Hintergrund

Dänemark: Auf regionaler Ebene organisiert

Das nationale Gesundheitssystem in Dänemark ist über drei Ebenen organisiert: Zentralregierung, Region und Kommune. Die Regierung in Kopenhagen beaufsichtigt und steuert das Gesundheitswesen und dessen Finanzierung.

Dänemarks Hauptstadt: Kopenhagen
Kopenhagen - die Hauptstadt Dänemarks.

Inhalte im Überblick

Die fünf dänischen Regionen planen und finanzieren die medizinische Grundversorgung und sind zuständig für die Krankenhäuser. Die 98 Gemeinden des Landes sind für Rehabilitation Die Weltgesundheitsorganisation versteht unter Rehabilitation alle Maßnahmen, die darauf abzielen,… , häusliche und institutionelle Langzeitpflege sowie den öffentlichen Gesundheitsdienst zuständig.

Die Beziehung zwischen den Verwaltungsebenen ist nicht hierarchisch organisiert, sondern auf gleichberechtigte Zusammenarbeit ausgelegt. Der Verband der dänischen Regionen vertritt die fünf Regionalverwaltungen bei Verhandlungen über Gesundheitsangelegenheiten mit der Zentralregierung und privaten Leistungsanbietern.

Die medizinische Primärversorgung Unter Primärversorgung wird die gesundheitliche Grundversorgung und Beratung verstanden, in der auch… ist Aufgabe der niedergelassenen Allgemeinärzte. Die Hausärzte fungieren als „Gatekeeper“ zur fachärztlichen und stationären Versorgung und werden gemäß einer nationalen Tarifvereinbarung vergütet. Ihr Aufgabenumfang und Schwerpunktbereiche werden in regionalen Versorgungsplänen definiert.

Die meisten Krankenhäuser sind in der Hand der Regionen. Können sie die regional vereinbarten Wartezeiten nicht einhalten, müssen sie Patienten eine alternative ambulante Behandlung oder die Versorgung im Krankenhaus Krankenhäuser sind Einrichtungen der stationären Versorgung, deren Kern die Akut- beziehungsweise… eines privaten Trägers anbieten. Dazu können die Regionalverwaltungen Kapazitätsvereinbarungen mit den Privatkliniken abschließen.

Dänemark ist wie Estland ein Vorreiter der Digitalisierung des Gesundheitswesens. Zudem hat das Land dank seiner Krankenhausreformen die Ausgaben für stationäre Versorgung deutlich senken können. Die Zahl der Krankenhausbetten verringerte sich bis 2022 auf 247,7 je 100.000 Einwohner – deutlich weniger als der EU-Schnitt (516,3 Betten) und ein Drittel des deutschen Versorgungsumfangs (766,3 Betten). 2021 betrug der Anteil der Krankenhausbehandlungen an den dänischen Gesundheitsausgaben Das Statistische Bundesamt erstellt im Rahmen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung eine… lediglich 25 Prozent – die ambulante Versorgung machte 32 Prozent aus.

Kennzahlen

Bevölkerung (2023):

5,932 Millionen

Bevölkerungsanteil über 65 Jahre (2021):

20,3 Prozent

Geburtenrate (2022):

1,55

Lebenserwartung Frauen (2023):

83,9 Jahre

Lebenserwartung Männer (2023):

80 Jahre

Gesundheitsausgaben insgesamt (2023):

35,287 Milliarden Euro

263,271 Milliarden Dänische Kronen

Pro-Kopf-Ausgaben Gesundheit (2020):

4.325 Euro

32.268 Dänische Kronen

Anteil Gesundheitsausgaben BIP (2021):

10,8 Prozent

Krankenhausbetten je 100.000 Einwohner (2022):

247,7

Ärzte je 10.000 Einwohner (2021):

44

Pflegekräfte je 10.000 Einwohner (2021):

100

 

Weiterführende Links

Drei Europa-Fahnen am Mast wehen im Wind vor blauem Himmel, eine davon im Anschnitt
Rampenlicht statt Nebenrolle: Die EU setzt auf mehr Kooperation in der Gesundheitspolitik. Hier finden Sie Infos über den Weg zur Gesundheitsunion. Dazu: ein Blick in die Geschichte der EU, auf ihre Institutionen und die Gesundheitssysteme in den Mitgliedstaaten.
Aktualisiert am 26.03.2025