.2024Irja Most7 Min
0