Hintergrund

Malta: Nationaler Gesundheitsdienst auf Steuerbasis

Malta hat einen über Steuern finanzierten nationalen Gesundheitsdienst. Die Inanspruchnahme von Leistungen ist größtenteils kostenlos.

Hauptstadt Maltas: Valletta.
Valletta - die Hauptstadt Maltas.

Inhalte im Überblick

Neben öffentlichen Gesundheitseinrichtungen gibt es niedergelassene Ärzte, Therapeuten und private Kliniken. Für die fachärztliche Versorgung Die ambulante vertragsärztliche Versorgung ist unterteilt in eine hausärztliche und eine… und Krankenhausbehandlungen sind in erster Linie öffentliche Gesundheitseinrichtungen verantwortlich. Die Zahl der Ärzte und Pflegekräfte ist in den vergangenen Jahren insbesondere aufgrund von Reformen stark angestiegen.

Der private Sektor spielt eine größere Rolle im Bereich der primärärztlichen und ambulanten Versorgung. Für diese Leistungen müssen Patienten in der Regel eine geringe Zuzahlung leisten.

Kennzahlen

Bevölkerung (2021):

rund 520.000

Bevölkerungsanteil über 65 Jahre (2022):

19,2

Geburtenrate (2022):

1,08

Lebenserwartung Frauen (2023):

85,6 Jahre

Lebenserwartung Männer (2023):

81,3 Jahre

Gesundheitsausgaben Das Statistische Bundesamt erstellt im Rahmen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung eine… insgesamt (2022):

1,661 Milliarden Euro

Pro-Kopf-Ausgaben Gesundheit (2020):

3.055 Euro

Anteil Gesundheitsausgaben BIP (2020):

10,7 Prozent

Krankenhausbetten je 100.000 Einwohner (2022):

406

Ärzte je 10.000 Einwohner (2021):

43

Pflegekräfte je 10.000 Einwohner (2021):

84

 

Weiterführende Links

Drei Europa-Fahnen am Mast wehen im Wind vor blauem Himmel, eine davon im Anschnitt
Rampenlicht statt Nebenrolle: Die EU setzt auf mehr Kooperation in der Gesundheitspolitik. Hier finden Sie Infos über den Weg zur Gesundheitsunion. Dazu: ein Blick in die Geschichte der EU, auf ihre Institutionen und die Gesundheitssysteme in den Mitgliedstaaten.
Aktualisiert am 26.03.2025