Hintergrund

Ungarn: Zentralisierung mit hohen Eigenanteilen

In Ungarn gibt es ein stark zentralisiertes Krankenversicherungssystem mit einer einzigen Krankenversicherung, die über Sozialversicherungsbeiträge finanziert wird. Die Aufsichtsbehörde für den nationalen Versicherungsfonds (NEAK) wurde 2022 vom Ministerium für Humanressourcen auf das Innenministerium übertragen. Ein eigenständiges Gesundheitsministerium hat Ungarn derzeit nicht.

Hauptstadt Ungarns: Budapest.
Budapest - die Hauptstadt Ungarns.

Inhalte im Überblick

Die Krankenversicherung deckt die Gesundheitsversorgung für rund 95 Prozent der Bevölkerung ab. Zu den Unversicherten gehören vor allem Ungarn, die im Ausland arbeiten, aber auch Menschen ohne festen Wohnsitz. Gemeinden und Regionalverwaltungen organisieren die Primärversorgung Unter Primärversorgung wird die gesundheitliche Grundversorgung und Beratung verstanden, in der auch… , wobei die ambulante ärztliche Versorgung überwiegend von selbstständigen Praxen erbracht wird. Dagegen befinden sich die fachärztliche ambulante Versorgung, die Polikliniken sowie die Spezialkliniken größtenteils in öffentlicher Hand. Gemeinsame Träger sind die Kommunen und die Zentralregierung. Private Leistungsanbieter spielen in der Sekundär- und Tertiärversorgung eine untergeordnete Rolle.

Ziel einer 2022 eingeleiteten Reform ist es, die Zuständigkeiten der Lokalverwaltungen für die Primärversorgung und für die Polikliniken einzuschränken und der nationalen Generaldirektion für Krankenhäuser zu übertragen. Zudem gibt es finanzielle Anreize für Hausärzte, sich in Gruppenpraxen zusammenzuschließen.

Die Qualität ist ein zentrales Versorgungsziel der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Im Rahmen der… des ungarischen Gesundheitssystems gilt im EU-Vergleich als schlecht. Die niedrigen Ausgaben für Gesundheit steigen nur langsam. 2021 lagen sie mit 7,4 Prozent des Bruttoinlandsprodukts weiterhin deutlich unter dem EU-Schnitt (11,0 Prozent).

In den 2010er-Jahren spitzte sich die Situation durch das Abwandern von Ärzten und Pflegepersonal deutlich zu. Die Regierung steuerte zunächst mit Gehaltsverbesserungen und der Reaktivierung von rund 5.000 pensionierten Fachkräften gegen. Nach Angaben der ungarischen Ärztekammer fehlten Anfang 2025 aber immer noch rund 6.000 Mediziner im Land.

Das Gesundheitssystem wurde zuletzt zu knapp 73 Prozent über den staatlichen Krankenversicherungsfonds finanziert (2021). Mit rund 25 Prozent sind die Eigenanteile der Ungarn im EU-Vergleich (15 Prozent) sehr hoch. Teuer sind vor allem Zuzahlungen Zuzahlungen in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) sind eine Form der direkten finanziellen… für ambulante medizinische Versorgung sowie Arzneimittel Nach der Definition des Arzneimittelgesetzes (AMG) sind Arzneimittel insbesondere Stoffe und… , medizinische Geräte und Zahnbehandlungen. Ein großes Problem sind nach wie vor „informelle Zahlungen“. Mit dem Verdoppeln der Ärztegehälter von 2021 bis 2023 sowie Strafen für das Annehmen von Geld oder größeren Geschenken steuerte die Regierung zuletzt dagegen.

Kennzahlen

Bevölkerung (2023):

9,59 Millionen

Bevölkerungsanteil über 65 Jahre (2021):

20,5 Prozent

Geburtenrate (2022):

1,56

Lebenserwartung Frauen (2023):

81,3 Jahre

Lebenserwartung Männer (2023):

73,8 Jahre

Gesundheitsausgaben Das Statistische Bundesamt erstellt im Rahmen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung eine… insgesamt (2023):

12,493 Milliarden Euro

5,151 Billionen Forint

Pro-Kopf-Ausgaben Gesundheit (2021):

1.866 Euro

769,454 Forint

Anteil Gesundheitsausgaben am BIP (2021):

7,4 Prozent

Krankenhausbetten je 100.000 Einwohner (2022):

665,3

Ärzte je 10.000 Einwohner (2021):

33

Pflegekräfte je 10.000 Einwohner (2021):

53

Drei Europa-Fahnen am Mast wehen im Wind vor blauem Himmel, eine davon im Anschnitt
Rampenlicht statt Nebenrolle: Die EU setzt auf mehr Kooperation in der Gesundheitspolitik. Hier finden Sie Infos über den Weg zur Gesundheitsunion. Dazu: ein Blick in die Geschichte der EU, auf ihre Institutionen und die Gesundheitssysteme in den Mitgliedstaaten.
Aktualisiert am 26.03.2025