Tschechien: Beitragsfinanzierte Bürgerversicherung
Grundlage des tschechischen Gesundheitssystems ist eine beitragsfinanzierte gesetzliche Bürgerversicherung mit sieben halbstaatlichen Krankenversicherungen. Bei der größten von ihnen – der Allgemeinen Krankenkasse der Tschechischen Republik (VZP ČR) – sind knapp 60 Prozent der Bevölkerung versichert. Auf die Krankenversicherung haben alle ständigen Einwohner Tschechiens und die Mitarbeiter tschechischer Unternehmen aus Drittstaaten Anspruch.

Das Gesundheitsministerium in Prag ist für das Festlegen der Gesundheitspolitik Die Gesundheitspolitik ist ein facettenreiches Gebiet, das weit über die in der Öffentlichkeit mit… und die Aufsicht Die Krankenversicherungsträger, ihre Landesverbände, der GKV-Spitzenverband, die… über die Gesundheitsversorgung zuständig. Zu den Aufgaben gehören auch die Zulassung Die Berechtigung, zulasten der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) Leistungen zu erbringen, setzt… von Ärzten, Zahnärzten und medizinischen Fachangestellten sowie die Kontrolle der Krankenkassen Die 97 Krankenkassen (Stand: 26.01.22) in der gesetzlichen Krankenversicherung verteilen sich auf… . Die regionalen Gesundheitsbehörden leiten außerdem kleinere Krankenhäuser und sind wesentlich an der Organisation der Notfallversorgung beteiligt.
Die Krankenversicherungsbeiträge tragen zu 4,5 Prozent die Beschäftigten und zu neun Prozent ihre Arbeitgeber. Selbständige zahlen einen Beitragssatz von 13,5 Prozent. Die Beiträge für Menschen ohne eigenes Einkommen (Arbeitslose, Kinder, Studenten oder Schwangere) übernimmt der Staat. Überdies gibt es Steuerzuschüsse für das Gesundheitswesen Das Gesundheitswesen umfasst alle Einrichtungen, die die Gesundheit der Bevölkerung erhalten,… . Mehr als 80 Prozent der Gesundheitsleistungen werden durch die Krankenversicherung abgedeckt. Zuzahlungen Zuzahlungen in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) sind eine Form der direkten finanziellen… , etwa für Medikamente, und andere Selbstzahlerleistungen machten zuletzt etwa 18 Prozent aus.
Alle Krankenkassen müssen die gleichen Leistungen anbieten. Der Kassenwettbewerb beschränkt sich auf Zusatzleistungen, die nicht durch die Versicherung abgedeckt werden, darunter zum Beispiel einige Impfungen Aufgrund des GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetzes sind Leistungen für bestimmte Schutzimpfungen seit dem… oder Zusatzversicherungen. Ein Krankenkassenwechsel ist nach einem Jahr Mitgliedschaft möglich. Die Krankenkassen handeln als direkte Vertragspartner jährlich Preise und Umfang der Gesundheitsleistungen mit den Anbietern aus. Versorgungsverträge mit den Gesundheitseinrichtungen werden für die Dauer von jeweils fünf Jahren abgeschlossen. Ähnlich wie in Deutschland gibt es zwischen den Krankenkassen einen Risikostrukturausgleich. Private Krankenversicherungen spielen in Tschechien keine Rolle.
Die ambulante ärztliche Versorgung ist hauptsächlich in der Hand niedergelassener Ärzte. Allgemein- und Fachärzte sind vorwiegend in Einzel- oder Gruppenpraxen tätig, arbeiten aber auch angestellt in Gesundheitszentren oder Polikliniken. Die meisten überregionalen Krankenhäuser – darunter vor allem die meisten Lehrkrankenhäuser, psychiatrische Kliniken und andere spezialisierte Zentren – unterstehen dem Gesundheitsministerium oder den Regionalverwaltungen.
Anders als in fast allen anderen osteuropäischen EU-Staaten haben die Hausärzte in Tschechien keine Gatekeeper-Funktion. Es gibt freie Arztwahl Jeder Patient hat das Recht, den (Zahn-)Arzt seines Vertrauens frei zu wählen. Dieses Recht kann aus… . Die Patienten müssen sich zwar bei einer Hausarztpraxis einschreiben, sind an die Entscheidung aber nur mindestens ein Vierteljahr gebunden.
Kennzahlen
Bevölkerung (2023): | 10,583 Millionen |
Bevölkerungsanteil über 65 Jahre (2021): | 20,6 Prozent |
Geburtenrate (2022): | 1,64 |
Lebenserwartung Frauen (2023): | 83 Jahre |
Lebenserwartung Männer (2023): | 77 Jahre |
Gesundheitsausgaben Das Statistische Bundesamt erstellt im Rahmen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung eine… insgesamt (2023): | 26,128 Milliarden Euro 660,598 Milliarden Tschechische Kronen |
Pro-Kopf-Ausgaben Gesundheit (2021): | 2.993 Euro 75,672 Tschechische Kronen |
Anteil Gesundheitsausgaben am BIP (2021): | 9,5 Prozent |
Krankenhausbetten je 100.000 Einwohner (2022): | 654 |
Ärzte je 10.000 Einwohner (2021): | 43 |
Pflegekräfte je 10.000 Einwohner (2021): | 87 |