Gesundheit kann man lesen
Befragung der AOK Hessen zeigt: Offizielle Webseiten sind die bevorzugte Quelle für Gesundheitsinformationen

Es zwickt im Bauchraum: Jetzt schnell mal googeln, was das sein könnte. Das kann gefährlich sein, denn eine allzu improvisierte Ad-hoc-Suche macht nahezu alles gleich zu einer Krebs-Erkrankung. Viele Bürgerinnen und Bürger gehen da bedachter vor und setzen auf offizielle Portale von Krankenkassen Die 97 Krankenkassen (Stand: 26.01.22) in der gesetzlichen Krankenversicherung verteilen sich auf… , oder auch der Herzliga und dem Bundesinstitut für öffentliche Gesundheit Die BIÖG fördert durch praktische Gesundheitserziehung und -aufklärung das verantwortungsbewusste… (ehemals BZgA). Das hat eine telefonische, repräsentative Befragung von 1.000 Hessinnen und Hessen durch Insa Consulere im Auftrag der AOK Die AOK hat mit mehr als 20,9 Millionen Mitgliedern (Stand November 2021) als zweistärkste Kassenart… Hessen ergeben.
Gefragt wurde, welche Medien in den vergangenen zwölf Monaten gezielt genutzt worden sind, um Gesundheitsinformationen abzurufen. Dabei waren Mehrfachnennungen möglich. Auf dem ersten Platz landen Webseiten, Broschüren und Magazine von Krankenkassen (30 Prozent). Jede vierte Person liest zudem nach, was auf Webseiten wie zum Beispiel gesundheitsinformation.de, der Schlaganfall- oder der Krebshilfe steht. Social Media, vor allem Instagram und Tiktok, kommen für 22 Prozent der Befragten als Quelle infrage. Netdoktor.com haben lediglich 11 Prozent konsultiert. Jede zehnte Person hört Podcasts, die sich mit diesen Themen beschäftigen.
Die meisten sind auf der Suche
Besonders auffallend: Lediglich 14 Prozent haben überhaupt nicht nach Gesundheitsinformationen gesucht. Was wiederum bedeutet, dass sich eine breite Mehrheit mit Erkrankungen, Prävention Prävention bezeichnet gesundheitspolitische Strategien und Maßnahmen, die darauf abzielen,… und Fitness auseinandersetzt. „Zu fragen wäre in einem weiteren Schritt, was von den angeeigneten Inhalten verstanden wurde, inwieweit die Informationen das eigene Handeln tatsächlich beeinflussen. Lesen hilft nur dann, wenn man daraus auch wirklich Konsequenzen zieht“, meint Dr. Christoph-Gerard Stein, Mediziner bei der AOK Hessen.
Kompetenz absteigend
Unter allgemeiner Gesundheitskompetenz werden das Wissen, die Motivation und die Fähigkeit eines Menschen verstanden, gesundheitsrelevante Informationen ausfindig zu machen, sie zu verstehen und korrekt zu beurteilen. Gesundheitskompetent ist, wer die gefundenen Informationen für sich nutzen kann, um seine Gesundheit zu erhalten und sich bei Krankheit wird in der Medizin als Abweichung von Gesundheit oder Wohlbefinden verstanden. Allerdings stößt die… die nötige Unterstützung durch das Gesundheitssystem zu sichern. Eine repräsentative Studie zur Gesundheitskompetenz in Deutschland, durchgeführt vom Interdisziplinären Zentrum für Gesundheitskompetenzforschung (IZGK) der Universität Bielefeld, kommt zu dem Ergebnis, dass sich die Gesundheitskompetenz in Deutschland im Vergleich zu 2014 verschlechtert hat. Mit 58,8 Prozent weist deutlich mehr als Hälfte der Bevölkerung eine geringe Gesundheitskompetenz auf. Von den vier Schritten bei der Informationsverarbeitung (Finden, Verstehen, Beurteilen, Anwenden) fällt der Bevölkerung die Beurteilung von Informationen am schwersten: Fast Dreiviertel der Bevölkerung sieht sich bei der Einschätzung von Gesundheitsinformationen vor Probleme gestellt.