Hintergrund

Griechenland: Zentral organisiert

In Griechenland ist ein nationaler Gesundheitsdienst für die Gesundheitsversorgung zuständig. Das teils durch Beiträge, überwiegend jedoch durch staatliche Transferleistungen finanzierte System wird von einem einzigen Krankenversicherer verwaltet (National Organization for the Provision of Health Services, EOPYY). Es gibt aber keine Pflicht, sich zu versichern. 2020 war rund ein Drittel der Bevölkerung nicht krankenversichert.

Hauptstadt Griechenlands: Athen.
Athen - die Hauptstadt Griechenlands.

Inhalte im Überblick

Für das öffentliche Gesundheitswesen Das Gesundheitswesen umfasst alle Einrichtungen, die die Gesundheit der Bevölkerung erhalten,… schließt EOPYY zentral Versorgungsverträge mit öffentlichen und privaten Leistungsanbietern ab, darunter Ärzte und Privatkliniken. Versicherungsschutz und Gesundheitsleistungen stehen allen Staatsbürgern, aber auch nichtgriechischen Einwohnern zur Verfügung, wenn sie sich legal im Land aufhalten. Seit 2016 sind Behandlungen in öffentlichen oder staatlichen Krankenhäusern kostenlos. Einwanderer ohne Aufenthaltsstatus haben lediglich Anspruch auf eine Notfallversorgung.

Die staatlichen Leistungen beinhalten Vorsorge Für die medizinische Vorsorge und die Rehabilitation gilt der Grundsatz ambulant vor stationär – das… -, Primär- und Sekundärversorgung sowie Krankenhausbehandlungen. Grundversorgung, Gesundheitsförderung ist ein fortlaufender Prozess mit dem Ziel, allen Menschen ein höheres Maß an Selbstbestimmung über… und Prävention Prävention bezeichnet gesundheitspolitische Strategien und Maßnahmen, die darauf abzielen,… sind Sache der Gemeinden. Seit 2017 wurden diese Bereiche durch den Auf- und Ausbau lokaler Gesundheitszentren verbessert.

Während der Finanzkrise in den 2010er-Jahren wurden die staatlichen Gesundheitsleistungen stark reduziert. Zwischen 2009 und 2016 wurden die öffentlichen Gesundheitsausgaben Das Statistische Bundesamt erstellt im Rahmen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung eine… fast halbiert. Mehr als ein Drittel der Krankenhäuser in öffentlicher Hand sowie rund 350 Polikliniken mussten vorübergehend oder dauerhaft schließen. Auch noch 2021 betrugen die Pro-Kopf-Ausgaben des griechischen Gesundheitswesens mit 1.874 Euro noch immer weniger als die Hälfte des EU-Schnitts von 4.028 Euro.

Bessere medizinische Leistungen bei Ärzten, vor allem aber in den staatlichen Krankenhäusern, waren und sind in Griechenland oft nur gegen private Zahlungen zu bekommen. Ein Großteil der Bevölkerung, insbesondere auf den vielen kleineren griechischen Inseln, ist deshalb medizinisch unterversorgt. Große Probleme gibt es auch im Rettungsdienst In Notfällen gewährleistet der Rettungsdienst lebensrettende Maßnahmen und den Transport kranker und… . Auf Facharzt Will ein Arzt nach erfolgter Approbation eine Fachgebietsbezeichnung (zum Beispiel Arzt für… -Termine müssen Patienten in der Regel mehrere Monate warten. Die schlechte Versorgungssituation hat sich durch den Weggang vieler Ärztinnen und Ärzte aus Griechenland während der Finanzkrise und danach verschärft.

Kennzahlen

Bevölkerung (2022):

10,459 Millionen

Bevölkerungsanteil über 65 Jahre:

22,7 Prozent

Geburtenrate (2022):

1,32

Lebenserwartung Frauen (2023):

84,4 Jahre

Lebenserwartung Männer (2023):          

79,2 Jahre

Gesundheitsausgaben insgesamt (2022):

17,562 Milliarden Euro

Pro-Kopf-Ausgaben Gesundheit (2021):

1.874 Euro

Anteil Gesundheitsausgaben BIP (2021):

9,2 Prozent

Krankenhausbetten je 100.000 Einwohner (2022):

426,1

Ärzte je 10.000 Einwohner (2020):

63*

Pflegekräfte je 1.000 Einwohner:

38

*Die griechische Ärztestatistik führt berufstätige und nicht mehr berufstätige Ärzten zusammen auf. Es gibt keine Zahlen zu den einzelnen Gruppen.

Weiterführende Links

Drei Europa-Fahnen am Mast wehen im Wind vor blauem Himmel, eine davon im Anschnitt
Rampenlicht statt Nebenrolle: Die EU setzt auf mehr Kooperation in der Gesundheitspolitik. Hier finden Sie Infos über den Weg zur Gesundheitsunion. Dazu: ein Blick in die Geschichte der EU, auf ihre Institutionen und die Gesundheitssysteme in den Mitgliedstaaten.
Aktualisiert am 26.03.2025