Hintergrund

Kroatien: Staatlich zentralisiert

In Kroatien gibt es ein allgemeines Krankenversicherungssystem mit einer staatlichen Versicherungskasse (CHIF), über die nahezu die gesamte Bevölkerung abgesichert ist. Das System finanziert sich über Beiträge der Beschäftigten und staatliche Leistungen aus Steuermitteln. Angehörige sind familienmitversichert. Arbeitslose und nicht mehr Erwerbstätige sowie schutzbedürftige Gruppen (zum Beispiel Menschen mit Behinderungen und Einwohner mit wenig Einkommen) sind von Beiträgen befreit.

Hauptstadt Kroatiens: Zagreb.
Zagreb - die Hauptstadt Kroatiens.

Inhalte im Überblick

Etwa 60 Prozent der Menschen in Kroatien verfügen über eine ergänzende Krankenversicherung, die vor allem Zuzahlungen Zuzahlungen in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) sind eine Form der direkten finanziellen… zu den allgemeinen Leistungen des Gesundheitswesens abdeckt. Hauptanbieter der freiwilligen Zusatzversicherungen ist die Versicherungskasse CHIF. Daneben gibt es private Anbieter.

Die fachärztliche und die stationäre Versorgung befinden sich überwiegend in öffentlicher Hand. In die Primärversorgung Unter Primärversorgung wird die gesundheitliche Grundversorgung und Beratung verstanden, in der auch… ist eine wachsende Zahl niedergelassener Ärzte und Therapeuten eingebunden. Hausärzte – Allgemeinmediziner, Kinderärzte und Gynäkologen – sind in der Regel die ersten Ansprechpartner der Patienten und haben die Rolle eines Gatekeepers zur Facharzt Will ein Arzt nach erfolgter Approbation eine Fachgebietsbezeichnung (zum Beispiel Arzt für… - und Krankenhausversorgung.

Das Gesundheitsministerium in Zagreb ist für die Verwaltung des Gesundheitssystems, den Umfang und die Standards des Leistungskataloges, die Entwicklung, Planung und Bewertung der Gesundheitspolitik Die Gesundheitspolitik ist ein facettenreiches Gebiet, das weit über die in der Öffentlichkeit mit… sowie für das öffentliche Gesundheitswesen Das Gesundheitswesen umfasst alle Einrichtungen, die die Gesundheit der Bevölkerung erhalten,… und die Ausbildung von Gesundheitsfachkräften zuständig.

Kennzahlen

Bevölkerung (2023):

3,853 Millionen

Bevölkerungsanteil über 65 Jahre (2021):

22,5 Prozent

Geburtenrate (2022):

1,53

Lebenserwartung Frauen (2023):

80,8 Jahre

Lebenserwartung Männer (2023):

74,4 Jahre

Gesundheitsausgaben Das Statistische Bundesamt erstellt im Rahmen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung eine… insgesamt (2022):

2,464 Milliarden Euro

Pro-Kopf-Ausgaben Gesundheit (2021):

1.787 Euro

Anteil Gesundheitsausgaben BIP (2021):

8,1 Prozent

Krankenhausbetten je 100.000 Einwohner (2022):

583,8

Ärzte je 10.000 Einwohner (2021):

37

Pflegekräfte je 10.000 Einwohner (2021):

75

 

Weiterführende Links

Drei Europa-Fahnen am Mast wehen im Wind vor blauem Himmel, eine davon im Anschnitt
Rampenlicht statt Nebenrolle: Die EU setzt auf mehr Kooperation in der Gesundheitspolitik. Hier finden Sie Infos über den Weg zur Gesundheitsunion. Dazu: ein Blick in die Geschichte der EU, auf ihre Institutionen und die Gesundheitssysteme in den Mitgliedstaaten.
Aktualisiert am 26.03.2025