Irland: Auf Regionen umgestellt
Irland hat einen staatlichen Gesundheitsdienst, dessen Leistungen hauptsächlich über Steuern finanziert wird. 2023 leitete das Land eine Reform ein, die darauf abzielt, die bis dahin zentralistisch organisierte Gesundheitsversorgung regionaler zu gestalten. Dazu wurden sechs Gesundheitsregionen geschaffen, die besser auf die Bedürfnisse vor Ort eingehen und so eine effizientere und effektivere Gesundheitsplanung und -versorgung schaffen sollen.

Für den Umfang des Gesundheitsbudgets, die Definition der Leistungen und die Überwachung der Gesundheitsversorgung ist das Gesundheitsministerium in Dublin verantwortlich. Als Exekutive organisiert der Nationale Gesundheitsdienst (Health Service Executive, HSE) in Zusammenarbeit mit den Gesundheitsregionen die Gesundheits- und Sozialdienste. Als Träger von Krankenhäusern und kommunalen Gesundheitseinrichtungen ist der HSE in den meisten Fällen selbst Anbieter von Leistungen, vereinbart aber auch Versorgungsverträge mit niedergelassenen Allgemeinärzten (GP), privaten Krankenhäusern und anderen privaten Anbietern von ambulanten Gesundheits- und Pflegediensten.
Das Gesundheitssystem ist grundsätzlich allen Einwohnern mit rechtmäßigem Wohnsitz in Irland zugänglich. Abgesehen von Notfällen müssen jedoch die Kosten für ärztliche Behandlungen in den meisten Fällen selbst bezahlt werden. Dabei gelten Einkommensgrenzen: Kinder bis acht Jahre, Rentner, Sozialhilfeempfänger, Arbeitslose und Menschen mit sehr geringem Einkommen erhalten über eine Gesundheitskarte (Medical Card) kostenlose Leistungen, darunter Krankenhausbehandlungen, hausärztliche und zahnärztliche Versorgung Die von den Krankenkassen gewährte zahnärztliche Behandlung umfasst die Verhütung, Früherkennung und… , rezeptpflichtige Medikamente und medizinische Hilfsmittel Verordnungsfähige Hilfsmittel im Sinne der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) sind Seh- und… sowie Brillen und Hörgeräte.
Wer keinen Anspruch auf die Medical Card hat, muss Medikamente, Arzt Die ärztliche Berufsausübung, die Ausübung der Heilkunde, setzt nach der Bundesärzteordnung eine… -, Zahnarzt- und Augenarzt-Behandlungen selbst bezahlen. Gesundheitsleistungen für Schwangere und ambulante Behandlungen im Krankenhaus Krankenhäuser sind Einrichtungen der stationären Versorgung, deren Kern die Akut- beziehungsweise… sind kostenlos. Auch die Kosten für Notfallbehandlungen und stationäre Aufenthalte im Krankenhaus werden vom HSE übernommen, es fallen aber Gebühren und Tagegelder an.
Innerhalb des staatlichen Gesundheitssystems gibt es keine freie Arztwahl Jeder Patient hat das Recht, den (Zahn-)Arzt seines Vertrauens frei zu wählen. Dieses Recht kann aus… . Die Allgemeinärzte fungieren als Gatekeeper zur fachärztlichen und stationären Versorgung. 2023 wurde ein bereits bestehendes Hausarztprogramm erweitert. Durch höhere Einkommensgrenzen wurde die Zahl der Bürgerinnen und Bürger, die über eine Hausarztbesuchskarte (GP Visit Card) kostenlose Grundversorgung erhalten, nach Schätzungen der Regierung um rund 430.000 Erwachsene erhöht. Durch die Anhebung der Altersgrenze von sechs auf acht Jahre wurden rund 78.000 weitere Kinder in die kostenlose Versorgung einbezogen. 2023 hatte laut Gesundheitsministerium etwas mehr als die Hälfte der irischen Bevölkerung Zugang zu kostenloser medizinischer Grundversorgung.
Gut die Hälfte der Iren hat eine private Krankenversicherung In der privaten Krankenversicherung (PKV) wird Versicherungsschutz durch private Unternehmen… abgeschlossen, um direkt und ohne längere Wartezeiten zu einem Facharzt Will ein Arzt nach erfolgter Approbation eine Fachgebietsbezeichnung (zum Beispiel Arzt für… gehen zu können. Die Privatversicherungen decken nicht nur Zuzahlungen Zuzahlungen in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) sind eine Form der direkten finanziellen… und Kosten ab, die der nationale Gesundheitsdienst nicht übernimmt, sondern bezahlen auch die Behandlung in öffentlichen Einrichtungen. Alle privaten Krankenversicherungen sind bei einer nationalen Aufsichtsbehörde für Krankenversicherungen registriert; die meisten sind unabhängig von Alter, Geschlecht und Gesundheitsrisiko allgemein zugänglich.
Kennzahlen
Bevölkerung (2023): | 5,262 Millionen |
Bevölkerungsanteil über 65 Jahre (2021): | 15 Prozent |
Geburtenrate (2022): | 1,54 |
Lebenserwartung Frauen (2023): | 84,3 Jahre |
Lebenserwartung Männer (2023): | 79,6 Jahre |
Gesundheitsausgaben Das Statistische Bundesamt erstellt im Rahmen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung eine… insgesamt (2022): | 16,337 Milliarden Euro |
Pro-Kopf-Ausgaben Gesundheit (2021): | 3.885 Euro |
Anteil Gesundheitsausgaben BIP (2021): | 6,7 Prozent |
Krankenhausbetten je 100.000 Einwohner (2022): | 290,6 |
Ärzte je 10.000 Einwohner (2021): | 40 |
Pflegekräfte je 10.000 Einwohner (2021): | 128 |