Hintergrund

Niederlande: Ein Versicherungssystem für alle

In den Niederlanden gibt es seit Anfang 2006 eine einheitliche verpflichtende Krankenversicherung für alle Einwohner über 18 Jahre. Alle, die in den Niederlanden leben und arbeiten, müssen bei einem entsprechenden Anbieter ihrer Wahl eine Krankenversicherung abschließen. Sie deckt über einen gesetzlich definierten Leistungskatalog alle „notwendigen Heilbehandlungen“ ab.

Hauptstadt der Niederlande: Amsterdam.
Amsterdam - die Hauptstadt der Niederlande.

Inhalte im Überblick

Mit der Reform vereinheitlichte die Regierung ein bis dahin stark segmentiertes Gesundheitssystem. Vor 2006 waren rund 60 Prozent der Bevölkerung gesetzlich krankenversichert. Daneben gab es eine große Zahl an Privatversicherten sowie gesonderte Krankenversicherungsregelungen für bestimmte Beamtengruppen. Ziel der Reform war neben dem Aufbau eines solidarischen Versicherungssystems insbesondere mehr Wettbewerb zwischen den Krankenkassen Die 97 Krankenkassen (Stand: 26.01.22) in der gesetzlichen Krankenversicherung verteilen sich auf… .

Der Beitrag zur Krankenversicherung besteht je zur Hälfte aus einer für alle Versicherten gleich hohen Gesundheitsprämie und einem einkommensabhängigen Beitrag. Die Prämie lag zuletzt bei rund 140 Euro im Monat. Kinder sind kostenlos mitversichert. Für Geringverdiener zahlt der Staat einen Zuschuss zur Gesundheitsprämie. Dank großzügiger Bemessungsgrenzen profitiert davon aber deutlich mehr als die Hälfte der Versicherten. Zusätzlich zum Versicherungsbeitrag müssen Erwachsene für Gesundheitsleistungen einen Selbstbehalt Mit Selbstbehalt bzw. Selbstbeteiligung wird bei einer Versicherung der Betrag bezeichnet, den ein… von mindestens 385 Euro pro Jahr (2023) tragen.

Das Gesundheitssystem der Niederlande ist im EU-Vergleich teuer, verfügt aber über einen qualitativ sehr hohen Standard. Die Basisversicherung deckt die ärztliche und therapeutische Grundversorgung, Medikamente und die meisten fachärztlichen Leistungen ab. Auch Medizinprodukte Medizinprodukte sind Apparate, Instrumente, Vorrichtungen, Stoffe und Zubereitungen aus Stoffen oder… , psychiatrische Versorgung und ambulante Pflege Kann die häusliche Pflege nicht im erforderlichen Umfang erbracht werden, besteht Anspruch auf… sind inbegriffen. Die Krankenkassen rechnen die Leistungen mit den verschiedenen Anbietern ab. Über den Grundkatalog an Leistungen hinaus können die Krankenkassen Zusatzversicherungen anbieten. Dieses Angebot nutzen etwa drei Viertel der Niederländer, insbesondere um die Kosten für Zahn- und Augenbehandlungen abzusichern.

Alle Niederländer müssen sich bei einem Hausarzt ihrer Wahl einschreiben. Er ist stets erster Ansprechpartner und fungiert als Gatekeeper zu Fachärzten und Krankenhäusern. Die fachärztliche Versorgung Die ambulante vertragsärztliche Versorgung ist unterteilt in eine hausärztliche und eine… erfolgt fast durchweg in Kliniken oder diesen angeschlossenen Behandlungszentren. Viele chronisch kranke Patienten werden durch speziell geschulte Pflegekräfte ambulant betreut. Zuletzt gab es über das Land verteilt rund 100 Allgemeinkrankenhäuser. Hinzu kommen Hochschulklinken für Spezialversorgung und psychiatrische Versorgungseinrichtungen.

Kennzahlen

Bevölkerung (2024):

17,947 Millionen

Bevölkerungsanteil über 65 Jahre (2021):

20 Prozent

Geburtenrate (2022):

1,49

Lebenserwartung Frauen (2023):

84,7 Jahre

Lebenserwartung Männer (2023):

80,2 Jahre

Gesundheitsausgaben Das Statistische Bundesamt erstellt im Rahmen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung eine… insgesamt (2022):

96,820 Milliarden Euro

Pro-Kopf-Ausgaben Gesundheit (2021):

4.570 Euro

Anteil Gesundheitsausgaben BIP (2021):

11,3 Prozent

Krankenhausbetten je 100.000 Einwohner (2022):

244,9

Ärzte je 10.000 Einwohner (2021):

39

Pflegekräfte je 10.000 Einwohner (2021):

114

 

Drei Europa-Fahnen am Mast wehen im Wind vor blauem Himmel, eine davon im Anschnitt
Rampenlicht statt Nebenrolle: Die EU setzt auf mehr Kooperation in der Gesundheitspolitik. Hier finden Sie Infos über den Weg zur Gesundheitsunion. Dazu: ein Blick in die Geschichte der EU, auf ihre Institutionen und die Gesundheitssysteme in den Mitgliedstaaten.
Aktualisiert am 26.03.2025