Hintergrund

Frankreich: Paritätisch finanziert, staatlich reguliert

Das französische Gesundheitssystem ist Teil der 1945 gegründeten öffentlichen Sozialversicherung (Sécurité Sociale) mit paritätischer Beteiligung von Arbeitnehmern und Arbeitgebern. Deshalb spielt der Staat auch im gesetzlichen Krankenversicherungssystem eine starke Rolle.

Hauptstadt Frankreichs: Paris.
Paris - die Hauptstadt Frankreichs.

Inhalte im Überblick

Das Gesundheitswesen Das Gesundheitswesen umfasst alle Einrichtungen, die die Gesundheit der Bevölkerung erhalten,… wird durch paritätische Beiträge der Versicherten und der Arbeitgeber finanziert. Bemessungsgrundlage sind seit 1995 nicht mehr allein die Gehälter, sondern alle Einkünfte. Die Sécurité Sociale trägt rund 75 Prozent der Gesundheitsausgaben Das Statistische Bundesamt erstellt im Rahmen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung eine… des Landes. Um die Kosten im Griff zu behalten, legt die Regierung seit 1995 jährlich ein nationales Ziel für die Gesundheitsausgaben fest. Der nationale Krankenversicherungsträger (Caisse nationale de l’Assurance maladie) und die Zentralregierung in Paris sind verantwortlich für die Organisation des Gesundheitssystems, das Festlegen der Leistungen, Ausgabenkontrolle und Aufsicht Die Krankenversicherungsträger, ihre Landesverbände, der GKV-Spitzenverband, die… über die Leistungserbringer Unter diesem Sammelbegriff werden alle Personengruppen zusammengefasst, mit denen die Krankenkassen… .

Regionale Gesundheitsbehörden nehmen seit 2009 eine größere Rolle bei der Verwaltung der Gesundheitsversorgung ein. Das betrifft insbesondere die lokale Krankenhausversorgung. Vor allem die zu knapp 65 Prozent in staatlicher Hand befindlichen Krankenhäuser haben in Frankreich mit finanziellen Problemen und Fachkräftemangel zu kämpfen. Private gemeinnützige Einrichtungen stellen rund 15 Prozent der Krankenhausbetten, 20 Prozent gehören gewinnorientierten privaten Trägern.

Der Hauptteil der Leistungen wird von der Sécurité Sociale erstattet. 80 Prozent der Einwohner sind abgesichert über die nationale Krankenversicherung für Lohn- und Gehaltsempfänger. Neun Prozent sind Mitglied der landwirtschaftlichen Krankenkasse (Mutualité Sociale agricole) und etwa sechs Prozent sind über die nationale Krankenkasse der freien Berufe versichert (Handwerker, Einzelhändler und Selbstständige). Hinzu kommen kleinere Krankenkassen Die 97 Krankenkassen (Stand: 26.01.22) in der gesetzlichen Krankenversicherung verteilen sich auf… für einzelne Berufsgruppen im Öffentlichen Dienst.

Die Patienten haben freie Arztwahl Jeder Patient hat das Recht, den (Zahn-)Arzt seines Vertrauens frei zu wählen. Dieses Recht kann aus… , wobei bei den niedergelassenen Ärzten zumindest eine direkte Bezahlung des Selbstbehaltes üblich ist. Im Vergleich zu Deutschland müssen Patienten in Frankreich mehr Zuzahlungen Zuzahlungen in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) sind eine Form der direkten finanziellen… leisten. Die Krankenversicherung erstattet nur rund 75 Prozent der Kosten für ambulante medizinische und therapeutische Behandlungen sowie für 92 Prozent der stationären Behandlungen. Um den Eigenanteil abzudecken, hatten zuletzt fast 88 Prozent der Franzosen eine private Zusatzversicherung Seit dem GKV-Modernisierungsgesetz können die gesetzlichen Krankenkassen mit einer entsprechenden… . Etwa 60 Prozent dieser Zusatzversicherungen bestehen bei rund 6.500 „Gesellschaften auf Gegenseitigkeit“.

Kennzahlen

Bevölkerung (2022):

67,872 Millionen

Bevölkerungsanteil über 65 Jahre (2021):

21 Prozent

Geburtenrate (2022):

1,79

Lebenserwartung Frauen (2023):

86 Jahre

Lebenserwartung Männer (2023):          

79,8 Jahre

Gesundheitsausgaben insgesamt (2022):

313,574 Milliarden Euro

Pro-Kopf-Ausgaben Gesundheit (2020):

4.202 Euro

Anteil Gesundheitsausgaben BIP (2020):

12,3 Prozent

Krankenhausbetten je 100.000 Einwohner (2022):

549,5

Ärzte je 10.000 Einwohner (2021):

32

Pflegekräfte je 10.000 Einwohner (2021):

86

 

Drei Europa-Fahnen am Mast wehen im Wind vor blauem Himmel, eine davon im Anschnitt
Rampenlicht statt Nebenrolle: Die EU setzt auf mehr Kooperation in der Gesundheitspolitik. Hier finden Sie Infos über den Weg zur Gesundheitsunion. Dazu: ein Blick in die Geschichte der EU, auf ihre Institutionen und die Gesundheitssysteme in den Mitgliedstaaten.
Aktualisiert am 26.03.2025