Hintergrund

Deutschland: Der Sonderfall

Deutschland besitzt das weltweit älteste System einer gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Die Krankenversicherung ist obligatorisch, jedoch können sich Personen, deren Einkommen über einer festen Grenze liegt oder die einer bestimmten Berufsgruppe angehören (zum Beispiel Selbstständige oder Beamte) von der GKV befreien lassen und eine private Krankenversicherung (PKV) abschließen. Dieses duale System gibt es so in keinem anderen Land.

Hauptstadt Deutschlands: Berlin.
Berlin - die Hauptstadt Deutschlands.

Inhalte im Überblick

Im März 2024 waren rund 74,41 Millionen Menschen (88 Prozent) bei einer der 95 gesetzlichen Krankenkassen Die 97 Krankenkassen (Stand: 26.01.22) in der gesetzlichen Krankenversicherung verteilen sich auf… versichert, davon 58,44 Millionen als Mitglieder und 15,97 Millionen beitragsfrei mitversichert. Privat vollversichert waren 4,12 Millionen Menschen (4,88 Prozent). 4,95 Millionen (5,44 Prozent) waren als beihilfeberechtigte Beamte zu 50 bis 20 Prozent teilweise privat krankenversichert.

Die Gesundheitsausgaben Das Statistische Bundesamt erstellt im Rahmen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung eine… (einschließlich Pflege Kann die häusliche Pflege nicht im erforderlichen Umfang erbracht werden, besteht Anspruch auf… ) betrugen 2022 insgesamt knapp 498 Milliarden Euro. Die GKV trug davon rund 265 Milliarden Euro (53,3 Prozent), die soziale Pflegeversicherung Die Pflegeversicherung wurde 1995 als fünfte Säule der Sozialversicherung eingeführt. Ihre Aufgabe… 57,7 Milliarden Euro (11,6 Prozent). Der Anteil der PKV lag 2022 bei knapp 38,3 Milliarden Euro (7,7 Prozent), die öffentlichen Haushalte trugen 48,357 Milliarden Euro (9,7 Prozent) bei.

Das deutsche Gesundheitssystem ist durch eine komplexe Verwaltungsstruktur mit einer starken Rolle der Selbstverwaltung geprägt. Die Bundesregierung legt den gesetzlichen Rahmen fest. Die Detailbestimmungen definiert der Gemeinsame Bundesausschuss, das oberste Beschlussgremium der gemeinsamen Selbstverwaltung mit Vertretern von Krankenkassen, Ärzten, Zahnärzten und Krankenhäusern sowie Patientenvertretern ohne Stimmrecht. Der GBA entscheidet über den Leistungskatalog Als Leistungskatalog werden die Leistungsarten der Krankenkassen bezeichnet, auf die ihre… der GKV, Erstattungssysteme und Qualitätssicherung a) Qualitätssicherung in der gesetzlichen Krankenversicherung: Vertragsärzte, Krankenhäuser und… .

Die Bundesländer überwachen die Selbstverwaltungsorganisationen auf regionaler Ebene und sind für die Krankenhausplanung Die Planung von Krankenhäusern steht in der Verantwortung der Bundesländer, die damit die… und -investitionen sowie für die medizinische Ausbildung verantwortlich. Zuständig sind sie überdies für den öffentlichen Gesundheitsdienst und den Betrieb von Gesundheitsämtern.

Deutschland hat die höchsten Gesundheitsausgaben innerhalb der EU. Die Pro-Kopf-Ausgaben für Gesundheit lagen 2022 bei 5.939 Euro. Auch beim Anteil der Gesundheitsausgaben am Bruttoinlandsprodukt liegt Deutschland mit zuletzt 12,8 Prozent (2022) an der EU-Spitze. Mit 766 Krankenhausbetten pro 1.000 Einwohner verfügt die Bundesrepublik zudem über die höchste Bettendichte in der Union – im EU-Schnitt sind es 516 Betten pro 100.000 Einwohner.

Kennzahlen

Bevölkerung (2023):

84,359 Millionen

Anteil Bevölkerung über 65 Jahre (2022):

22,1 Prozent

Geburtenrate (2022):

1,46

Lebenserwartung Frauen (2023):

84,2 Jahre

Lebenserwartung Männer (2023):

79,4 Jahre

Gesundheitsausgaben insgesamt (2023):

497,7 Milliarden Euro

Gesundheitsausgaben GKV (2023):

288,6 Milliarden Euro

GKV-Anteil Gesundheitsausgaben (2022):

53,3 Prozent

Pro-Kopf-Ausgaben Gesundheit (2022):

5.939 Euro

Anteil Gesundheitsausgaben BIP (2022):

12,8 Prozent

Krankenhausbetten je 100.000 Einwohner (2022):

776,3

Ärzte je 10.000 Einwohner (2022):

50

Pflegekräfte je 10.000 Einwohner (2021):

120

 

Drei Europa-Fahnen am Mast wehen im Wind vor blauem Himmel, eine davon im Anschnitt
Rampenlicht statt Nebenrolle: Die EU setzt auf mehr Kooperation in der Gesundheitspolitik. Hier finden Sie Infos über den Weg zur Gesundheitsunion. Dazu: ein Blick in die Geschichte der EU, auf ihre Institutionen und die Gesundheitssysteme in den Mitgliedstaaten.
Aktualisiert am 26.03.2025