Die Gesundheitssysteme in der EU
In der EU gleicht kein Gesundheitssystem dem anderen. In unterschiedlicher Ausprägung überwiegen allerdings Modelle einer vorwiegend über Steuern finanzierten nationalen Gesundheitsversorgung. Ein Überblick der Gesundheitssystem in den Mitgliedsländern mit den jeweils wichtigsten Kennzahlen.

Gemeinsam ist allen EU-Ländern der hohe Kostendruck im Gesundheitswesen Das Gesundheitswesen umfasst alle Einrichtungen, die die Gesundheit der Bevölkerung erhalten,… . Viele Staaten, die traditionell auf eine kostenlose Gesundheitsversorgung ihrer Bürgerinnen und Bürger setzen, haben in den vergangenen Jahren in unterschiedlichem Umfang Leistungen mit Zuzahlungen Zuzahlungen in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) sind eine Form der direkten finanziellen… oder Gebühren belegt und den Staatsanteil bei der Finanzierung heruntergefahren. In den meisten Ländern müssen die Einwohner abhängig von Alter und Einkommen Leistungen selbst bezahlen, die über die medizinische Grundversorgung hinausgehen. Das betrifft vor allem Medikamente, spezielle Facharzt Will ein Arzt nach erfolgter Approbation eine Fachgebietsbezeichnung (zum Beispiel Arzt für… - und Zahnarztbehandlungen.
Nach der Finanzkrise ab 2008 und als Folge der Euro-Krisen in den 2010er-Jahren wurden fast überall Reformen angestoßen, um die Gesundheitsversorgung effizienter zu gestalten. Vor allem Estland, Dänemark und Schweden haben sich in diesem Zusammenhang als Vorreiter der Digitalisierung und Ambulantisierung der Versorgung hervorgetan. Zuletzt hat die Covid-19-Pandemie in allen Gesundheitssystemen Schwachstellen und Reformbedarf offengelegt.
Alle Länder haben mit Problemen durch den zunehmenden Fachkräftemangel in der Gesundheitsversorgung und Pflege Kann die häusliche Pflege nicht im erforderlichen Umfang erbracht werden, besteht Anspruch auf… zu kämpfen. Die Abwanderung von Ärzten und anderen medizinischen Fachkräften in andere EU-Länder trifft besonders Länder in Südosteuropa mit vergleichsweise niedrigeren Verdienstmöglichkeiten.
Das deutsche Gesundheitssystem mit der parallelen gesetzlichen und privaten Vollkrankenversicherung ist in der EU einmalig. Aber in fast allen anderen Ländern der Union gibt es zumindest auch die Möglichkeit, Eigenleistungen über freiwillige private Krankenversicherungen abzusichern. In den meisten Ländern setzen vor allem Gutverdiener auf die Möglichkeit, über eine private Zusatzversicherung Seit dem GKV-Modernisierungsgesetz können die gesetzlichen Krankenkassen mit einer entsprechenden… bessere Leistungen zu erhalten oder schneller einen Behandlungstermin zu bekommen.
Kennzahlen der EU-Gesundheitsversorgung
(Durchschnittswerte der 27 Mitgliedsländer)
EU-Bevölkerung (2023): | 452,9 Millionen |
EU-Bevölkerungsanteil über 65 Jahre (2023): | 21,2 Prozent |
Geburtenrate (2022): | 1,46 |
Lebenserwartung Frauen (2023): | 84,2 Jahre |
Lebenserwartung Männer (2023): | 78,9 Jahre |
Gesundheitsausgaben Das Statistische Bundesamt erstellt im Rahmen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung eine… insgesamt (2022): | 1.648,46 Milliarden Euro |
Pro-Kopf-Ausgaben Gesundheit (2022): | 3.685 Euro |
Anteil Gesundheitsausgaben BIP (2022): | 10,4 Prozent |
Krankenhausbetten je 100.000 Einwohner (2022): | 516,3 |
Ärzte je 10.000 Einwohner (2021): | 41 |
Pflegekräfte je 10.000 Einwohner (2021): | 85 |