Hintergrund

Slowenien: Eine Krankenversicherung für alle

Slowenien hat ein zentral organisiertes staatliches Gesundheitssystem mit einem einzigen Kostenträger. Über die gesetzliche Krankenversicherung des Landes sind fast 100 Prozent der ständigen Einwohner des Landes abgesichert. Geplant ist eine Reform von Rechtsform und Verwaltung der zentralen Krankenversicherungsanstalt.

Hauptsadt Sloweniens: Ljubljana.
Ljubljana - die Hauptstadt Sloweniens.

Inhalte im Überblick

Als Ergänzung zum gesetzlichen Sozialversicherungssystem können die Slowenen im allgemeinen Leistungspaket nicht enthaltene Leistungen und Zuzahlungen Zuzahlungen in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) sind eine Form der direkten finanziellen… über eine freiwillige Zusatzversicherung Seit dem GKV-Modernisierungsgesetz können die gesetzlichen Krankenkassen mit einer entsprechenden… (CoHI) abdecken. 2023 nutzten etwa 95 Prozent der Versicherten diese Möglichkeit. Nachdem die Prämien einiger Zusatzversicherer zuletzt stark gestiegen waren, führte die Regierung Anfang 2024 einen einheitlichen CoHI-Pflichtbeitrag ein. Für Empfänger von Sozialleistungen bezahlt der Staat die Beiträge.

Die Primärversorgung Unter Primärversorgung wird die gesundheitliche Grundversorgung und Beratung verstanden, in der auch… ist in Slowenien hauptsächlich in der Hand kommunaler Gesundheitszentren (CPHCs) und Ambulanzen. Hausärzte haben eine Gatekeeper-Funktion beim Übergang zur ambulanten fachärztlichen und stationären Versorgung. Private Anbieter können innerhalb des öffentlichen Systems über Verträge mit der Krankenveicherungsanstalt Behandlungen und Gesundheitsleistungen erbringen – entweder im Rahmen der freiwilligen Zusatzversicherung oder für Selbstzahler.

Die meisten ambulanten sekundären und stationären Behandlungen erfolgen in staatlichen Krankenhäusern. Die Universitätskliniken in der Hauptstadt Ljubljana und einige weitere staatliche Fachkliniken bieten die spezialisierte Krankenhausversorgung an.

Kennzahlen

Bevölkerung (2023):

2,121 Millionen

Bevölkerungsanteil über 65 Jahre (2021):

21,1 Prozent

Geburtenrate (2022):

1,55

Lebenserwartung Frauen (2023):

85 Jahre

Lebenserwartung Männer (2023):          

79,2 Jahre

Gesundheitsausgaben Das Statistische Bundesamt erstellt im Rahmen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung eine… insgesamt (2023):

5,938 Milliarden Euro

Pro-Kopf-Ausgaben Gesundheit (2021):

2.665 Euro

Anteil Gesundheitsausgaben am BIP (2021):

9,5 Prozent

Krankenhausbetten je 100.000 Einwohner (2022):

569,1

Ärzte je 10.000 Einwohner (2021):

33

Pflegekräfte je 10.000 Einwohner (2021):

105

 

Weiterführende Links

Drei Europa-Fahnen am Mast wehen im Wind vor blauem Himmel, eine davon im Anschnitt
Rampenlicht statt Nebenrolle: Die EU setzt auf mehr Kooperation in der Gesundheitspolitik. Hier finden Sie Infos über den Weg zur Gesundheitsunion. Dazu: ein Blick in die Geschichte der EU, auf ihre Institutionen und die Gesundheitssysteme in den Mitgliedstaaten.
Aktualisiert am 26.03.2025