Finnland: Staatlich und steuerfinanziert
In Finnland gibt es eine rein staatlich organisierte, über Steuern finanzierte Gesundheitsversorgung. Die finnische Verfassung garantiert allen Bürgerinnen und Bürgern den Zugang zu bedarfsgerechter Sozial- und Gesundheitsversorgung. Die für die Organisation zuständigen Bezirke erhalten dafür die finanziellen Mittel der Regierung.

Wer in Finnland erkrankt, sucht zunächst das zuständige öffentliche Gesundheitszentrum auf. Die Bindung an ein Behandlungszentrum eigener Wahl gilt für mindestens ein Jahr. Jede Gemeinde in Finnland unterhält ein eigenes Gesundheitszentrum. Dort sind Ärztinnen und Ärzte unterschiedlicher Fachrichtungen tätig. Sie können die Patienten nach der Diagnose oder Erstversorgung in eine Klinik oder zu einem weiteren Spezialisten überweisen.
Als erste Anlaufstation bieten die Gesundheitszentren auch Betten für Patienten, die eine stationäre Versorgung benötigen sowie Geburts- und Kinderabteilungen. Das Angebot umfasst zudem Beratungen durch das Pflegepersonal, Gesundheitsberatung, Vorsorgeuntersuchungen und Impfungen Aufgrund des GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetzes sind Leistungen für bestimmte Schutzimpfungen seit dem… , zahnmedizinische Versorgung, Hilfe bei psychischen Erkrankungen sowie häusliche Pflege Kann die häusliche Pflege nicht im erforderlichen Umfang erbracht werden, besteht Anspruch auf… und ambulante Pflegedienste.
Die 21 finnischen Regionalbezirke sowie die Stadt und der Großraum Helsinki unterhalten öffentliche Krankenhäuser, die für die Einwohner der jeweiligen Region zuständig sind. Außerhalb der normalen Öffnungszeiten der Gesundheitszentren übernehmen die Kliniken häufig auch den Notdienst Der ärztliche Notdienst wird durch einen Bereitschaftsdienst gewährleistet, um die ambulante… . Neben den öffentlichen Gesundheitseinrichtungen gibt es privat betriebene Facharztpraxen und Krankenhäuser. Deren Leistungen müssen die Patienten selbst bezahlen.
Die kostenlose oder mit geringen Zuzahlungen Zuzahlungen in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) sind eine Form der direkten finanziellen… verbundene Behandlung in den Gesundheitszentren und Krankenhäusern steht allen Einwohnern zur Verfügung. Im Gegenzug gibt es keine freie Arztwahl Jeder Patient hat das Recht, den (Zahn-)Arzt seines Vertrauens frei zu wählen. Dieses Recht kann aus… . Die Arbeitgeber sind in das öffentliche Gesundheitssystem verpflichtend eingebunden. Unter anderem bezahlen sie viele Vorsorgeuntersuchungen ihrer Beschäftigten. Gesundheitsförderung ist ein fortlaufender Prozess mit dem Ziel, allen Menschen ein höheres Maß an Selbstbestimmung über… und Prävention Prävention bezeichnet gesundheitspolitische Strategien und Maßnahmen, die darauf abzielen,… spielen eine große Rolle.
Auch in Finnland erschwert Fachkräftemangel die Arbeit der Gesundheitszentren und Krankenhäuser. Nach einem jüngsten Gerichtsbeschluss darf die Wartezeit für eine planbare Operation jedoch sechs Monate nicht überschreiten.
Kennzahlen
Bevölkerung (2022): | 5,548 Millionen |
Bevölkerungsanteil über 65 Jahre (2022): | 23,1 Prozent |
Geburtenrate (2021): | 1,5 |
Lebenserwartung Frauen (2023): | 84,4 Jahre |
Lebenserwartung Männer (2023): | 79,1 Jahre |
Gesundheitsausgaben Das Statistische Bundesamt erstellt im Rahmen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung eine… insgesamt (2022): | 25,92 Milliarden Euro |
Pro-Kopf-Ausgaben Gesundheit (2021): | 3.584 Euro |
Anteil Gesundheitsausgaben BIP (2021): | 10,3 Prozent |
Krankenhausbetten je 100.000 Einwohner (2022): | 261,1 |
Ärzte je 10.000 Einwohner (2020): | 36 |
Pflegekräfte je 1.000 Einwohner: | 189 |